Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Master of Science
Deggendorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
Sprachanforderungen
Eignungsverfahren
Sprachanforderungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Business Intelligence, IT-Management und IT-Consulting, IT-Systems-Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eignungsverfahren
Sprachanforderungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Intelligence, IT-Management und IT-Consulting, IT-Systems-Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
35
Informatik
13
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
9
Mathematik/Statistik
3
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium umfasst drei Studienschwerpunkte: Business Intelligence, IT-Management- und IT-Consulting sowie IT-Systems-Engineering. Weitere Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung sind möglich.
Außercurriculare Angebote
Jährlich stattfindendes WI-Symposium mit namhaften externen Referenten (Praxiskontakte, Networking). Das Studium der WI kann optimal mit weiteren Angeboten der THD ergänzt werden. Besonders hervorzuheben sind die regelmäßig stattfindenden Berufsforen und Jobmessen. Darüber hinaus kann ein Mentoring in Anspruch genommen werden oder Alumni beim Job Shadowing über die Schulter geschaut werden.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16.6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Langjähriger, intensiver Einsatz von innovativen Lehrformen wie Blended Learning/Inverted Classroom. Intensive Kooperation mit der Wirtschaft, beispielsweise bei betriebswirtschaftlicher Software/SAP oder der Wirtschaftsprüfung (Unternehmen finanziert Stiftungsprofessur). Abstimmung durch regelmäßige Jour fixe-Termine der Professor*innen. Zur intensiven Betreuung der Studierenden hat jeder Studiengang eine*n Koordinator*in und eine Studiengangsassistenz. Vom Weiterbildungszentrum wird ein berufsbegleitender WI-Bachelor angeboten, in den problemlos gewechselt werden kann.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Jährliche Fachtagung im Rahmen des DFDDA unter Einbeziehung von Referent*innen aus dem In- und Ausland. Gastprofessuren in verschiedenen Ländern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hong Kong Polytechnic University, Hongkong, China; Savonia University of Applied Sciences, Kuopio, Finnland; Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Kookmin University, Seoul, Südkorea; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; University of Pisa, Pisa, Italien; University of Agder, Kristiansand, Norwegen; Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, Niederlande; Lakehead University, Thunder Bay, Kanada; Riga Technical University, Riga, Lettland
Besonderheiten in der Ausstattung
Einsatz verschiedener Software (SAP, Dezidierte Audit-Software (ACL, DATEV)) für die prüfenden Berufe, Künstliche Intelligence, Data Mining, Website-Measurement und -Analyse. Der Fachbereich verfügt über ein Netzwerktechnik-Labor, in dem Übungen an professionellen Geräten (Switche und Router) durchgeführt werden können, ferner über ein KI Deep Learning Lag und ein Usability-Labor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich verfügt über mehrere Angewandte Forschungsprojekte, bei denen Verfahren des Maschinellen Lernens, der Datenfusion und aktuelle Methoden der Künstlichen Intelligenz direkt in der Praxis angewendet werden. So können die Dozent*innen ihre Studenten in spannende Themen aus der aktuellen Forschung einbinden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Dozent*innen unterstützen Studierende aktiv bei Ausgründungen. Der Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Es gibt eine sehr aktive WI-Studierendenvereinigung (WI-Project e.V.), die eine gegenseitige Unterstützung der Studierenden im Studium fördert. Darüber hinaus gibt es vielfältige studentische Vereine, bei denen man sich studiengangs-/fachbereichsübergreifend engagieren kann. Der Weg in die Praxis wird durch ein umfangreiches, hochschulweites Programm von Veranstaltungen und Seminaren gefördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte