Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Sport, Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport Science for Health im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport Science for Health

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport Science for Health studiere?
Beim Studiengang Sport Science for Health an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport, Sportwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport Science for Health angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport Science for Health hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport Science for Health zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport Science for Health gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Qualifying degree of a three-year (or more) study programme in sport science or a related subject with obvious links to sport science, acquired at an institution of higher education or 'Berufsakademie' (Bachelor of Arts or Bachelor of Science).
Documentation of your English language skills (level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages).
Qualifying degree of a three-year (or more) study programme in sport science or a related subject with obvious links to sport science, acquired at an institution of higher education or 'Berufsakademie' (Bachelor of Arts or Bachelor of Science).
Documentation of your English language skills (level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport Science for Health sind:
- Schwerpunkte:
- individual and public health, maintaining and improving health, Sport Psychology, Training & Movement Science
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung bis 15.4. für WS. Abweichende Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten www.uni.kn/studienangebot/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Qualifying degree of a three-year (or more) study programme in sport science or a related subject with obvious links to sport science, acquired at an institution of higher education or 'Berufsakademie' (Bachelor of Arts or Bachelor of Science).
Documentation of your English language skills (level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- individual and public health, maintaining and improving health, Sport Psychology, Training & Movement Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung bis 15.4. für WS. Abweichende Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten www.uni.kn/studienangebot/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Excellent state-of-the-art research facilities, a team of internationally renowned researchers, and our global network of cooperation partners will allow you to gain high-level expertise in applying Sport Science for Health.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 8 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der M.Sc. Sport Science for Health weist eine starke interdisziplinäre Forschungsorientierung auf. Der gesamte Studiengang wird für international Studierende in englischer Sprache angeboten. Kleine Lerngruppen gewährleisten eine intensive individuelle Betreuung. Studierende werden ermutigt eigene Forschungsideen einzubringen. Die Universität Konstanz befindet sich an einem attraktiven Standort, was eine vielfältige internationale Studierendenschaft anzieht und interkulturelle Kompetenzen fördert. Dies schafft ein inspirierendes Umfeld für herausragendes Lernen und Forschen.
Außercurriculare Angebote
Es existieren zahlreiche außercurriculare Angebote: Schreibzentrum (Schreibnacht, Tutorengruppen), Zentrale Studienberatung (z.B. Workshops zu Arbeits- und Lerntechniken), Career Service (Mentoring Groups, Coaching), Vorbereitungskurse, KonStart (Angebote für first generation students), International office (Spezielle Angebote für internat. Studierende), Tanzgruppe (öffentliche Auftrittsreihe), Kooperationen mit Skischulen (Übungsleiter Technik- Methodiktraining, Mentoring), mit Turnvereinen (Übungsleiter) und mit dem Hochschulsport (Übungsleiter)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
510
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Fach Sport ist sowohl forschungs- als auch anwendungsbezogen, um auf entsprechende Berufsfelder vorzubereiten. Während des Studiums können zahlreiche Zusatzqualifikationen, z.B. Trainerlizenzen, erworben werden. Das Sportartenangebot ist breit gefächert und setzt aufgrund der geografischen Lage der Universität einen Schwerpunkt im Bereich Natursport. Die Zahl der Studienanfänger ist begrenzt, so dass Veranstaltungen in kleinen Gruppen stattfinden können. Die Studierenden werden individuell und persönlich betreut. Das Studienangebot wird regelmäßig evaluiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der M.Sc. Sport Science for Health weist eine starke interdisziplinäre Forschungsorientierung auf. Der gesamte Studiengang wird für international Studierende in englischer Sprache angeboten. Kleine Lerngruppen gewährleisten eine intensive individuelle Betreuung. Studierende werden ermutigt eigene Forschungsideen einzubringen. Die Universität Konstanz befindet sich an einem attraktiven Standort, was eine vielfältige internationale Studierendenschaft anzieht und interkulturelle Kompetenzen fördert. Dies schafft ein inspirierendes Umfeld für herausragendes Lernen und Forschen.
Fachbezogener Eignungstest
Der Sport-Eignungstest, der an der Universität Konstanz stattfindet, entspricht den Vorgaben des Ministeriums in Baden-Württemberg. Hierbei werden Grundlagen in vier Individualsportarten (Schwimmen, Gerätturnen, Leichtathletik, Gymnastik/Tanz) und in drei Sportspielen geprüft. Das Bestehen des Tests gewährleistet, dass die sportartbezogenen Module im Studium erfolgreich abgeschlossen werden können. Sollte man den Test in Teilen nicht bestehen, gibt es bei einem Nachtermin die Möglichkeit, diese Disziplinen nachzuholen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Orientierungswoche fördert die Vernetzung der Studierenden. Hierzu gehören:
- die Einrichtung von Chat-Gruppen für Erstsemester
- die Integration der Erstsemester in die Kommunikationsplattformen aller Sportstudierenden (social media, Chat-Gruppen)
- gemeinsame soziale Abende (Kennenlerntour Stadt Konstanz)
- gemeinsames Hüttenwochenende in den Bergen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studiengang Sport Science for Health ist international ausgerichtet und findet in englischer Sprache statt. In jedem Intake zum Wintersemester werden Bewerbungen aus dem Ausland berücksichtigt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de la Réunion (Saint Denis); Universidad de Las Palmas de Gran Canaria; Universitetet i Agder; Universidad de Cádiz; AVIGNON UNIVERSITE; Univerza v Ljubljani; Universidad Politécnica de Madrid; Universidad de Monterrey
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Sportwissenschaft betreibt das "Human Performance Research Centre" und verfügt über mehrere Forschungslabore sowie über diverse Außenanlagen (Tennis, Leichtathletik, Wassersport, Beachvolleyball, Klettern, Hochseilgarten, Niederseilgarten, Halfpipe), eine Dreifach-Turnhalle und ein Tanzstudio, das auch für Kampfsportarten genutzt werden kann. Die Ausstattung entspricht internationalen Standards. Zudem bietet die Sportwissenschaft über Kooperation mit dem Hochschulsport Trainingsmöglichkeiten im Kraftraum und Fitnessstudio der Universität.
Sporteinrichtungen
Die Universität Konstanz ist Partnerhochschule des Spitzensports; Kadersportler*innen, die Sport bzw. Sportwissenschaft studieren, können Prüfungstermine auf ihre Trainingsperiode abstimmen, individuelle Lösungen im Studienverlauf sind vorgesehen. Das Athletiktraining kann bei Bedarf im eigenen Fitnessstudio der Universität durchgeführt werden. Die Sporthalle und das Tanzstudio können für eigene Trainingseinheiten benutzt werden. Durch die Lage am Bodensee und die Alpennähe bietet die Universität Konstanz ausgezeichnete Möglichkeiten für Wasser- und Bergsport.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Sportwissenschaft setzt sich aus sozial-, verhaltens- und naturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Forschungsschwerpunkt "Bewegung, Leistung und Gesundheit" auseinander. Neben Schwerpunkten in der Sportpsychologie, der Sportmotorik und der Trainingswissenschaft steht ein interdisziplinärer Zugang im Vordergrund, der die einzelnen Arbeitsgruppen verbindet. Aktuell laufende Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem umweltbezogenen Aktivitätsverhalten, mit Motivation und Volition des Sporttreibens und mit der Entwicklung von Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der körperlichen Leistung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird bereits in den Bachelor- und Masterstudiengängen gezielt in die Forschung eingebunden. Dies gelingt über die Mitarbeit in Projekten als studentische Hilfskräfte und Tutor*innen. Promovierende sind aktiv in Forschungsvorhaben der Fachgruppe integriert. Post-docs kann der Status "unabhängige*r Konstanzer Nachwuchswissenschaftler*in" auf Antrag verliehen werden. Vorgezogene Wiederbesetzungen von Professuren sind möglich. Kolloquien und Gastvorträge im Master und PhD-Bereich werden regelmäßig angeboten. Kongressteilnahmen können finanziell unterstützt werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eigenes Transfer-Zentrum mit Uni-Internen niederschwelligen Fördermöglichkeiten um Ausgründungen vorzubereiten. Unterstützung bei der Anmeldung von Patenten. Individuelle Beratung und eine gute Vernetzung mit der Gründer-Szene (Cyber Lago, potentielle Investoren, Businessangel etc.). Info-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch das gesamtuniversitäre Innovationszentrum "Kilometer1".
Sonstige Besonderheiten
Die Sportwissenschaft nutzt eine moderne Forschungsinfrastruktur und innovative Lehrformate (digital und analog), die von der Exzellenzuniversität Konstanz unterstützt werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-immatrikulation/zulassungssatzungen/bachelorstudiengaenge/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Geisteswissenschaftliche Sektion
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Geisteswissenschaftliche Sektion
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geisteswissenschaftliche Sektion
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte