Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronic and Cyber-Physical Systems
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Cham
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronic and Cyber-Physical Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronic and Cyber-Physical Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronic and Cyber-Physical Systems studiere?
Beim Studiengang Mechatronic and Cyber-Physical Systems an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronic and Cyber-Physical Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Cham angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cham angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronic and Cyber-Physical Systems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronic and Cyber-Physical Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronic and Cyber-Physical Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines grundständigen Studiums von mindestens 210 ECTS-Punkten aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder eines gleichwertigen Fachbereiches.
- Bewerberinnen und Bewerber, die ihre akademische Vorbildung (z. B. Bachelorabschluss) in Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention erworben haben wird empfohlen, ihrer Bewerbung ein GATE oder GRE (general) sowie ein anerkanntes deutsches Sprachzertifikat beizulegen, um ihre Eignung für das Studium zu untermauern.
- Zusätzlich kann es erforderlich sein, die fachliche Eignung für dieses Studium im Rahmen eines Eignungsverfahrens nachzuweisen.
- Abschluss eines grundständigen Studiums von mindestens 210 ECTS-Punkten aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder eines gleichwertigen Fachbereiches.
- Bewerberinnen und Bewerber, die ihre akademische Vorbildung (z. B. Bachelorabschluss) in Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention erworben haben wird empfohlen, ihrer Bewerbung ein GATE oder GRE (general) sowie ein anerkanntes deutsches Sprachzertifikat beizulegen, um ihre Eignung für das Studium zu untermauern.
- Zusätzlich kann es erforderlich sein, die fachliche Eignung für dieses Studium im Rahmen eines Eignungsverfahrens nachzuweisen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.12.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abschluss eines grundständigen Studiums von mindestens 210 ECTS-Punkten aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder eines gleichwertigen Fachbereiches.
- Bewerberinnen und Bewerber, die ihre akademische Vorbildung (z. B. Bachelorabschluss) in Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention erworben haben wird empfohlen, ihrer Bewerbung ein GATE oder GRE (general) sowie ein anerkanntes deutsches Sprachzertifikat beizulegen, um ihre Eignung für das Studium zu untermauern.
- Zusätzlich kann es erforderlich sein, die fachliche Eignung für dieses Studium im Rahmen eines Eignungsverfahrens nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester (Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber/innen aus Nicht-EU-Ländern)
Anmerkung:
Studienstandort: Cham

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
184
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
61
Absolvent:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
drei Case Studies für praxisorientiertes und teamorientiertes Arbeiten der Studierenden im Curriculum integriert; enge Verzahnung von Theorie & Praxis: Ausbildungsräume und Labore in Nachbarschaft zur IHK, dem Digitalen Gründerzentrum und der Berufsschule; moderne Labore für studentisches Arbeiten (z. B. Intelligent Robotics, Sensor Technology, IoT/Embedded Systems, E-Technik)
Außercurriculare Angebote
- Hackathon 1 x pro Jahr in Pilsen (Bezuschussung einer studentischen Gruppenteilnahme), - Bezirk Oberpfalz/Mechatronik-Forum: studentische Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen oder Projekten möglich, z. B. Einsatz von Robotik im Gesundheitswesen, Nachhaltigkeit usw., - Summer/Winter Schools, z. B. zum Thema "Predictive Maintenance") in Kooperation mit Universität Pilsen und Campus Cham , , - Netzwerkveranstaltungen, z. B. IHK-Wirtschaftsjunioren im Austausch mit Studierenden am Campus Cham
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
220
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
individuelle Betreuung in kleinen Studiengruppen; Praxisnähe; enge Verbindung zu Forschung & Wirtschaft: 2 x Technologie Campus als Forschungs- und Transferzentren am Standort Cham: (1) Intelligente Produktion, (2) Intelligente Robotik; Schwerpunktwahl ab 3. Studiensemester:
(A) Mechatronik / (B) Technisches Projektmanagement; hohes Angebot an Wahlfächern
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
vier technologisch orientierte Studieneinheiten: (1) moderne Simulationssysteme, (2) kooperative/autonome Systeme, (3) innovative Mensch-Maschine Schnittstellen, (4) additive Fertigungsprozesse; vier Case Studies für Praxisnähe und studentisches Arbeiten in den modernen Laborräumlichkeiten am Campus; ideale Vorbereitung für internationalen Arbeitsmarkt und global zusammengesetzte Teams; enge Verbindung zu Forschung & Wirtschaft: 2 x Technologie Campus als Forschungs- und Transferzentren am Standort Cham: (1) Intelligente Produktion, (2) Intelligente Robotik
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
1-2 internationale Tutoren in höheren Semestern fungieren als Erstsemesterpaten; ab Sommersemester 2025: vier internationale, konsekutive Masterstudiengänge mit Studierenden aus über 30 Nationalitäten am Campus Cham
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lakehead University, Thunder Bay, Canada; University of West Bohemia, Plzen, Czech Republic; Riga Technical University, Latvia; Fonty University of Applied Sciences, Eindhoven, Netherlands; University of North Carolina, Wilmington, USA; Halmstad University, Sweden; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spain; Eastern Institute of Technology, Hawke's Bay, New Zealand; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia; Technológico de Monterrey, Mexico
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
2025: Interreg-Projekt BYCZ04-190 (KOMPA - Kompetenzen für Additive Fertigung); Entwicklung von Unterelementen in der Fertigung, im Hausbau, beim Bioprinting, Kunststoffdruck, Metalle, Nachbearbeitung, Bearbeitung von gedruckten Bauteilen usw.; Angebot an Bildungsaktivitäten für Universitätsstudenten durch zwei Sommerschulen, eine Winterschule, eine Studentenkonferenz und Fachworkshops zu Additiver Fertigung; direkte Einbeziehung von Experten aus der Praxis und enge Verbindung zur Industrie im Rahmen des Projekts vom Klastr Mechatronika über ČTPAV
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Durchführung von Kooperationsprojekten mit Universität Pilsen zur Förderung des interkulturellen Austausches von Studierenden in Zusammenhang mit technisch anspruchsvollen Aufgabenstellungen, z. B. Sommer mit Industrie 4.0: Summer School "Predictive Maintenance"; Simulationstechnik für nachhaltige Produktentwicklung: grenzüberschreitende Bearbeitung komplexer technischer Aufgabenstellung; Beschäftigung studentischer Hilfskräfte, die in Zusammenarbeit mit Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Laboringenieuren an realen, industrienahen Projekten arbeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup-Campus der THD + Mitarbeiterin zur stud. Beratung vor Ort am Campus Cham (Förderprogramme, Beratung, Startup Lab, Partner, Startups, Deggendorfer Gründungspreis, Bayerisch-Israelisches Programm für gründungsinteressierte Studierende) --> https://www.th-deg.de/existenzgruendung; Digitales Gründerzentrum (IGZ-Gründerzentren im Landkreis Cham) am Campus Cham; Netzwerkveranstaltungen des IGZ, z. B. Gründerfrühstück, Gründerseminare, werden am Campus Cham angeboten. --> (https://igz-cham.de/)
Sonstige Besonderheiten
Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst an THD; Leitfäden für geschlechtersensible Sprache; Gleichstellungsplan; Psychosoziale Beratung; Diskriminierung, Sexuelle Belästigung & Gewalt; Studieren mit Behinderung & Chronischer Erkrankung; Studieren mit Familie; THD Pride - LGBTQ+ Community. NACHHALTIGKEIT: Strom- und Wärmeversorgung; Energieeffizienz; Netzwerke und Arbeitsgruppen; nachhaltige Mobilität; weitere nachhaltige Projektarbeit: https://th-deg.de/nachhaltigkeit#so-engagiert-sich-die-hochschule
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Cham

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte