Studiengangsprofil
Im Ranking
Logistik
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Automatisierungstechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Privatrecht, Zivilrecht, Produktionstechnik
- Startdatum: nur Wintertrimester
- Regelstudienzeit: 5 Trimester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel: 040 6541-0
Fax: 040 6541-2702
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel: 040 6541-0
Fax: 040 6541-2702
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Logistik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Logistik studiere?
Beim Studiengang Logistik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Privatrecht, Zivilrecht, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Logistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Logistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Logistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Logistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintertrimester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
30
64
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
32
66
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang kombiniert gleichwertig sowohl die technischen als auch die quantitativen Aspekte der Logistik, während diese Bereiche sonst meist getrennt betrachtet werden; sehr gutes Betreuungsverhältnis.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Intensivstudium in Trimestern, dadurch Bachelor und Master zusammen in 4 Jahren möglich.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es werden unter anderem Kooperationen mit diversen europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten angeboten. Diese werden unter anderem zur Anfertigung von Abschlussarbeiten genutzt. Es gibt ein breites Angebot des Sprachenzentrums, mit dem Studierende optimal auf Auslandsaufenthalte vorbereitet werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ENSTA Bretagne, Brest, Frankreich; ICAM Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Brno University of Technology, Brno, Tschechische Republik; Military University of Technology Warsaw, Warschau, Polen; Thayer School of Engineering at Dartmouth College, Hanover, USA; Portland State University, Portland, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die hochwertige Laborausstattung wird regelmäßig modernisiert und erweitert. Dadurch stehen in der Forschung und der Lehre modernste Geräte zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte der Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Professuren und Fakultäten der HSU/UniBw H fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Promotionsphase und in der sich anschließenden PostDoc-Phase. Die Hochschulleitung unterstützt insbesondere bei fakultätsübergreifendem Förderbedarf und bietet sich als Ansprechpartner und Koordinator an, damit unsere Universität bundesweit zu den attraktivsten Arbeitgebern für den wissenschaftlichen Nachwuchs gehört.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Schlagworte
Automatisierungstechnik als Vollzeitstudium
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als Vollzeitstudium
Privatrecht, Zivilrecht als Vollzeitstudium
Produktionstechnik als Vollzeitstudium
Automatisierungstechnik als Master
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als Master
Privatrecht, Zivilrecht als Master
Produktionstechnik als Master
Master
Vollzeitstudium
Ingenieur
Automatisierungstechnik
Wirtschaft
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
Recht
Privatrecht, Zivilrecht
Produktionstechnik
Deutschland
Hamburg
Hamburg