Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Industrial Engineering
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Produktionstechnik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Industrial Engineering im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
                                            
        Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Industrial Engineering
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrial Engineering studiere?
    
                    Beim Studiengang Industrial Engineering an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Engineering
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Produktionstechnik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Industrial Engineering angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
                in Regensburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Industrial Engineering unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrial Engineering zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Industrial Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
1. Einschlägiges Hochschulstudium
2. Ausreichendes fachpraktische Kenntnisse
3. Eignungsprüfung
        1. Einschlägiges Hochschulstudium
2. Ausreichendes fachpraktische Kenntnisse
3. Eignungsprüfung
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Industrial Engineering sind:
                    - Weitere Sprachen:
- Englisch
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                01.10.2025 - 14.03.2026Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/2026 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Einschlägiges Hochschulstudium
 2. Ausreichendes fachpraktische Kenntnisse
 3. Eignungsprüfung
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Weitere Sprachen:
- Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                01.10.2025 - 14.03.2026Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/2026 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    48 
                        
Geschlechterverhältnis
    69 % männlich
                31 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    22 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    25 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    90 
                        
Regelstudienzeit
    
                    3 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich 
                        
Fachausrichtung
    
                    Maschinenbau 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Dieser Studiengang vereint Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaft und qualifiziert Ingenieure für verantwortungsvolle Tätigkeiten in Industrie und Forschung. Studierende lernen, digitale Zwillinge zu erstellen, um die Digitalisierung in Unternehmen voranzutreiben. Durch intensiven, projektorientierten Unterricht profitieren sie von individueller Betreuung und praxisnahem Lernen. Ein breites Wahlpflichtangebot ermöglicht es, persönliche Interessen zu vertiefen. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Professoren und das Lernen in  modernen Laboren sorgen für eine praxisnahe Ausbildung.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Jeder Studierende hat die Möglichkeit den Dynamics beizutreten. Darüber hinaus können sich unsere Studierenden für die Wasserversorgung in Kenia engagieren.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    5.5 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1270 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    180 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Wir verbinden Theorie und Praxis mit innovativen Lehrmethoden, individueller Betreuung und modernster Ausstattung. Schwerpunkte wie Digitalisierung und die Simulation technischer Prozesse bereiten Studierende optimal auf die Industrie 4.0 vor. Dank starker Kooperationen mit Unternehmen und internationalen Programmen wie "International Mechanical Engineering" bieten wir eine praxisorientierte, zukunftsgerichtete Ausbildung. Nachhaltigkeit, interkultureller Austausch und hochmoderne Labore fördern eine Ausbildung, die über Fachwissen hinausgeht und verantwortungsbewusste Ingenieur*innen ausbildet
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Die Masterprogramme der Fakultät Maschinenbau bieten eine praxisnahe, forschungsorientierte Ausbildung auf Spitzenniveau. Digitalisierung und die Simulation komplexer Prozesse stehen im Fokus, ergänzt durch interdisziplinäre Projekte und enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Kleine Gruppen ermöglichen intensive Betreuung und individuelle Spezialisierung. Unsere Absolventinnen und Absolventen profitieren von modernsten Laboren, internationaler Ausrichtung und optimalen Karrieremöglichkeiten in zukunftsweisenden Branchen.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg bietet mit dem Studiengang "International Mechanical Engineering" eine exzellente Möglichkeit für internationale Studierende, Maschinenbau in englischer Sprache zu studieren (auch für deutsche Studierenden möglich). Unsere globale Ausrichtung zeigt sich auch in zahlreichen Partnerschaften, Austauschprogrammen und interkulturellen Projekten, die den Studierenden eine internationale Perspektive eröffnen. Dies stärkt nicht nur die Lehre, sondern auch die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Industrie.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    USM - Universidad Técnica Federico Santa María, Chile; BME - Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; ZUST - Zhejiang University of Science and Technology, China; UMAL - University of Malta, Malta; UPC - Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; POLITO - Politecnico di Torino, Italien; UNIWA - University of West Attica, Griechenland; International Burch University, Bosnien und Herzegowina; Jönköping University, Schweden;Gdańsk University of Technology, Polen
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Die technische Ausstattung umfasst ein Analytik-Zentrum mit materialwissenschaftlichen Analysegeräten wie Zerreißmaschinen, Licht- und Rasterelektronenmikroskopen. Ein großer Heißluftautoklav steht am TC Neustadt, während das "3D-Druckzentrum" am TC Parsberg-Lupburg zahlreiche 3D-Drucker bündelt. Zwei DFG-Großgeräte ergänzen die Ausstattung: ein Mikro-CT und ein Rasterelektronenmikroskop. Der Zugang zu Geräten anderer Institutionen ist nicht bekannt. Fachspezifische Datenbanken sind nicht vorhanden, stattdessen wird Wert auf praktische Anwendungen gelegt.
    
        Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    
    Die Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg zeichnet sich durch praxisorientierte Forschung in Digitalisierung und Prozesssimulation aus. Am Technologie Campus Parsberg-Lupburg werden neue Materialien in digitalisierten Fertigungsumgebungen erforscht. Der Technologie Campus Neustadt an der Donau konzentriert sich auf Leichtbauwerkstoffe und Werkstoffsimulation. Diese Einrichtungen stärken unsere Forschungsaktivitäten und fördern den Wissenstransfer in die Industrie. https://www.tc-neustadt-donau.de/, https://www.campus-parsberg.de/
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Die Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg ist mit 63 von 183 kooperativen Promotionen die promotionsstärkste Fakultät der Hochschule. Mit modernster Forschungsausstattung, individueller Betreuung und starken Kooperationen bieten wir optimale Bedingungen für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Schwerpunkte wie Digitalisierung und Prozesssimulation sowie praxisrelevante Themen machen unsere Fakultät zu einem führenden Ort für exzellente Forschung und Innovation.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Hier würde ich gerne auf unser Start-Up-Center verweisen, https://www.oth-regensburg.de/studieren/nach-dem-studium/existenzgruendung-start-up-center/uebersicht
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Durch die Einführung unser beider Studiengänge - Digital Engineering im Maschinenbau und Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme - hat die Fakultät einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Unsere Fakultät arbeitet eng mit dem Green Office der OTH zusammen, z. B. in Form von Veranstaltungen (letze war der Bodentag 2024). 40 modern ausgestattete Labore (8.100 qm) und 2 Tec.Campi, viel Forschung und Austausch mit der Industrie. Enge Kooperationen mit Schulen (FOS/BOS Regensburg) - Schüler erhalten Kurse - Veranstaltungen für Bewerber*innen/Girls Days/MINT-Tage…
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Internationale Ausrichtung des Studiengangs
                
                            
                            
                    Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
                
                                        
                            Fakultät Maschinenbau
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät Maschinenbau
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Maschinenbau im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    