Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molecular Biotechnology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molecular Biotechnology studiere?
Beim Studiengang Molecular Biotechnology an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Molecular Biotechnology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molecular Biotechnology unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molecular Biotechnology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molecular Biotechnology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-molecular-biotechnology
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-molecular-biotechnology
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molecular Biotechnology sind:
- Schwerpunkte:
- DNA-Technologie, Gen-Editierung, Protein-Engineering, synthetische Biologie, umfassende Ausbildung in den neuesten Techniken und Anwendungen der molekularen Biotechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-molecular-biotechnology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- DNA-Technologie, Gen-Editierung, Protein-Engineering, synthetische Biologie, umfassende Ausbildung in den neuesten Techniken und Anwendungen der molekularen Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der Master "Molecular Biotechnology" bietet dir eine umfassende Ausbildung in den neuesten Techniken und Anwendungen der molekularen Biotechnologie und bereitet dich auf eine Karriere in der Forschung, Entwicklung und Kommerzialisierung von Biotech-Produkten vor. Du lernst von Expert*innen auf diesem Gebiet und sammelst praktische Erfahrungen in hochmodernen Labors und Forschungseinrichtungen.
Das stark forschungsorientierte Curriculum deckt alles von Gen-Editierung und DNA-Technologie bis hin zu Protein-Engineering und synthetischer Biologie ab. So wirst du mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet, um einige der größten Herausforderungen mit der unsere Gesellschaft heute in den Bereichen Klimawandel, Gesundheitswesen, Ernährung und Energie konfrontiert ist, anzugehen.
Unser Studiengang bietet dir viele Möglichkeiten zur praktischen Forschung, einschließlich Kooperationen mit Industriepartnern und Praktika bei führenden Biotech-Unternehmen. Du wirst mit einem umfassenden Verständnis der ethischen und regulatorischen Fragen rund um die Biotechnologie sowie mit den praktischen Fähigkeiten abschließen, die erforderlich sind, um in diesem sich schnell entwickelnden Bereich erfolgreich zu sein.
Das stark forschungsorientierte Curriculum deckt alles von Gen-Editierung und DNA-Technologie bis hin zu Protein-Engineering und synthetischer Biologie ab. So wirst du mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet, um einige der größten Herausforderungen mit der unsere Gesellschaft heute in den Bereichen Klimawandel, Gesundheitswesen, Ernährung und Energie konfrontiert ist, anzugehen.
Unser Studiengang bietet dir viele Möglichkeiten zur praktischen Forschung, einschließlich Kooperationen mit Industriepartnern und Praktika bei führenden Biotech-Unternehmen. Du wirst mit einem umfassenden Verständnis der ethischen und regulatorischen Fragen rund um die Biotechnologie sowie mit den praktischen Fähigkeiten abschließen, die erforderlich sind, um in diesem sich schnell entwickelnden Bereich erfolgreich zu sein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte