Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Kunstgeschichte

Master of Arts
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kunstgeschichte
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kunstgeschichte studiere?
Beim Studiengang Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kunstgeschichte angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kunstgeschichte hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kunstgeschichte zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kunstgeschichte gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Möglich ist das Studium von 2 gleichberechtigten Fächern (2-Fach-Master) oder ausschließlich Kunstgeschichte (1-Fach-Master)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
32
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Der Studiengang vermittelt kunsthistorische Forschung zur Architektur, Malerei, Plastik, Graphik, Fotografie, Performance, Video- und digitalen Bildkunst (Spätantike bis Gegenwart). Hierzu zählen (inter)disziplinäre Ansätze, gattungs-, medien-, kulturgeschichtliche und gesellschaftspolitische Perspektiven. Schwerpunkte sind Mittelalterforschung, vormoderne Bildkulturen, Geschlechtergeschichte, Neue Medien, Kunstkritik, Architekturgeschichte. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis über die universitätseigenen Kunstsammlungen, außeruniversitäre Kooperationen und Exkursionen ist einzigartig.
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang deckt historisch wie gegenstandsbezogen die gesamte Breite des Fachs von der Spätantike bis in die Gegenwart ab; seine Schwerpunkte sind auf nicht-europäische Künste erweitert; die strukturelle Vielfalt der Kunstwerke und ihrer Funktionen begünstigen starke interdisziplinäre und internationale Verflechtungen. Er zeichnet sich durch eine einzigartige Verknüpfung von Theorie und Praxis aus, die über die Arbeit mit den universitätseigenen Kunstsammlungen und Kooperationen mit unterschiedlichen Kulturinstitutionen ermöglicht wird. Ca. 15 % der Seminare werden auf Englisch angeboten
Außercurriculare Angebote
Ausstellungen; Vorträge und Ringvorlesungen; Gesprächsreihen zu Berufen; Workshops; Podiumsdiskussionen (auch im öffentlichen Raum der Stadt Bochum); Infoveranstaltungen zu Diversität, Stipendienförderungen und Austauschprogrammen; Institutstage; Kolloquien; Fachschaft-Events; Studierendenkongresse; Health-Day und Diversity-Day

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einführende Kurse in Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte (von Spätantike bis Gegenwart) und in Fachterminologie und Methodengeschichte des Fachs – in Teilen auch e-learning basiert; gezielte Unterstützung in der Einübung zentraler Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens durch Tutorien; Aneignung von Schreib-/Lesekompetenzen und Präsentationsformen in themenspezifischen Lektürekursen inklusive intensivierter Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort; unterschiedlichste praxisorientierte bis forschende Lern- und Lehrformate.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefung des spezialisierten kunsthistorischen Fachwissens und kritisch reflektierten methodischen Arbeitens; Erarbeitung systematischer Fragen zur Geschichte des Fachs, zu Fachterminologien, Kategorien und Theorien in ihrer disziplinären und interdisziplinären Genese; Anwendung der erlangten Fähigkeiten in praxisorientierten und/oder projektgebundenen sowie forschenden Seminaren und Übungen vor Originalen mit abschließender individueller Profilbildung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit Partneruniversitäten in Bilbao, Cork, Istanbul, Liège, Lodz, Malmö, Rotterdam, und Zagreb (UNIC-Verbund) im Aufbau eines Netzwerks der Universitätssammlungen: das internationale Netzwerk "21 Plateaus: Network of UNIC University Collections" sieht einen Austausch im Rahmen gemeinsamer Seminare im Erasmus Blended Intensive Programme vor sowie gegenseitige Besuche mit Studierenden und eine Zusammenarbeit in der Ausstellungspraxis. Studierendenmobilität innerhalb des Netzwerks wird durch den Abschluss von Erasmus-Verträgen mit den UNIC-Partneruniversitäten unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Univ. Roma Tre, Rom, Italien; Univ. Urbino, Urbino, Italien; Univ. di Extremadura Cáceres, Cáceres, Spanien; Univ. Breslau/Wrocław, Wrocław, Polen.
Besonderheiten in der Ausstattung
GPT@RUB; kostenlose Cloud (Sciebo); Lizenzierte Datenbanken (Auswahl): ARTbibliographies Modern, Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank, Art Sales Catalogues Online, Art Theorists of the Italian Renaissance, Artists of the World, BKunst, Bloomsbury Collections, Brill E-Books, De Gruyter Online / eBooks, Early American Imprints, International Bibliography of Art (IBA), Lexikon der christlichen Ikonographie, Lexikon des Mittelalters, Periodicals Archive Online, Peter Lang / E-Books, prometheus: Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte: Mittelalterforschung, vormoderne Bildkulturen, Geschlechter-/Kulturgeschichte, Neue Medien, Kunsthistoriographie/-kritik, Architekturen als soziale Räume. Beteiligung: Fakultät "Work Matters", UNIC ("21 plateaus" Europ. Universitätssammlungen), SFB "Virtuelle Lebenswelten", Marie Jahoda Centre for International Gender Studies, Centre for Medieval and Renaissance Studies, DFG-Grako "Wissen-Glauben-Behaupten" und "Das Dokumentarische"; "Civic Digitization" mit College for Social Sciences and Humanities der Univ.allianz Ruhr; Inventarisation Architektur 1960-80 mit der Stadt Bochum.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die RUB Research School ist eine campusweite Einrichtung zur Förderung von Promovierenden und Postdoktorand*innen. Das Angebot umfasst ein fachübergreifendes Qualifizierungsprogramm, individuelle Beratung und ein einzigartiges Internationalisierungsprogramm (Förderung von Forschungs- und Tagungsreisen, Schreibunterstützung, Methodenzentrum etc.). Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) bietet zudem ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für professionelle Lehrkompetenz.
Sonstige Besonderheiten
Zentrale Antidiskriminierungsstelle und dezentrale Diversitätsbeauftragte (Fakultäten); jährliches Informationstreffen zu Einrichtungen, Angeboten, studentischen Initiativen zur Förderung von Diversität und Schutz vor Diskriminierung sowie Bedarfsabfrage. Das Institut ist bemüht, familienfreundliche Zeiten in der Lehre einzuhalten; Nachteilsausgleich und barrierefreie Prüfungsformate; barrierefreie Veranstaltungsräume; All-Gender Toiletten; Studierende können am Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Studium und Lehre (BNE)" teilnehmen und CPs oder Nachhaltigkeitszertifikat erwerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.