Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zulassungsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
zulassungsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- zulassungsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
181
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 28 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang erweitert die im Bachelorstudiengang erworbenen Kompetenzen und qualifiziert zu einer höherwertigen Berufstätigkeit als Psychotherapeut*in. Es können Kenntnisse und Fertigkeiten in der verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen und systemischen Fachrichtung erworben werden. Auch für die berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III) stehen Kooperationseinrichtungen unterschiedlicher therapeutischer Fachrichtungen zur Verfügung.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden erhalten regelmäßig Informationen zu außercurricularen Veranstaltungen, insbesondere universitätsweiten Vortragsreihen und Projekten sowie Angeboten des Career Centers.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1010
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
270
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Psychologische Institut der Universität Heidelberg bietet einen konsekutiven Bachelor- und zwei Masterstudiengänge in Psychologie an. Im polyvalenten Bachelorstudiengang wird neben einer methodisch fundierten Ausbildung in den Grundlagenfächern ebenfalls in die anwendungsorientierten Fächer der Klinischen Psychologie, der Pädagogischen Psychologie sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie eingeführt. Der Bachelorstudiengang ist approbationskonform und bietet jährlich Platz für 90 Studierende.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master "Klinische Psychologie und Psychotherapie" (60 Plätze) bereitet auf klinisch-therapeutische Tätigkeiten vor und ermöglicht eine Approbationsprüfung. Der Master "Psychologie in Forschung und Anwendung" (30 Plätze) bereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten im nicht-klinischen Feld vor. Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen im Bereich Selbstregulation - zentraler Bestandteil des aus Mitteln der Exzellenzinitiative geförderten "Field of Focus 4: Selbstregulation und Regulation" der Universität Heidelberg – und Lebenslange Entwicklung – verbunden mit dem "Netzwerk Alternsforschung".
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch international ausgewiesene Expert*innen bringen wir Studierende in Kontakt mit führenden Köpfen unseres Faches. So lehren hier z. B. Robert Kail (Purdue University, Entwicklungspsychologie), Andreas Schleicher (OECD Paris, Pädagogische Psychologie), Robert Sternberg (Cornell University, Kognitive Psychologie) & Allan Wigfield (University of Maryland, Motivationspsychologie) als Honorarprofessor*innen. Auslandaufenthalte durch Erasmus- oder andere Austauschprogramme sind explizit erwünscht und werden nachhaltig gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Medizinische Uni Wien, Wien, Österreich; Università degli Studi di Padova, Padua, Italien; Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Århus Universitet, Aarhus, Dänemark; Paris Sorbonne, Paris, Frankreich; Université de Toulouse, Toulouse, Frankreich; Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; University of Limerick, Limerick, Ireland; Univerzita Karlova Praha, Prag, Tschechische Republik
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut bietet eine große Zahl von Computerarbeitsplätzen an. Ein im Jahr 2018 fertiggestelltes Verhaltenslabor bietet Studierenden gute Möglichkeiten für computergestützte Forschungsprojekte. Spezielle Labore für Blickbewegungsstudien, physiologische Messungen und EEG Erhebungen sind vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungsprojekte (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, EU) bieten Studierenden die Möglichkeit zur Mitarbeit als Hilfskraft an. Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) werden häufig in Projekte eingebunden. Unter dem Thema "Selbstregulation" ist einer von vier universitären Schwerpunkten der Exzellenzinitiative primär in der Psychologie angesiedelt. Darüber hinaus ist die Psychologie auch mit dem "Netzwerk Altersforschung" verzahnt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG Graduiertenkolleg "Statistische Modellierung in der Psychologie"; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; heiDOCS-Programm der Uni Heidelberg; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Bereits die Studierenden haben vielfältige Möglichkeiten, in der Forschung mitzuwirken und im Anschluss an das Studium eine Promotion anzufertigen. Während der Promotionszeit bietet die Universität Heidelberg ein breites Angebot zu Qualifizierungsmöglichkeiten und finanzieller Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z. B. Heidelberg Graduate School, heiDOCS-Programm).; Im Studium wird eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung gezielt gefördert u. a. durch forschungsorientierte Vertiefungsmodule, Präsentation eigener Forschung auf Kongressen und Preise für Abschlussarbeiten. Studierende erhalten vielfältige Möglichkeiten in Forschungs- und Publikationsprojekten mitzuwirken und anschließend eine Promotion anzufertigen. Während der Promotionszeit bietet die Universität Heidelberg ein breites Angebot zu Qualifizierungsmöglichkeiten und finanzieller Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z. B. Heidelberg Graduate School, heiDOCS-Programm).
Sonstige Besonderheiten
Es gibt mehrere Psychotherapeutische Hochschulambulanzen sowie das Ausbildungsinstitut "Zentrum für Psychologische Psychotherapie". Dies ermöglicht sehr praxisnahe Lehrangebote im Bereich der klinischen Psychologie. Darüber bestehen viele attraktive Anwendungen jenseits der Psychotherapie, z. B. in den Bereichen Arbeit, Gesundheit sowie Lehren und Lehren. Über zusätzliche Lehrangebote werden vermehrt auch Inhalte wie Transkulturelle Psychotherapie, Psychologie der Klimakrise und ähnliche abgedeckt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte