

Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
- 1995 gegründet
- 4.111 Studierende
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Agrarwissenschaft, Geographie, Kulturwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Soziologie, Sozialwissenschaft, Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Vechta
- Fakultät: Fakultät II
- Akkreditierung: Oktober 2020

Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung
Interdisziplinär und multiparadigmatisch
Partner aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik
Transformation immer und überall!
MATRM vermittelt jene Kompetenzen, die für einen erfolgreichen Berufseinstieg im Bereich Transformationsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sowie in Wissenschaft und Politik benötigt werden.
Typische Bereiche sind u.a. Corporate Sustainability, Wertschöpfungskettenmanagement, Regionalmanagement, Wirtschaftsförderung und Beratung.
Die Berufsaussichten sind sehr gut. Unser Alumni-Netzwerk verfügt über vielfältige Kontakte zu Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Mit unseren Kompetenzen kann man auch in Städten (Urban Transitions) und dem globalen Süden arbeiten.
uns!
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Beim Studiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen an der Universität Vechta handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Agrarwissenschaft, Geographie, Kulturwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Soziologie, Sozialwissenschaft und Umweltwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Vechta angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Vechta.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Transformationsmanagement in ländlichen Räumen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Transformationsmanagement in ländlichen Räumen sind:
- Schwerpunkte:
- Erfassung räumlicher Strukturen und Prozesse, Fundierung raumwirksamer politischer Planungsprozesse und unternehmerischer Aktivitäten, Interdisziplinäre und multiparadigmatische Ausrichtung, Wissenschaftliche Befähigung, die aus raumwissenschaftlichen, ökonomischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen resultiert
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 15.07.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen und bei zulassungsbeschränkten Studienfächern bzw. Studiengängen die entsprechenden Kapazitäten für das höhere Fachsemester freigegeben sind. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Beantragen Sie frühzeitig die Anerkennung von Leistungen für die Einstufung in ein höheres Fachsemester für Masterstudiengänge. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Hochschulwechsler:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 22.07.2023
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester zum Sommersemester ist nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.

Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen liegt folgende Akkreditierung vor: Oktober 2020.
Der Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen nimmt Bezug zu den gegenwärtigen gesellschaftlichen Themen „Transformation“ und „Nachhaltigkeit“, für die aus der interdisziplinären fachwissenschaftlichen Perspektive ein kontinuierlicher Diskussions- und Entwicklungsprozess zu beobachten ist.
Die interdisziplinäre und multiparadigmatische Ausrichtung ermöglicht die Analyse und Gestaltung von Transformationsprozessen aus einer integrativen raumwissenschaftlichen, ökonomischen, psychologischen und politikwissenschaftlichen Perspektive.
Innerhalb des Systems “Ländliche Räume” werden Interaktionen und Interdependenzen zwischen Raum, Wirtschaft und Politik herausgearbeitet und dadurch ein tiefgehendes Verständnis für die Komplexität der Herausforderungen erzeugt.
Neben evidenzbasierten theoretischen Zugängen spielen insbesondere qualitative Forschungsmethoden der Raum-, Wirtschafts- und Politikwissenschaft und aktuelle transdisziplinäre und transformative Zugänge eine große Rolle, um anwendungsbezogen situationsangepasste Lösungen entwickeln zu können.
Die im Studium frühzeitig erfolgende Einbeziehung von Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik sichert den Anwendungsbezug und eröffnet konkrete Übergänge in die Berufsphase.
Die internationale Vernetzung der Lehrenden eröffnet umfangreiche Möglichkeiten für wissenschaftliche und berufsqualifizierende Auslandsaufenthalte.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Erfassung räumlicher Strukturen und Prozesse, Fundierung raumwirksamer politischer Planungsprozesse und unternehmerischer Aktivitäten, Interdisziplinäre und multiparadigmatische Ausrichtung, Wissenschaftliche Befähigung, die aus raumwissenschaftlichen, ökonomischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen resultiert
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 15.07.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen und bei zulassungsbeschränkten Studienfächern bzw. Studiengängen die entsprechenden Kapazitäten für das höhere Fachsemester freigegeben sind. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Beantragen Sie frühzeitig die Anerkennung von Leistungen für die Einstufung in ein höheres Fachsemester für Masterstudiengänge. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Hochschulwechsler:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 22.07.2023
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester zum Sommersemester ist nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Er bietet eine breite Palette an Wissen und Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Transformation von Unternehmen und Gesellschaft. Für ein Studium sprechen mehrere Gründe:
Erstens legt der Studiengang großen Wert auf Praxisorientierung und bereitet die Studierenden darauf vor, Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen zu planen, zu gestalten und umzusetzen. Dabei wird auf eine interdisziplinäre Herangehensweise gesetzt, indem verschiedene Disziplinen wie Nachhaltigkeits-, Raum- und Sozialwissenschaften vereint werden.
Zweitens ist der Studiengang zukunftsorientiert und bereitet die Studierenden auf die Anforderungen von morgen vor. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Wirtschaft und Gesellschaft sind Absolvent_innen des Studiengangs in der Lage, Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen zu leiten und umzusetzen.
Drittens bietet der Studiengang vielfältige Berufsperspektiven in unterschiedlichen Branchen und Positionen, wie u.a. als Nachhaltigkeitsmanager, Transformationsberater oder Change Manager. Absolvent_innen haben eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor.
Insgesamt ist der Studiengang "Transformationsmanagement" eine hervorragende Wahl für Studierende, die eine zukunftsorientierte Ausbildung suchen und ihre Karrieremöglichkeiten in der nachhaltigen Transformation von Unternehmen und Gesellschaft maximieren möchten.

uns!

uns!