Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Short-Facts
  • 2009 gegründet
  • 21.746 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?

Beim Studiengang Germanistik an der Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Karlsruhe.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik sind:

Schwerpunkte:
Besonderheit: Jährlich wechselnde Schwerpunkte

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Besonderheit: Jährlich wechselnde Schwerpunkte

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

hervorragendes Betreuungsverhältnis, fachliche Schwerpunkte Literatur und Wissen, Kultur und Medien, Pflichtfach 'Geisteswissenschaften interdisziplinär' (gemeinsam mit dem MA-Studiengang EUKLID mit Lehrangeboten aus der Philosophie, Geschichte, Technikfolgenabschätzung, Kunstgeschichte); leichter Wechsel in den M.Ed.-Teilstudiengang Deutsch durch identisch angelegte und daher direkt anrechenbare Module.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
0,0 %
Ältere deutsche Literatur
31,8 %
Neuere Literatur
62,4 %
Historische Sprachwissenschaft
0,0 %
Sprachwissenschaft
5,8 %
Weitere Bereiche
0,0 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
9
Studierende am Fachbereich
380
Anzahl Masterstudierende
60

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Integration eines Berufspraktikums als Pflichtmodul, weitere Möglichkeiten des Besuchs von SQ-Veranstaltungen am House of Competence, im Unterschied zum BA-Germanistik allerdings nicht mehr als Pflichtmodul: hier z.B. vertiefende LV zum Wissenschaftlichen Schreiben und anderen überfachlichen Kompetenzen. Im MA-Germanistik werden zudem regelmäßig praxisorientierte LV angeboten: z.B. im Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe (und ihrem Leiter Prof. Schmidt-Bergmann) oder durch LV renommierter Verlegerpersönlichkeiten, im WS 21/21 Thedl von Wallmoden, Wallstein-Verlag Göttingen

Besonderheiten in der Lehre

kulturwissensch. Ausrichtung "Literatur und Wissen"; Synergien m. and. Studieng.; jährl. wechsl. Schwerpunktthemen (2021/22 NdL: "Heilung/Heiland", Mediävistik: "Orientwahrnehmung und Orientkonstruktionen"; "Zeit und Geschichte erzählen"); für den MA konzip. Meisterkurse zum Jahresthema, hierfür eingel. intern. renom. Wissenschaftl.; Lehrkop. mit poln. Koll. der KWU Bydgoszcz, Springschool „Dt.-poln. Erinnerungskultur medial“ April 2022; "Karlsruher Mediävistisches Kolloquium", jährl. interuniv. Oberseminare (6 Standorte); forschungsgel. Veranst., die lf. Projekte begleiten; regelm. Gastvortr.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Akademische Verbindungen nach Peking, Ontario (Kingston, CA), Bergamo, Bologna, Urbino (I), Klagenfurt, Cadiz (E), Ùstí nad Labem (Cz), Lille (F), Sousse / La Manouba Tunis (Tunesien), Kamerun; Beteiligung an EPICUR

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkt Literatur und Wissen; 2 DFG-Projekte Mediävistik ("Enzyklopädisches Erzählen", Edition "Barlaam und Josaphat"; Prof. Herweg); Das unsichere Wissen der Literatur: Leitung des gleichnamigen SNF-ProDoc Prof. Bergengruen (KIT) mit Prof. von Arburg (Lausanne, Prof. Schnyder (Neuenburg); DFG-Projekt Schwerpunktprogramm "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in einer polychronen Moderne.", Laufzeit: 2017-2020 (Prof. Bergengruen); HEIKA-Projekt zu KI in Koop. mit Prof. Kleinke (Heidelberg) und Workshops zum Thema KI mit der Tongji-Universität Shanghai, zul. Nov. 2021 (Prof. Böhn)

Sonstige Besonderheiten

Aufnahme des MA-Studiums auch zum Sommersemester möglich

Weitere Informationen zur Forschung

Das könnte dich auch interessieren