Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik (Teilzeit)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informationstechnik, Kommunikationstechnik
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Teilzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik (Teilzeit) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik (Teilzeit)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik (Teilzeit) studiere?
Beim Studiengang Informatik (Teilzeit) an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik, Kommunikationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik (Teilzeit) angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik (Teilzeit) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik (Teilzeit) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik (Teilzeit) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln Zugangsordnung und Prüfungsordnung, siehe u.s. Link.
Interessentinnen und Interessenten mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten informieren sich bitte in der Zugangsordnung über die Zugangsmöglichkeiten.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln Zugangsordnung und Prüfungsordnung, siehe u.s. Link.
Interessentinnen und Interessenten mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten informieren sich bitte in der Zugangsordnung über die Zugangsmöglichkeiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
15
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Für Studieninteressierte ist Flexibilität im Studium ein wichtiger Faktor. Vermehrt wurde der Wunsch nach Vereinbarkeit von Studium und Umständen der privaten Lebenssituation geäußert. Zusätzlich wollen viele Absolvent*innen nach dem Bachelor möglichst schnell in den Beruf einsteigen. Durch die Einführung der Teilzeitvariante eröffnet sich die Möglichkeit, das Studium besser mit der privaten und beruflichen Lebenssituation zu vereinbaren und in Regelstudienzeit zu beenden.
Außercurriculare Angebote
Virtuelle Begehung des Campus für Erstsemester, Aufnahmen mit einer 360° Kamera, online abrufbar; Podcasts der Professoren und der Fachschaft; Sommerfest oder Herbstfest, welche durch die Fachschaft organisiert werden; Hackathon; Game Nights; Kennenlernfahrt nach Gerolstein; Jobmesse meet@fhaachen; Roadshows und Unternehmensstände verschiedener regionaler Unternehmen auf dem Campus

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
32 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Aufbau von Wissen, Fähigkeit zur praktischen Anwendung und Softskills (u.a. Team- und Kommunikationsfähigkeit) für berufliche Tätigkeiten in der Informatik; sehr starke Verzahnung von Vorlesung, Übung und Praktikum zur Sicherstellung des Lernerfolgs und der Anwendungsorientierung; sehr gute Erreichbarkeit der Lehrenden; kleine Praktikumsgruppen mit sehr gutem Betreuungsverhältnis; starke Praxisorientierung durch Lehrende, die über viel Praxiserfahrung und Kontakte in die Industrie verfügen; Möglichkeit zu Auslandssemestern durch Kooperationen mit diversen Partnerhochschulen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Erwerb besonderer Kompetenzen in den Kerngebieten der Informatik – nämlich der Informationssysteme und der mobilen, wie der verteilten und virtuellen Systeme. Neben den weitreichenden Fachkenntnissen vermittelt unser Masterstudium aber auch die Fähigkeit zum selbstständigen, ganzheitlichen Arbeiten und befähigt Sie demnach eine Karriere über die Entwicklertätigkeiten hinaus erfolgreich zu meistern. Wahlmöglichkeiten erlauben während der zwei Theoriesemester und der anschließenden Masterarbeit sich im Rahmen der systemorientierten Informatik zu spezialisieren.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Sommerfest der Fachschaft, Glühmarkt im Dezember, Exkursionen und außercurriculare Projektgruppen (RoboCup, Solarrennwagen u.A.), Interdisziplinäre Studiengänge zur Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, häufige Teamarbeit während der praktischen Tätigkeiten, teils in selbstgewählten und teils in zugewiesenen Teams um Vernetzung auch über bestehende Freundschaften hinaus zu fördern. Breites Angebot im Hochschulsport. Alumni Netzwerk, das auch für aktuelle Studierende zugänglich ist.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lage im Dreiländereck DE-NL-BE ist prädestiniert für grenzüberschreitende Kooperationen, u.a.mit Katholieke Hogeschool Zuid-West-Vlaanderen, Haute École de la Province de Liège u. Hogeschool Zuyd. Viele Studierende kommen aus dem niederländisch-belgischem Grenzgebiet oder wohnen dort. Teilnahme am ERASMUS+ Programm. Partneruniversitäten d. Fachbereichs sind u.a.: FR Universités Lille 1 - Montpellier II - Paul Sabatier Toulouse III; IT Universitá di Bologna ES Universidad de Alicante; FIN Central Ostrobothnia Polytechnik; AT Management Center Innsbruck; SWE Mid Sweden u. Mälardalen Universit.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Missouri University of Science and Technology, USA; Weber State University, USA; Tennessee Technological University, USA; Anyang University, Südkorea; Universiti Sains Malaysia, Malaysia; Namibia University of Science and Technology, Windhuk,Namibia; RMIT UNIVERSITY, Melbourne, Australien; Satakunta University of Applied Sciences, Finland; Université Montpellier 2, Frankreich; Mid Sweden University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierende erhalten Zugriff auf technische Betriebsmittel der neuesten Generation. Zur technischen Ausstattung zählen u.a.: Test-Netze (mit PCs, Routern, Switches, Firewalls) zum Erproben von Betrieb und Optimierung von Netzwerken; forensische Arbeitsplätze; Labor für IT Organisation & Management macht die Theorie des IT-Service-Managements erlebbar; mobile media & communication lab zum Erwerb von Kompetenzen in Usability, Design und Informatik; Open Source basierte Red-Pitaya-Plattform für Systemimplementierungen im Rahmen von Abschlussarbeiten; Audio-visuelles Produktionsstudio.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Diverse Forschungsinstitute und -projekte, so u. a.: IT Security Awareness/Gamification u. Smart Home/Smart Living; "Gymnastikraum" in der Virtuellen Realität; Projekt GHOST bereitet Unternehmen jeglicher Art und Größe auf Cyberangriffe vor; Forschungsprojekte zu nutzerzentrierten Lösungen u. Usability Engineering u. Wearables; Entwicklung von Lösungen im Bereich (Elektro-)Mobilität; Innovationen für den Handel durch Integration neuer Technologien; IT-Forensik Workshop mit dem LKA NRW, Cellebrite, KPMG, BKA.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands bietet die FH Aachen die Möglichkeit im Rahmen einer kooperativen Promotion in interdisziplinären Teams aus Ingenieuren, Wirtschaftswissenschaftlern und Gestaltern zukunftsgerichtete Fragestellungen in Forschung und Entwicklung zu bearbeiten. Promotionen erfolgen in Kooperation mit einem Lehrstuhl an einer nationalen oder internationalen Universität bzw. Technischen Hochschule. Im Promotionskolleg treffen sich Doktoranden zur Vernetzung. Die FH Aachen unterstützt durch die Gewährung von Stipendien und Zuschüssen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Diverse Aktivitäten und Programme unterstützen Studierende in Gründungsfragen, so u.a.: TRACE Programm: Kooperation der FH u. RWTH Aachen mit AC.E e.V. zur Unterstützung gründungswilliger Studierenden; EXIST-Gründerstipendium; Ringveranstaltung Unternehmerseminar: Antworten von Routiniers auf individuelle Fragen studentischer Gründer; Transferstelle & Career Service unterstützen Studierende, die sich selbstständig machen wollen; PatentScout: Studierende können in vertraulichen Gesprächen mit einem Patentbeauftragten das optimale Vorgehen für die Umsetzung ihrer Projekte planen.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden können ihren Studienschwerpunkt über Wahlpflichtfächer selbst bestimmen, denn es gibt im Hauptstudium nur Wahlpflichtfächer; Der Technologiestandort Aachen ermöglicht zahlreiche Kooperationen mit lokal ansässigen und überregionalen Start-Ups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der RWTH Aachen; Der Standort im Dreiländereck DE-NL-BE prädestiniert die FH Aachen für grenzüberschreitende Kooperationen - Die Studierenden sind bestens qualifiziert, um die digitale Transformation mitzugestalten - in etablierten Unternehmen, Start-Ups oder als Unternehmer.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fh-aachen.de/studium/informatik-bsc/bewerbung/ https://www.fh-aachen.de/studium/information-systems-engineering-meng/bewerbung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen