Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Molecular Biomedicine

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Humanbiologie, Biomedizin, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Oldenburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molecular Biomedicine studiere?

Beim Studiengang Molecular Biomedicine an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanbiologie, Biomedizin, Molekularbiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Molecular Biomedicine angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Oldenburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Molecular Biomedicine hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molecular Biomedicine zu studieren?

Für das Studium des Fachs Molecular Biomedicine gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten, vorangegangenen Studiums mit entsprechendem Schwerpunkt und speziellen Fachkenntnissen (s. Zugangsordnung)

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 15.10.2023
Hochschulwechsler:
16.07.2023 - 15.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.10.2023
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.10.2023
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.04.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.04.2024
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 31.03.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 31.03.2024
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten, vorangegangenen Studiums mit entsprechendem Schwerpunkt und speziellen Fachkenntnissen (s. Zugangsordnung)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 15.10.2023
Hochschulwechsler:
16.07.2023 - 15.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.10.2023
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.10.2023
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.04.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.04.2024
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 31.03.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 31.03.2024
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienergebnis

Credits insgesamt
120

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Forschungsorientierter Masterstudiengang; hoher Anteil forschungsrelevanter Inhalte in den "Research-Modulen"; mehrere Aspekte des forschungsbasierten Lehrens und Lernens; (wie z.B. Frage- und Methodenkompetenzen, Entscheidungsfindung in komplexen (Labor)Situationen, Analyse und (Selbst)Reflektion, Recherche und Präsentationstechniken etc.); Durchführung eines kompletten Forschungszyklus; in „Skills Modules“ wird die Präsentation von Ergebnissen der eigenen Forschungsarbeit trainiert; Bezug zu klinischen Fächern und Inhalten; sehr flexible Gestaltung des Curriculums von Seiten der Studierenden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
420

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Der Studiengang bietet von Beginn an für Studierende ins Studium integrierte Praxiseinsätze in eigens geschulten Hausarztpraxen und in ambulanten Fachpraxen an. Im späteren Verlauf des Studius lernen die Studierenden in Rahmen von umfangreichen Blockpraktika Zeit in den universitären Kliniken und akademischen Lehrkrankenhäusern. Zum Studium gehört die Anfertigung einer obligatorischen Forschungsarbeit, auf die im begleitenden Forschungscurriculum ab dem 1. Studienjahr vorbereitet wird. Die professionelle Entwicklung der Studierenden wird in einem eigenen Pfad in Mentorengruppen begleitet.

Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten

Es existiert ein sehr gut ausgestattetes Skills Lab (Klinisches Trainingszentrum), in dem ab dem ersten Semester Kurse für die Studierenden stattfinden, und das täglich auch zum freien Üben geöffnet ist. Das Trainingszentrum umfasst 4 voll ausgestattete Skills Labs, 2 realitätsnahe Sprechzimmer (inkl. Videoübertragung), über 450 verschiedene Verbrauchsmaterialien und über 250 unterschiedliche Untersuchungsgeräte, Simulatoren und Modelle. Das Schauspielpatientenprogramm bietet mit 80 Schauspieler*innen aller Altersgruppen und 200 Fällen breite Trainingsmöglichkeiten im Bereich der Kommunikation.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; University of Granada, Granada, Spanien

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Das Nachwuchsförderkonzept der Fakultät bietet für alle Qualifizierungsstufen passgenaue Angebote. Die Promotion erfolgt in strukturierten Programmen, die unter dem Dach der fakultätseigenen Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik gebündelt sind. Anschließend stehen z.B. das Clinician Scientist bzw. das Medical Scientist Programm zur Förderung des klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses bereit. Die fakultätsinterne Forschungsförderung, ein zentrales Nachwuchsgruppenprogramm sowie die auf Postdocs zugeschnittenen Kurse der Graduiertenakademie runden das Angebot ab.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung