Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Solar System Physics

Master of Science
Braunschweig
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Astrophysik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Braunschweig
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Solar System Physics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Solar System Physics studiere?
Beim Studiengang Solar System Physics an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Astrophysik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Solar System Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Solar System Physics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Solar System Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Solar System Physics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 01.02.2025
Weihnachtsferien: Samstag, 21. Dezember 2024 bis Freitag, 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 15.07.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 15.07.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 01.02.2025
Weihnachtsferien: Samstag, 21. Dezember 2024 bis Freitag, 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 15.07.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 15.07.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Sonstiges
75

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Forschungsorientierung und spezialisiert auf Sonnensystemforschung; klar strukturierter Verlauf in Vorbereitung der Forschungsphase; enge Verbindungen mit Forschungseinrichtungen (PTB, DLR, MPI, ESA, NASA); Forschungszentrum LENA (Beteiligung aus PTB); Graduiertenkolleg NanoMet mit internationalem Forschungs- und Lernumfeld für Master-Absolventen; Profil Weltraumphysik und -technik; enge Kooperation mit DLR und MPI; aktive Beteiligung an Weltraummissionen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
8,1 %
Oberflächen und Nanostrukturen
5,4 %
Festkörper- und Materialphysik
40,5 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
16,2 %
Astrophysik und Astronomie
18,9 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
10,8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Besonderes Profil; einzige Physik gemeinsam mit Elektrotechnik in einer Fakultät an einer TU; Lehrende aus Elektrotechnik (die Physiker sind) in Lehre Physik beteiligt = Einbindung externer Sichtweisen; sehr enges Mentorenprogramm (direkte Kontakte zwischen Professoren und Studierenden), kleine Gruppengrößen, gute persönliche Betreuung auch durch engagierte Fachschaft; sehr gute Studienbedingungen durch Konzentration an einem Standort.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Orientierungswoche: Campus-Rallye, Spiele-Abende, Erstsemesterfrühstück, Erstsemesterfahrt

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Beteiligung an internationalen Weltraummissionen (Rosetta, THEMIS/ARTHEMIS, BepiColombo, Hayabusa-MASCOT, JUICE) in Zusammenarbeit mit DLR, ESA, NASA sowie JAXA, internationale Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, dem Imperial College in London, dem Institut für Weltraumforschung in Graz, der University of Berkeley, dem Institute of Space and Astronautical Science in Tokio, dem Massachusetts Institute of Technology in Boston, der Moscow State University, Universite Bordeaux, Chung-Ang University, Seoul. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 50 Prozent.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Stockholms Universitet; Université Montpellier 2, Science et Techniques; Universite Bordeaux; Université de Cergy-Pontoise; Nagoya University

Besonderheiten in der Ausstattung

Hochwertige Ausstattung in allen Physik-Instituten; auch Mitnutzung der Ausstattung der Institute der Elektrotechnik (ET); neuer Forschungsbau "LENA" (Laboratory for Emerging Nanometrology) als Mess- und Analysezentrum; durch enge Kooperation mit PTB und DLR am Ort Mitnutzung der Technik vor Ort; diverse Mess- & Analyseausstattung (auch Reinräume, TEM); moderne FO-Großgeräte (auch Mitnutzung aus ET und anderen Einrichtungen insbes. PTB); moderne studentische Arbeitsplätze mit guter DV-Versorgung, einschließlich sehr guter Bibliothek mit Zugriff 24/7, neues Physikgebäude in Planung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftliche Schwerpunkte erlauben enge Kooperationen mit PTB und DLR in gemeinsamen Projekten (vgl. ROSETTA), daher hervorragende Möglichkeiten z. B. in Metrologieprojekten; enge Verzahnung mit Elektrotechnik (z. B. NanoSysteme), dadurch hervorragende Möglichkeiten für Doktoranden (auch in Graduiertenkollegs); enge Kooperationen mit Elektrotechnik, Option für angewandte Forschung mit Industrie in Region (Beispiel VW); enge Verflechtungen, auch überregional (Beispiel HZB Berlin, IFW Dresden, PSI Schweiz), Schwerpunkte in extraterrestrischer Physik.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Technologietransferstelle, Coaching, Networking-Angebote und Räumlichkeiten in jeder Gründungsphase.

Sonstige Besonderheiten

Physik an der TU gemeinsam mit Ingenieurwissenschaften in einer Fakultät; hoher Dienstleistungsanteil Physik in allen Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften; dadurch auch enge Verflechtung in Lehre und Forschung. Unterbringung aller Physikinstitute in einem Physikzentrum; attraktive Forschungseinrichtungen mit der Möglichkeit, direkt mit den Ingenieurwissenschaften zu kooperieren; herausragend engagierte Fachschaft und damit sehr gutes Studienklima (Lehrende/Studierende); Besonderheit der Region mit VW, PTB, DLR (MPG in der Nähe) am Ort, dadurch zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.tu-braunschweig.de/bewerbung

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung