Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Advanced Management

Master
Leer
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Leer
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Advanced Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Advanced Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Management studiere?
Beim Studiengang Advanced Management an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Advanced Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Leer angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leer angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Advanced Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Advanced Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Advanced Management sind:
Schwerpunkte:
Accounting & Finance, Agilität, Digitalisierung, Innovation & Projekts, Marketing & Leadership, Nachhaltigkeit, Strukturwandel
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Accounting & Finance, Agilität, Digitalisierung, Innovation & Projekts, Marketing & Leadership, Nachhaltigkeit, Strukturwandel
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1500.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für das Masterstudium schließen die Hochschule und die/der
Studierende einen Vertrag. Diese Vereinbarung regelt auch
die Studiengebühren in Höhe von 1500€ pro Semester, die durch die/den Studierenden
oder seinen Arbeitgeber*in zu zahlen sind.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
7
Studienanfänger:innen pro Jahr
7

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Fachliche Schwerpunkte
Vermittlung eines breiten Managementwissens, orientiert an den kritischen Erfolgsfaktoren für Unternehmen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Strukturwandel und Agilität. Jedes dieser Themen wird im Rahmen seines Dachsemesters ausführlich curricular berücksichtigt. Darüber hinaus sind die Module gegliedert in die Bereiche: Marketing & Leadership, Accounting & Finance sowie Innovation & Projects.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
70
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
12 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Starker Praxisbezug durch umfangr. Praxiserfahrung aller hauptamtl. Dozent*innen; Möglichkeit zur Teilnahme an Praxisprojekten; Einsatz von externen Gastreferent*innen; Exkursionen zu Unternehmen der Region; Umfangr. Einsatz von Planspielen; Kleine Gruppengrößen in den Lehrveranstaltungen und guter Kontakt zu Professor*innen; Internationalität durch sehr viele Partnerhochschulen in Europa und Übersee und ausländische Gaststudierende; (Internationale) Projektwoche für "Blick über den Tellerrand"; Elektronische Prüfungen; Umfangr. Weiterbildungsangebot zur Hochschullehre für alle Dozent*innen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen/ Kontakte mit zahlreichen internationalen Hochschulen, die für Studierende als Wahlmöglichkeit über das International Office vermittelt werden. Ein Auslandsbeauftragter und zwei Mitarbeiterinnen im Auslandsbüro Wirtschaft sowie Professor*innen sind hilfreich bei der Vermittlung des Auslandsaufenthalts und verfügen über aktive Kontakte in EU- und Nicht-EU-Ländern (z.B. USA, Australien, Asien). Veranstaltungen des International Office.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Australien; Newcastle Business School, Northumbria University, Großbritannien ;Technological University of the Shannon, Athlone, Irland;Vancouver Island University, Kanada;Vilnius Tech, Litauen;UPAEP Puebla, Mexico;Hanze University, Groningen, Niederlande;Western Norway University of Applied Sciences, Haugesund, Norwegen;USIL, Peru ;Universidad Politécnica de Cartagena, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerpoolräume, Beamer in allen Vorlesungs- und Seminarräumen; 2 Projekträume mit Komplettausstattung inkl. interaktiven Whiteboards; campusweites WLAN, großes Angebot an Laptops für Projektarbeiten; studentisches Servicebüro zur Verwaltung von technischen Geräten; umfangreiche elektronische Literaturdatenbanken der Bibliothek; Zugriff auf das FabLab der Hochschule zur Erstellung von Prototypen; großes Angebot an Cloud-Tools für Studierende (Online-Speicher, Kollaborationstools, Videokonferenzen, Programmierumgebungen).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten mit der Praxis; Möglichkeit zu gemeinsamen Veröffentlichungen mit Professoren; in Schwerpunktphase Hausarbeiten und Projekte zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen; Integration von Forschungsergebnissen in die Lehre (z.B. Sanierungsmanagement, internationale steuerliche Verrechnungspreise, internationales Personalmanagement).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Am Fachbereich Wirtschaft ist das Hochschulprojekt "MeerCommunityStartUpCenter" angesiedelt. Dieses Projekt hat zum Ziel die Gründungskultur an der Hochschule zu fördern und hochschulweite Betreuungs-, Coaching- und Unterstützungsangebote für Studierende zur Verfügung zu stellen. Dabei geht es explizit darum, Studierende, für die Gründungen aktuell nicht im Fokus stehen, auf die Möglichkeiten einer Unternehmensgründung aufmerksam zu machen. Zugriff auf das FabLab der Hochschule zur Erstellung von Prototypen.
Sonstige Besonderheiten
Tutor*innenschulungen; 55 internationale Partnerhochschulen in Europa und Übersee; umfangreiches Angebot zu Schwerpunktwahl und Übergang ins Berufsleben: Vorstellung der Schwerpunkte mit Einbeziehung von Ehemaligen; internetgestütztes Informationsangebot Vor- und nachbereitende Veranstaltungen zur Praxisphase; intensive Betreuung inklusive Zielvereinbarung in der Praxisphase; Internetgestützter Careerservice mit Informationen zu Bewerbungsphase, Jobbörse usw. unter Einbeziehung externer Partner; Exkursionen zu großen Jobmessen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leer (Ostfriesland)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaft - Business Campus Leer
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft - Business Campus Leer
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen