Advanced Practice in Healthcare
- Studienfeld(er): Pflegewissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Sie besitzen fachlich affine Kenntnisse im Gesundheits- oder Pflegewesen.
- Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen.
- Zusätzlich zu einem abgeschlossenen, ersten Hochschulstudium sind folgende, praktische Erfahrungen erforderlich, um für den dualen Masterstudiengang zugelassen zu werden: Ein Jahr an Berufserfahrung in einem fachlich einschlägigen Bereich.
Sie haben vorher fachfremd studiert oder noch kein volles Jahr an Berufserfahrung? Dann lassen Sie sich beraten und nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot, um so einen nahtlosen Übergang von Ihrem Bachelor- zu Ihrem Masterstudium zu ermöglichen.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 30.06.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Sie besitzen fachlich affine Kenntnisse im Gesundheits- oder Pflegewesen.
- Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen.
- Zusätzlich zu einem abgeschlossenen, ersten Hochschulstudium sind folgende, praktische Erfahrungen erforderlich, um für den dualen Masterstudiengang zugelassen zu werden: Ein Jahr an Berufserfahrung in einem fachlich einschlägigen Bereich.
Sie haben vorher fachfremd studiert oder noch kein volles Jahr an Berufserfahrung? Dann lassen Sie sich beraten und nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot, um so einen nahtlosen Übergang von Ihrem Bachelor- zu Ihrem Masterstudium zu ermöglichen.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 30.06.2026
- Studienbeitrag:
- 1625.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Duale Master Advanced Practice in Healthcare kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro.
- Management & Leadership (M. A.)
- Health Professional Education (M. A.)
- Advanced Clinical Practice (M. Sc.)
Der Masterstudiengang leistet einen Beitrag zur interprofessionellen Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen. Der Studiengang baut auf den Kenntnissen Ihres ersten Hochschulstudiums (meist Bachelor im Gesundheits- oder Pflegewesen) auf. Innerhalb der Studienrichtungen sind durch Wahlmodule weitere Vertiefungen möglich. Sie wählen die Module entsprechend Ihrer beruflichen und privaten Ziele aus.
Im Masterstudium verbinden Sie Theorie und Praxis: In Ihren Studienarbeiten und der Masterarbeit beschäftigen Sie sich mit Projekten Ihres Arbeitgebers. So können Sie wertvolle Synergien nutzen. Nicht nur Sie profitieren, sondern auch Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung.