Führungskompetenz und Management im Spitzensport
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Sport, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Köln

Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Tel: 0221 4982-0
Fax: 0221 4982-8330
Beim Studiengang Führungskompetenz und Management im Spitzensport an der Deutsche Sporthochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Sport, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Köln angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Führungskompetenz und Management im Spitzensport unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Führungskompetenz und Management im Spitzensport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Internetseite des Studiengangs unter >>Zielgruppe
Themenschwerpunkte im Studienfach Führungskompetenz und Management im Spitzensport sind:
- Schwerpunkte:
- Finanzierung, Marketing und Recht im Spitzensport, Interaktion und Ethik, Komplexes Projekt- und Organisationsmanagement, Leadership, Organisationstheoretische Grundlagen des Managements im Spitzensport, Psychologische Grundlagen des Managements im Spitzensport, Soft-Skills, Sozialkompetenz und Stressmanagement, Sportpolitik, Strategie, Controlling und Risikomanagement im Spitzensport, Trainingswissenschaftliche Grundlagen für Manager*innen im Spitzensport
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
09.10.2023 - 02.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 15.09.2024Änderungen vorbehalten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Internetseite des Studiengangs unter >>Zielgruppe

- Schwerpunkte:
- Finanzierung, Marketing und Recht im Spitzensport, Interaktion und Ethik, Komplexes Projekt- und Organisationsmanagement, Leadership, Organisationstheoretische Grundlagen des Managements im Spitzensport, Psychologische Grundlagen des Managements im Spitzensport, Soft-Skills, Sozialkompetenz und Stressmanagement, Sportpolitik, Strategie, Controlling und Risikomanagement im Spitzensport, Trainingswissenschaftliche Grundlagen für Manager*innen im Spitzensport
- Vorlesungszeit:
-
09.10.2023 - 02.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 15.09.2024Änderungen vorbehalten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studienbeitrag:
- 2400.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Studiengebühren liegen aktuell bei 2.400 Euro pro Semester. Die Studiengebühren gelten für die Regelstudienzeit von vier Semestern, sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten und nicht rückerstattungsfähig.
Wird die Regelstudienzeit überschritten, wird für alle nachfolgenden Semester eine reduzierte Studiengebühr von 300 Euro fällig. Alle Studierenden erhalten einen Studienausweis der Sporthochschule und haben Studierendenstatus (z.B. in der Mensa oder der Bibliothek).