Studiengangsprofil
Im Ranking
Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Education
- Sachgebiet(e): Sport, Sport (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) studiere?
Beim Studiengang Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Education
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport, Sport (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangs- und zulassungsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
zugangs- und zulassungsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) sind:
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- zugangs- und zulassungsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Teilstudiengang ist zugangs- und zulassungsbeschränkt und kann mit 120 Leistungspunkten auf Hauptfachniveau studiert werden.
Auf unserer Übersichtsseite zum Master of Education Erweiterungsfach finden Sie weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/master-phase/erweiterungsfach-master
Auf unserer Übersichtsseite zum Master of Education Erweiterungsfach finden Sie weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/master-phase/erweiterungsfach-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Absolvent*innen des Erweiterungsfaches Sport im Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium, erlangen einen berufsqualifizierenden Abschluss, der ihnen den Übergang in den staatlichen Vorbereitungsdienst für eine Lehrtätigkeit an Gymnasien im Fach Sport ermöglicht. Darüber hinaus stehen ihnen weitere Tätigkeitsfelder der Sportwissenschaft offen, die insbesondere vermittelnde, betreuende sowie wissenschaftliche Tätigkeiten umfassen. Der Studiengang wird von der Heidelberg School of Education (HSE) in gemeinsamer Kooperation von Universität und PH Heidelberg angeboten.
Außercurriculare Angebote
Allen Studierenden (Bachelor/ Master) am Institut für Sport und Sportwissenschaft stehen zusätzliche fachliche Angebote (z. B. Besuch von Vorträgen, Teilnahme am Forschungskolloquium, Mitwirkung in Tutorien, erleichterter Zugang zu Lizenzausbildungen des organisierten Sports) sowie überfachliche Angebote (z. B. Erwerb von Zusatzqualifikationen im pädagogischen Bereich, Mitwirkung an Events und Sozialprojekten des Instituts und der Fachschaft) offen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
630
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen sowie der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Studiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen und der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Masterstudiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont. Im Masterstudiengang (M.A.) wird durchgängig eine Forschungsorientierung angestrebt.
Fachbezogener Eignungstest
Mit der Sporteingangsprüfung in Baden-Württemberg weisen Bewerber*innen nach, dass sie über eine sportliche Leistungsfähigkeit verfügen, die erwarten lässt, dass sie den praktischen Anforderungen des Studiums genügen können. Die Prüfung erstreckt sich auf die Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Gymnastik und die Sportspiele (teilweise mit Wahlmöglichkeiten). Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt (Nachprüfungstermin im Juli); Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Der Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung hat drei Jahre Gültigkeit.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
COMMUNITY (Austauschplattform für Studierende), Campustouren, Hochschulsport, Univital - Gesundheitsangebote
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In den Arbeitsbereichen des Instituts bestehen vielfältige internationale Kontakte. Gastwissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern sind regelmäßig zu Gast am Institut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
AWF Warschau, Polen; KU Leuven, Belgien; Muğla Üniversitesi, Türkei; Universidad Murcia, Spanien; Universidad de Deusto, Bilbao, Spanien; Université Montpellier I, Frankreich; Universitetet i Agder Kristiansand, Norwegen; University of Pécs, Ungarn; North-West University, Potchefstroom, Südafrika; 6 weitere 4EU+ Universitäten
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über zwei große Sporthallen, eine Turnhalle, eine Gymnastikhalle, ein Lehrschwimmbecken (20 x 8 m), zwei Krafträume und mehrere Laborräume. Im Außenbereich gibt es ein Stadion mit Leichtathletikanlagen, weitere Rasen- und Hartplätze, eine Beach-Anlage, 15 Tennisplätze sowie ein Wassersportzentrum. Benachbarte Kunstrasenplätze können genutzt werden. Es bestehen Kooperationen zur Nutzung verschiedener Diagnostik- und Laboreinrichtungen der Universität und des Klinikums. Literaturversorgung (einschl. Datenbanken) erfolgt durch die Bibliothek des Instituts und die UB.
Sporteinrichtungen
Die Universität Heidelberg ist "Partnerhochschule des Spitzensports" und bietet ein Spitzensport-Stipendium an. Der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar liegt direkt neben dem Sportinstitut und bietet optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbindung von Studium und Spitzensport. Mit Spitzensport- und Profiteams verschiedener Sportarten (Fußball, Handball, Basketball, Eishockey, Rugby) in der Sportregion Rhein-Neckar gibt es langjährige Kooperationen zur Unterstützung von leistungssportlich engagierten Studierenden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das ISSW gewinnt sein besonderes Profil durch konsequente Betonung empirischer Forschungsprogramme und eine Akzentuierung des Wissenstransfers in der Forschung. Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten bilden Fragen zu Sport und Bewegung über die Lebensspanne, zum Aktiven Altern, zu Urteils- und Entscheidungsfindung im Sport, zu Selbstregulation in Sport und Gesundheit, zur personalisierten Bewegungstherapie in der onkologischen Rehabilitation sowie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Viele Forschungsaktivitäten werden in Kooperation mit inner- und außeruniversitären Partnern realisiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden die üblichen Förderungsmöglichkeiten der Fakultät und Universität (u.a. Einbindung in Graduiertenschulen, Landesgraduiertenförderung, hochschuldidaktische Weiterbildung) sowie der Fachgesellschaft (Akademien, Nachwuchsworkshops) vermittelt und unterstützt. Im Fach wird sowohl der arbeitsbereichsübergreifende Austausch durch ein gemeinsames Forschungskolloquium gepflegt, als auch finanzielle Unterstützung geleistet (gesonderter Fonds für Aufwendungen im Rahmen der Qualifizierung, z. B.Kongressreisen, Kosten für Studien, Open-Access-Publikationen).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen von projektorientierten Lehrveranstaltungen werden Hinweise zur Existenzgründung gegeben und Kontakte zur Servicestelle Gründungsmanagement der Universität vermittelt. Die Abwicklung von EXIST-Projekten wird vom Institut unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Bei Absolvierung bestimmter Ausbildungsinhalte am Institut können Studierende nach zusätzlicher Prüfung Verbandslizenzen (z. B. Trainer C) oder Zusatzqualifikationen im Gesundheitsbereich (z. B. Fachberater BGM) erwerben. Weitere Qualifikationen im pädagischen Bereich (z. B. auch zum Thema "Nachhaltigkeit lehren lernen") werden durch andere Einrichtungen der Universität angeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.issw.uni-heidelberg.de/interesse_studium/auswahl/index.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.