Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik sind:
Schwerpunkte:
Besonderheit: Jährlich wechselnde Schwerpunkte
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Besonderheit: Jährlich wechselnde Schwerpunkte
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Hervorragendes Betreuungsverhältnis, fachliche Schwerpunkte Literatur und Wissen, Kultur und Medien, Pflichtfach 'Geisteswissenschaften interdisziplinär' (gemeinsam mit dem MA-Studiengang EUKLID mit Lehrangeboten aus der Philosophie, Geschichte, Technikfolgenabschätzung, Kunstgeschichte); leichter Wechsel in den M.Ed.-Teilstudiengang Deutsch durch identisch angelegte und daher direkt anrechenbare Module; Nähe zum MA 'Wissenschaft - Medien - Kommunikation' und zu lokalen Kultureinrichtungen mit berufspraktischen Perspektiven.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
230
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kulturwissenschaftliche Ausrichtung "Literatur und Wissen", Nähe und Synergien zu weiteren fachaffinen Studiengängen (EUKLID, Wissenschaftskommunikation, künftig LAS); jährlich wechselnde Schwerpunktthemen (Mediävistik: "Orientwahrnehmung und Orientkonstruktionen"; "Anfänge"); regelmäßig forschungsgeleitete LV aus aktuellen Projekt-Kontexten auch im BA-Bereich; regelmäßige Gastvorträge und Ringvorlesungen (z. T. auch hybrid in universitätsübergreifender Organisation); Nähe und Kooperationen zu berufspraxisrelevanten Kultureinrichtungen und Medienunternehmen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Exklusive MA-Kurse und Oberseminare für den MA ohne polyvalente Überschneidungen zu BA-Studiengängen; eingens konzipierte Meisterkurse zum Jahresthema; Meisterkurse mit externen LB (z. B. NDL SoSe 2022: Das "Heilige" als religiöses Phänomen und Problem); Lehrkop. mit poln. Koll. der KWU Bydgoszcz, Springschool "Dt.-poln. Erinnerungskultur medial" April 2022; jährlich stattfindendes "Karlsruher Mediävistisches Kolloquium" und jährliches "Interuniversitäres Oberseminar" unter Beteiligung von 6 mediävistischen Standorten zur Nachwuchsförderung und wiss. Austausch
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung von Studierendenmobilität und Auslandsaufenthalten durch enge Anbindung an ERASMUS+ und Veranstaltungen an ausländischen Universitäten im EUCOR-Verbund; Auslandsaufenthalte auch mit Unterstützung der International Students Offices (IStO). EPICUR Initiative für ein Joint Programme "European Studies" unter Beteiligung der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften im Rahmen der EPICUR-Allianz zur Entwicklung eines hochschulübergreifenden Masterprogramms in Vorbereitung. Erstkooperation UFA/DFH; Ausbau weiterer spezifisch deutsch-französischer Nachwuchsworkshops in Vorbereitung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS, Griechenland; INSTITUT D'ETUDES POLITIQUES DE PARIS, Frankreich; UNIVERSITAT DE VALENCIA, Spanien;
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkt Literatur und Wissen; 2 DFG-Projekte Mediävistik (2024 abgeschlossen "Enzyklopädisches Erzählen", noch kaufend Edition "Barlaam und Josaphat"; Prof. Herweg); div. HEIKA-Projekte (institutionell etablierte Kooperationen HEidelberg/KArlsruhe); institutionalisierte Verbindungen mit den Forschungsprojekten des Schreiblabors (derzeit mehrere Projekte mit Bezug zu KI-Fragen in wiss. Schreibprozessen)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Abhängig von der Einwerbung von Drittmitteln durch die jeweiligen Departments; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Näheres siehe https://www.geistsoz.kit.edu/promotion.php; Möglichkeit zur Beschäftigung von wiss. Nachwuchs in drittmittelfinanzierten Projekten; IM MA integrierte Module "Karlsruher Mediävistisches Kolloquium" und jährliches "Interuniversitäres Oberseminar" unter Beteiligung von 6 mediävistischen Standorten zur Förderung des interuniversitäre wiss. Austauschs von Nachwuchswissenschafler*innen; Mitorganisation eines DFH/UFA Nachwuchsworkshops 'Charlemagne. Gekreuzte Blicke (Mai 2024 Straßburg)' insbesondere zur Vernetzung mit frz., schweizer und luxemburger Universitäten (regelmäßige Fortsetzung beabsichtigt)
Sonstige Besonderheiten
Etabliertes Chancengleichheits- und Diversitätsmanagement (CDM): https://www.peba.kit.edu/2281.php; Beteiligung an der Nachhaltigkeitsinitiative des KIT (aktueller BNE-Bericht 2023); besondere Aspekte: Germanistik als Schnittbereich von Ästhetik, Medien und kultureller Teilhabe zur Förderung der Nachhaltigkeit (Erhaltung, Erforschung und Verbreitung des kulturellen Erbes, Gewährleistung des Zugangs zu Bildung, Gender Equality und Life Long Learning in Übereinstimmung mit BNE und den Sustainable Development Goals der UN); Curricularisiertes Begleitstudium ‚Nachhaltige Entwicklung‘
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.