Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bamberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klinische Psychologie und Psychotherapie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bamberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 32 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/psychologie-klinische-psychologie-und-psychotherapie/

Für das Vergabeverfahren besteht eine Bonierung, d.h. durch den nachweis bestimmter erbrachter Leistungen kann die in das Vergabeverfahren eingehende Bachelor-Note verbessert werden.

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gilt:
- Hochschulabschluss in Psychologie im Umfang von 180 ECTS mit einer Gesamtnote von mind. 3,0
- Abschluss muss die in der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen geforderten Inhalte abdecken
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 32 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/psychologie-klinische-psychologie-und-psychotherapie/

Für das Vergabeverfahren besteht eine Bonierung, d.h. durch den nachweis bestimmter erbrachter Leistungen kann die in das Vergabeverfahren eingehende Bachelor-Note verbessert werden.

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gilt:
- Hochschulabschluss in Psychologie im Umfang von 180 ECTS mit einer Gesamtnote von mind. 3,0
- Abschluss muss die in der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen geforderten Inhalte abdecken
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
7 % männlich
93 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Klinische Psychologie und Psychotherapie (120 Credits)
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
An der aktuellen Psychotherapieforschung orientiertes, innovatives Lehrangebot; viele Kooperationspartner aus der Praxis der Psychotherapie (Kliniken, Psychotherapeutische Praxen); Einbezug der Studierenden in klinisch-psychologische Forschungsprojekte; Zwei Lehr- und Forschungsambulanzen (Erwachsenenpsychotherapie; Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie); Lehre und Forschung im Bereich Klinische Neuropsychologie mit Kooperationen (Kliniken und ambulante Praxen).
Außercurriculare Angebote
regelmäßiges Fachkolloqium Psychologie mit auswärtigen Vorträgen zu aktueller psychologischer Forschung; sehr aktive Fachschaft

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
740
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Anteil an Wahlpflichtangeboten mit Praxisbezug; breites Angebot an Wahlpflichtmodulen; frühzeitige Heranführung an Forschungsaktivitäten; kleine Teilnehmendenzahlen in Seminaren, hoher Vernetzungsgrad der Studierenden; regelmäßige Evaluationen des Lehrbetriebs; Flexibilisierung des Studiums durch die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums; zahlreiche Angebote zum Studieneinstieg. Teilweise können Seminare als Online-Kurse belegt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Flexibilisierung des Studiums durch die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums; zahlreiche Angebote zum Studieneinstieg. Teilweise können Seminare als Online-Kurse belegt werden; kleine Gruppengrößen; Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten im Rahmen von Abschlussarbeiten und Lehrveranstaltungen; Nutzung von Laboren wie Eye-tracking, EEG etc. für Abschlussarbeiten möglich. Enge Kooperation mit Praxispartnern (klinisch und im Bereich A&O Psych). Enge Kooperation mit Leibniz-Insitut für Bildungsverläufe (LifBi).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mehr als 20 ausländische Partnerhochschulen für den Austausch von Studierenden; Forschungsprojekte mit internationaler Vernetzung; ein Wahlpflichtmodul "Wissenschaftssprachen" fördert das Erlernen von Fremdsprachen im wissenschaftlichen Bereich. In fast allen Modulen werden englischsprachige Seminare (neben deutschsprachigen) angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università di Milano, Bicocca, Italien; University of Luxembourg, Luxemburg, Luxemburg; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Universidad Pontificia de Salamanca, Salamanca, Spanien; Istanbul Bilgi University, Istabnul, Türkei; Eötvös-Loránd University, Budapest, Ungarn; University of Calgary, Calgary, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Veranstaltungsräume verfügen über eine gute technische Ausstattung mit Beamer und Tonanlage und meist auch über Induktionsschleifen. Seit 2011 hat die Fakultät einen Neubau, der ein großzügiges Raumangebot für Lehrveranstaltungen bietet. Zahlreiche Labore, die technisch sehr gut ausgestattet sind und auch von Studierenden genutzt werden können, sind vorhanden (drei EEG-Labore; Eye-Tracking; zwei Videolabore; psychophysiologisches Labor etc.). Ausbau der technischen Infrastrukutr für hybride Lehrangebote.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hoher Anteil an Drittmittelprojekten, in die Studierende als studentische Hilfskräfte oder im Rahmen von Abschlussarbeiten einbezogen werden; hoher Anteil an Forschungsprojekten mit interdisziplinärer Vernetzung; Teilnahme von Studierenden an Fachtagungen und wissenschaftlichen Kongressen; regelmäßiges Institutskolloquium mit exzellenten Vorträgen von herausragenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; 2 Graduate Schools (Doktorand+innenprogramm Biopsychologie; Bamberg Graduate School of Cognitive and Affective Sciences (BaGrACS); Unterstützung durch die universitätsweite Trimberg Research Academy (TrAC); verschiedene Frauenförderprogramme der Universität speziell für Doktorandinnen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei Gründung durch das Büro für Innovation und Gründung (BIG) der Uni Bamberg.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ist zentral in der Bamberger Altstadt (Weltkulturerbe) gelegen. Bamberg bietet eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Hochschule und ist sehr studierendenfreundlich.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Humanwissenschaften
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen