Studiengangsprofil
Im Ranking
Sportwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) (nur Erstfach)
- Sachgebiet(e): Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts (M.A.) (nur Erstfach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sportwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge sind als fachspezifische Zugangsvoraussetzungen für den Teilstudiengang Sportwissenschaft zusätzlich nachzuweisen:
- ein erster berufsqualifizierender Abschluss (mindestens abgeschlossen mit der Note gut) in einem Studium der Sportwissenschaft oder einem Studium mit Anteilen aus dieser Fachrichtung im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten;
- das erste berufsqualifizierende Studium wurde mindestens mit der Note gut (2,5 und besser) oder bei einem anderen Notensystem mit einer vergleichbaren Note abgeschlossen;
- englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), sofern die Muttersprache nicht Englisch ist
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge sind als fachspezifische Zugangsvoraussetzungen für den Teilstudiengang Sportwissenschaft zusätzlich nachzuweisen:
- ein erster berufsqualifizierender Abschluss (mindestens abgeschlossen mit der Note gut) in einem Studium der Sportwissenschaft oder einem Studium mit Anteilen aus dieser Fachrichtung im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten;
- das erste berufsqualifizierende Studium wurde mindestens mit der Note gut (2,5 und besser) oder bei einem anderen Notensystem mit einer vergleichbaren Note abgeschlossen;
- englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), sofern die Muttersprache nicht Englisch ist
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Kann ich Sportwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Rostock ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sportwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge sind als fachspezifische Zugangsvoraussetzungen für den Teilstudiengang Sportwissenschaft zusätzlich nachzuweisen:
- ein erster berufsqualifizierender Abschluss (mindestens abgeschlossen mit der Note gut) in einem Studium der Sportwissenschaft oder einem Studium mit Anteilen aus dieser Fachrichtung im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten;
- das erste berufsqualifizierende Studium wurde mindestens mit der Note gut (2,5 und besser) oder bei einem anderen Notensystem mit einer vergleichbaren Note abgeschlossen;
- englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), sofern die Muttersprache nicht Englisch ist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Teil eines Zwei-Fach-Studiums, muss kombiniert werden, nur als Erstfach möglich
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einführungswoche für Erstsemester mit umfangreichem Programm; sehr guter Kontakt zwischen Studierenden der verschiedenen Semester; sehr gutes Betreuungsverhältnis von Dozent*innen zu Studierenden; Mitarbeit an der Profillinie; forschungsstarkes Umfeld; sehr gute regionale Kontakte zu Sport- und Forschungseinrichtungen; enge Betreuung der Studierenden über alle Studienabschnitte hinweg; Einbindung in die Forschungstätigkeit;hoher Grad an Eigenverantwortung; selbstorganisiertes Lernen; eigenständige Projektarbeiten; Möglichkeit der Spezialisierung zum Erwerb spezifischer Methoden und Kompetenzen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
vielerlei Angebote der Fachschaft Sport: https://www.isportwi.uni-rostock.de/fachschaft/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut ist mit seiner Forschung sehr gut mit internationalen Forschungsgruppen vernetzt. Die Forschung des Instituts ist international sichtbar und wird entsprechend auch in der Lehre integriert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
San Francisco State University, CA, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über eine eigene mehrfunktionale Sporthalle und eine große Außenanlage mit einer Beachvolleyballanlage. Die Sportstätten befinden sich direkt vor Ort in der Stadt Rostock und sind auf kurzen Wegen zu erreichen. Die universitäre Wassersportanlage an der Warnow bietet die Möglichkeit für Sportarten wie Kanu, Kanu-Polo, Segeln, Rudern und Surfen. Angemietete Hallen für die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen und Tennis stehen über das ganze Jahr zur Verfügung. Weiterhin verfügt das Institut über modernste technische Ausstattung für Forschung und Lehre.
Sporteinrichtungen
Als Partnerhochschule des Spitzensports erhalten Studierende, die vom Olympiastützpunkt MV als Bundeskader über die Spitzenfachverbände bestätigt sind (tw. auch Landeskadern), eine individuelle Studienförderung/-beratung. Weiterhin besteht eine enge Kooperation mit dem Olympiastützpunkt M-V, dem Landessportbund und den ansässigen Vereinen und Verbänden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine Besonderheit des Forschungsprofils in der Sportwissenschaft ist die starke empirisch, naturwissenschaftliche Ausrichtung des Faches. Dabei liegt das Gewicht auf interdisziplinären Kooperationen, die auch geisteswissenschaftliche Forschungsbereiche mit einbezieht. Die Lehrstühle gehören u. a. auch zur Profillinie "Aging-Science" der Interdisziplinären Fakultät und sind sowohl mit der Medizin, den Ingenieurwissenschaften als auch mit den Instituten der Philosophischen Fakultät in enger Zusammenarbeit und in Forschungsprojekten verbunden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Nachwuchsförderung erfolgt nach einem gestuften Modell. Die Studierenden haben bereits während ihres Studiums die Möglichkeit, sich in einem Projektstudium in kleinen Gruppen mit wissenschaftlichen Fragen und empirischen Methoden auseinanderzusetzen. Die Lehre wird unterstützt durch ein Tutoren-System. Es bestehen international ausgerichtete Arbeitsgruppen am Institut, in denen die Arbeitsbereichsleiter (unterstützt durch Postdocs), die Doktoranden, die wissenschaftlichen und die studentischen Hilfskräfte und die Studierenden anleiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/alle-studiengaenge-und-abschluesse/?l=0&id=879&tx_solr[q]=sport
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte