Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Visual Computing

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Visual Computing im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Visual Computing
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Visual Computing studiere?
Beim Studiengang Visual Computing an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Visual Computing angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Visual Computing hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Visual Computing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Visual Computing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss in der Informatik oder in einer der Informatik nahen Fachrichtung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss in der Informatik oder in einer der Informatik nahen Fachrichtung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Master in Visual Computing an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet ein erstklassiges Studium im Visual Computing mit Schwerpunkten in den Bereichen Visualisierung, Computergraphik und Computer Vision. Mit hervorragender technischer Ausstattung, einem umfangreichen und forschungsorientierten Lehrangebot und einem sehr guten Betreuungsverhältnis bietet das Studium eine hervorragende Vorbereitung für eine Karriere im Visual Computing sowohl in der Industrie als auch im akademischen Bereich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
540

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neue Formen der Lehre, die auf Teamarbeit basieren: Das Teamprojekt ist eine Lehrform, bei der Studierende in betreuten Gruppen eine spezifische, praxisnahe und/oder forschungsnahe Aufgabenstellung bearbeiten. Mindestens ein Teamprojekt im Studium, mehr Teamprojekte möglich; Praxisbezug und Forschungsnähe durch fachspezifische "Teamprojekte" in jedem Fach der Informatik, Beispielthemen: IoT-Entwicklungen und Testumgebungen, Konzipierung und Entwicklung von ERP-Modulen, Deep Learning-Anwendungen, Suchdienste oder Data Mining Funktionen, Analysen von sozialen Netzen und Kundenpräferenzen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft und der Fakultät für gemeinsame Aktionen (z.B. Fakultätsspieleabende, Grillabende, verschiedene studentische Vereine). Für die Vernetzung werde auch digitale Angebote (Fakultäts-Discord-Server, Mattermost-Instanz) bereitgestellt. Ferner werden die Studierenden über den Fachschaftsrat auch in die Einführungswochen für neue Studierende eingebunden. Dadurch wird ebenfalls die Vernetzung der Studierenden gefördert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt zwei Double-Degree-Programme an der Fakultät. Im Bachelorbereich gibt es ein Double-Degree-Programm mit der FDIBA an der TU Sofia (Bulgarien). Hier gibt es die Möglichkeit Module 1-zu-1 zu den Modulen an der Fakultät zu belegen. Im Masterbereich gibt es ein Double-Degree-Programm mit dem Institut SIIHT in Thailand. Ferner gibt es an der Fakultät eine explizit dafür ausgewiesene Stelle als Koordinator of International Study.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University Niigata, Japan; Armstrong State University, USA; Uppsala University, Schweden; Uniersity Porto, Portugal; TU Tampere, Finnland; Universite du Havre, Frankreich; University of the Aegean, Griechenland; University Bergen, Norwegen; University Pompeu Fabra, Spanien; Thammasat University, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Gebäude neu für die Fakultät saniert/modernisiert; mehr als 25 Computerlabore; SAP-Kompetenzzentrum an der Fakultät (UCC); moderne Hörsäle und Seminarräume; Anbindung an das deutsche Forschungsnetz (DFN) mit 10 GBit/sek (Glasfaser); alle Server sind mit 1G oder 10G an das Campus- und je nach Dienst an entsprechende Private Networks der FIN angeschlossen; verschiedenste Softwaresysteme; WLAN der Universität sowie Access-Points überall erreichbar, auch außerhalb der Gebäude (FIN im Grünen); alle Labore datentechnisch mit mindestens 2x 10G LWL- und 4x1G Kupferleitungen angeschlossen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung an der Fakultät ist fakultätsübergreifend in Forschungszentren und Transferschwerpunkten (in Zusammenarbeit mit der Neurowissenschaft, Digital Engineering, Automotive) sowie in drei Fakultätsforschungsschwerpunkten (Bild, Wissen, Interaktion) eingebunden. Mit dem MRCC (Magdeburg Research and Competence Cluster für Very Large Business Applications) wirken hier Firmen wie IBM, SAP, T-Systems, Bridging-IT und Fujitsu. Die Forschung wird mit der Lehre verbunden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
DFG- bzw. ESF-geförderte Graduiertenkollegs/-schulen; International Max Planck Research School Magdeburg; Leibniz Graduate School "SynaptoGenetics"; Else-Kröner-Forschungskolleg Magdeburg; Central-German Doctoral Program Economics; Dorothea-Erxleben-Gastprofessur für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Nachwuchsförderungsprogramm des Bundes; Angebote zur Lehrkompetenzentwicklung; Graduate Academy (Servicestruktur mit überfachlichen Informations-/Trainings-/Beratungsangeboten); Coaching, Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Promotionsstipendien des Landes/der OVGU.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät unterstützt Interessierte dabei, Unternehmen zu gründen und unterstützt das TUGZ der Universität bei dieser Arbeit. Daneben gibt es auch noch eine Startup School, die ein modernes Ausbildungsprogramm bietet, das ihnen unter anderem dabei hilft: Geschäftsideen zu identifizieren und zu bewerten, einen Zugang zur Gründerszene zu bekommen, Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Landes- und Bundesförderprogrammen zu erhalten. Weitere Unterstützung durch das SAP Big Data Innovation Center. Ferner gibt es die Möglichkeit im Studim eine Spezialisierung im Bereich Webgründer zu belegen.
Sonstige Besonderheiten
Smartboards; Labor für Land- und Luftrobotik; Landesdemonstrationszentrum für Schul-IT (enge Zusammenarbeit mit Studiengang Medienbildung an der humanwissenschaftlichen Fakultät); 24-Stunden-Zugang zum Gebäude und den Laboren möglich; die Wirtschaftsinformatik gehört zur Fakultät für Informatik; die Fakultät versteht sich als ingenieurwissenschaftliche Fakultät. Das weltweit größte SAP Hochschulkompetenzzentrum (SAP UCC) ist an der Fakultät für Informatik angesiedelt und ist Basis für Forschung und Entwicklung zu Geschäftsanwendungen; Studierendenbeteiligung über Teamprojekte realisiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 89 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.), Ingenieurinformatik (M.Sc.), Data and Knowledge Engineering (M.Sc.), Digital Engineering (M.Sc.) und Visual Computing (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen