Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie (2-jährig) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie (2-jährig)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie (2-jährig) studiere?
Beim Studiengang Psychologie (2-jährig) an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie (2-jährig) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie (2-jährig) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie (2-jährig) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie (2-jährig) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein Abschluss mit der Note 2,5 oder besser eines mindestens dreijährigen Bachelorstudiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach Psychologie oder einem dem Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Konstanz verwandten Fach.
2. Teilnahme als Versuchsperson an psychologischen Studien im Umfang von mindestens 20 Stunden.
3. Berufs- oder Forschungspraktika im Bereich der Psychologie im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen in Vollzeit bzw. entsprechend verlängerter Dauer in Teilzeit.
1. Ein Abschluss mit der Note 2,5 oder besser eines mindestens dreijährigen Bachelorstudiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach Psychologie oder einem dem Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Konstanz verwandten Fach.
2. Teilnahme als Versuchsperson an psychologischen Studien im Umfang von mindestens 20 Stunden.
3. Berufs- oder Forschungspraktika im Bereich der Psychologie im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen in Vollzeit bzw. entsprechend verlängerter Dauer in Teilzeit.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie (2-jährig) sind:
- Schwerpunkte:
- Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, soziale Kognition und Entscheidungsforschung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung bis 15. Juni zum Wintersemester. Abweichende Fristen und weitere Informationen siehe Webseite: www.uni.kn/studienangebot/master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Ein Abschluss mit der Note 2,5 oder besser eines mindestens dreijährigen Bachelorstudiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach Psychologie oder einem dem Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Konstanz verwandten Fach.
2. Teilnahme als Versuchsperson an psychologischen Studien im Umfang von mindestens 20 Stunden.
3. Berufs- oder Forschungspraktika im Bereich der Psychologie im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen in Vollzeit bzw. entsprechend verlängerter Dauer in Teilzeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, soziale Kognition und Entscheidungsforschung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung bis 15. Juni zum Wintersemester. Abweichende Fristen und weitere Informationen siehe Webseite: www.uni.kn/studienangebot/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Ein zentrales Element im Studium ist ein mehrmonatiges „Forschungsprojekt“, in dem die Studierenden intensiv eingebunden werden in die aktuellen Projekte der Arbeitsgruppen.
Studiengangsstart: Wintersemester 2023/24.
Studiengangsstart: Wintersemester 2023/24.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Forschungsmethoden (80 Credits), Soziale Kognition und Entscheidungsfindung (80Credits), Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention (80Credits)
Praxiselemente im Studiengang
22 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 22 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der 2-jährige M.Sc. Psychologie baut auf dem 3-jährigen B.Sc. Psychologie auf und umfasst die Schwerpunkte a) Forschungsmethoden, b) Gesundheitsförderung & Krankheitsprävention und c) soziale Kognition & Entscheidungsforschung, in denen alle Studierenden Basis- und Vertiefungsmodule absolvieren. Gemäß dem Prinzip "Lehre aus Forschung" werden zahlreiche forschungsorientierte Seminare mit hohem Praxisbezug angeboten. In einem 6-monatigen Praktikum wirken Studierende aktiv in den Forschungsprojekten der Arbeitsgruppen mit. Die Masterarbeit ist empirisch ausgerichtet.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
820
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Prinzip "Lehre aus Forschung": exzellente Ausbildung mit hohem Forschungs- und Praxisbezug; Klinisch-neuropsychologischer Schwerpunkt: Qualifikationsmöglichkeit für den psychotherapeutischen Berufsweg gemäß PsychThG 2020, enge Kooperationen mit regionalen psychotherapeutischen Kliniken; psychotherapeutische Hochschulambulanz zur verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungen psychischer Störungen; Moderne Berufs- bzw. Forschungsqualifizierende Schwerpunkte: z. B. wissenschaftliche Methoden, Psychologie der Gesundheit, Entscheidungsforschung, Kognitiv-affektive Neurowissenschaften
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Exzellente Karriereoptionen: Gesellschaftsrelevante Schwerpunkte in mehreren Masterprogrammen mit enger Verzahnung von Forschung und Lehre; Praxisnahe Ausbildung: Kompetenzorientierte Kombination aus Theorie und Praxis; Vielfältige Forschungsmethoden: Einsatz von EEG, fMRI, TMS, Eye-Tracking und mehr; Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und Exzellenzclustern; Internationalität: Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und internationale Partnerschaften; Beratungsangebote: Umfangreiche Unterstützung bei individuellen Zielen und persönlicher Weiterbildung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS-Kooperationen mit mehr als 30 internationalen Partnern; individuelle Beratung zu Auslandsaufenthalten ohne Verlängerung des Studiums durch Anrechenbarkeit von Leistungen; starke internationale Vernetzung des Fachbereichs durch Kooperationen in Forschung und Lehre; hoher Anteil internationaler Dozenten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Wien, Wien, Österreich; Universidad de Barcelona, Barcelona, Spanien; Tallinn University, Tallinn, Estland; Université Paris 8, Paris, Frankreich; Università degli Studi di Firenze, Florenz, Italien; Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; SWPS University, Warschau, Polen; University of Birmingham, Birmingham, Großbritannien; University of Sydney, Sydney, Australien; California State University, San Francisco, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Forschungsmethoden: EEG, MEG, MRT, TMS, fNIRS, Eyetracking, Peripherphysiologie (z. B. Herzrate, Hautleitfähigkeit), Nasslabore (z.B. Hormone), Virtual Reality, Computerlabore; Verhaltensbeobachtung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung des Fachbereichs an den im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderten Exzellenzcluster "Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour" und "Die politische Dimension der Ungleichheit: Wahrnehmungen, Partizipation und Policies"; Psychotherapeutische Hochschulambulanz zu verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungen psychischer Störungen im Rahmen von Forschung und Lehre. Zahlreiche Forschungsprojekte und Kooperationen, z. B. mobile Technologien zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens, Auswirkungen von Stress, Risikowahrnehmung, internetbasierte Forschung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Exzellenzcluster "Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour";
Graduate School of the Social and Behavioural Sciences;; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Sachmittel für die Ausstattung von Doktorand*innenarbeitsplätzen;
Doctoral Fund (z.B. Zuschüsse für Konferenzreisen, Forschungsaufenthalte)
Lehr- und Forschungsassistenzen für internationale NachwuchswissenschaftlerInnen;
Mentoringprogramme;
YERUN Researcher Mobility Awards;
AFF-Auslauffinanzierung für Promovierende;; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Förderung internationaler Vernetzung und wissenschaftlicher Exzellenz des wissenschaftlichen Nachwuchses, z. B. durch Teilnahme an internationalen Konferenzen, Beteiligung an disziplinären und interdisziplinären Forschungsprojekten und -verbünden, Unterstützung bei der Einwerbung eigener Drittmittel und Nachwuchsgruppen in nationalen und internationalen Programmen; Unterstützung des fachlichen und informellen Austausches mit wissenschaftlichem Nachwuchs und Studierenden durch regelmäßige gemeinsame Treffen; Unterstützung des internationalen Austauschs beim wissenschaftlichen Nachwuchs
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Konstanz fördert Existenzgründungen und Entrepreneurships über die Initiative "Kilometer1". Ausgründungen werden unterstützt durch Förderprogramme, Ideenwettbewerbe und Netzwerke.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten bzw. -verbünden in Deutschland. Mit ihrem Konzept "Universität Konstanz – creative.together" und ihren beiden Exzellenzclustern das "Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour" und "The Politics of Inequality: Perceptions, Participation and Policies" ist sie in beiden Förderlinien der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich und bietet beste Voraussetzungen für innovative Spitzenforschung und herausragende Lehre.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte