Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Prozesstechnik

Master of Science
Bingen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium
  • Standort(e): Bingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Prozesstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Bingen
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Prozesstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Prozesstechnik studiere?
Beim Studiengang Prozesstechnik an der Technische Hochschule Bingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Prozesstechnik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium in Bingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Prozesstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Prozesstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Prozesstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bei Bewerbern mit Hochschulzugangsberechtigung, die über keinen Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) verfügen, wird eine abgeschlossene berufliche Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren sowie eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung vorausgesetzt.
Bei Bewerbern ohne Hochschulzugangsberechtigung, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben, wird eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung vorausgesetzt.
Liegt die Voraussetzung hinsichtlich Note und ECTS-Grad nicht vor, so können im Einzelfall weitere für die Erlangung des Master-Abschlusses förderliche Aspekte (z.B. praktische fachbezogene Tätigkeit, Abschluss des Studiums in Regelstudienzeit, Fachschaftsarbeit, Auslandssemester) für die Zulassung berücksichtigt werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2025 - 30.01.2026
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2025.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2024 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2025.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bei Bewerbern mit Hochschulzugangsberechtigung, die über keinen Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) verfügen, wird eine abgeschlossene berufliche Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren sowie eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung vorausgesetzt.
Bei Bewerbern ohne Hochschulzugangsberechtigung, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben, wird eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung vorausgesetzt.
Liegt die Voraussetzung hinsichtlich Note und ECTS-Grad nicht vor, so können im Einzelfall weitere für die Erlangung des Master-Abschlusses förderliche Aspekte (z.B. praktische fachbezogene Tätigkeit, Abschluss des Studiums in Regelstudienzeit, Fachschaftsarbeit, Auslandssemester) für die Zulassung berücksichtigt werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2025 - 30.01.2026
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2025.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2024 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2025.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend, auch dual möglich
Berufsbegleitend: Modell
Das Studium ist als berufsbegleitendes Studium organisiert. Die Vorlesungen finden an 10 Freitagen und Samstagen während der normalen Vorlesungszeit (15 Wochen im Semester) statt. Ferner wird einmal im Jahr eine Blockwoche durchgeführt. Neben Vorlesungen finden hier insbesondere Praktika statt. In höheren Semestern wird das Angebot durch hybride Veranstaltungen und Online-Vorlesungen (sowohl synchron als auch asynchron) ergänzt.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 2.000 € pro Semester.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der weiterbildende Masterstudiengang Verfahrens- und Prozesstechnik zeichnet sich insbesondere durch eine enge Kooperation mit der beteiligten Kooperationsfirma aus. Neben der Benennung eines obligatischen, firmeninternen Mentors finden regelmäßig Treffen eines "Arbeitskreises", bestehend aus Vertretern der Partnerfirmen und der Hochschule statt. Hier werden neben organisatorischen Fragen auch inhaltliche Fragen über die Gestaltung des Curriculums diskutiert. Ein eigenes Sekretariat für den Studiengang rundet die besondere Betreuung der Studierenden ab.

Duales Studium

Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
eigenes Studierendensekretariat; Studiengangsleiter als direkter Ansprechpartner; Semestersprecher
Dualer Studienverlauf: Branchen
Verfahrenstechnik, Pharma, Chemie
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is not fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium zeichnet sich durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und Vorlesungen in überschaubaren Gruppen aus. Die Lehre erfolgt weit überwiegend in Präsenz oder in hybrider Form. Moderne Lehrmethoden werden immer wieder integriert. Besonderen Wert wird auf praxisnahe Ausbildung durch viele Praktika und praktische Übungen gelegt. Exkursionen zu fachnah tätigen Firmen runden die praktische Orientierung ab. In den höheren Fachsemestern besteht auch die Möglichkeit, etwa im Rahmen der Projektarbeit in Drittmittelprojekten mitzuwirken.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studium weist ein sehr gutes Betreuungsverhältnis in den Veranstaltungen auf. Die Lehre erfolgt weit überwiegend in Präsenz, hybride oder asynchrone Lehrformen werden aber vor allem auch in den berufsbegleitenden Studiengängen eingesetzt. Besonderen Wert wird auf die Berufsorientierung gelegt, z. B. durch Planungsseminare und Planspiele. Wichtiger Bestandteil der Lehre sind auch oft durch Vorträge der Studierenden begleitete Exkursionen zu fachgebietsrelevanten Firmen. Stark an der Forschung interessierte Studierende werden, wo möglich, in relevante Drittmittelprojekte eingebunden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Miguel Hernandez de Elche (Spanien), Universidad de Oviedo (Spanien), Czech University of Applied Science (Tschechien), INSA Centre Val de Loire (Frankreich), Hanze University of Applied Science (Niederlande), Technical University of Lodz (Polen), Balikesir University (Türkei), Maltepe University (Türkei), Ondokuz Mayis University (Türkei), Mersin University (Türkei).
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die hohen Drittmitteleinwerbungen verfügt der Fachbereich über eine sehr gute Ausstattung mit Laborgeräten, die beständig weiter ausgebaut wird. Zugang zu Großgeräten, die eventuell nicht an der Hochschule vorhanden sind, kann häufig durch Kooperationen mit anderen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen ermöglicht werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschung ist im Fachbereich stark interdisziplinär ausgerichtet. So arbeiten oft Forschende aus dem Bereich der Verfahrenstechnik mit Forschenden aus dem Umweltschutz und der Agrarwirtschaft zusammen und führen gemeinsame Projekte durch. Großen Wert wird bei allen Projekten auf die Anwendungsnähe gelegt. Daher sind in Forschungsprojekten häufig auch Firmen in unterschiedlichem Umfang als Projektpartner beteiligt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
aktive Mitarbeit in Drittmittelprojekte; kooperative Promotionen; Doktorandenseminare
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bingen am Rhein
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen