Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Gewässerkunde und Wasserwirtschaft

Master of Science
Koblenz
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung, Naturschutzplanung, Umweltwissenschaft, Wasserbau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Koblenz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gewässerkunde und Wasserwirtschaft studiere?
Beim Studiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung, Naturschutzplanung, Umweltwissenschaft, Wasserbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Gewässerkunde und Wasserwirtschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gewässerkunde und Wasserwirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossener Bachelorstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ oder ein vom Prüfungsausschuss anerkannter vergleichbarer Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gewässerkunde und Wasserwirtschaft sind:
Schwerpunkte:
aquatische Ökosysteme, Boden-, Grundwasser-, Klimaschutz, Gewässerkunde, Nutzung von (Grund)-Wasserressourcen, Simulation und Datenanalyse, Wasserbau und Wassermanagement, wasserbezogene Umweltanalytik, Wasserrecht, Wasserwirtschaft
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
28.10.2024 - 15.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bis 11.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 11.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 11.10.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossener Bachelorstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ oder ein vom Prüfungsausschuss anerkannter vergleichbarer Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
aquatische Ökosysteme, Boden-, Grundwasser-, Klimaschutz, Gewässerkunde, Nutzung von (Grund)-Wasserressourcen, Simulation und Datenanalyse, Wasserbau und Wassermanagement, wasserbezogene Umweltanalytik, Wasserrecht, Wasserwirtschaft
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
28.10.2024 - 15.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bis 11.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 11.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 11.10.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflichtmodule • Boden-, Grundwasser-, Klimaschutz • Aquatic Ecology • Freshwater Ecology • Ecophysiology and ecosystems of aquatic microorganisms • Hydro-, Geomorphologie und Gewässerkundliche System- und Datenanalyse • Niederschlags-Abfluss-Modellierung • Trinkwasserversorgung und -aufbereitung • Simulationsmethoden Gewässer • Wasserbau • Verkehrswasserbau 1 + 2 • Mikrobielle Ökologie • Ökotoxikologie Wahlpflichtmodule z.B. • Moderne Methoden der chemischen Umweltanalytik • Stress- & Ökophysiologie • Klimaanpassung • Mikrobiologie • Water Management in Developing Countrie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang vermittelt Wissen zur umweltwiss. Datenanalyse und Simulation hydrologischer Systeme, die Befähigung zur Beantwortung mikrobieller und ökotoxikologischer Fragestellungen sowie ein Verständnis der Ökologie aquatischer Systeme und die Erlangung ingenieurtechnischer Expertise im Wasserbau. Ferner erlangen Sie Kenntnisse der wasserbezogenen Umweltanalytik, der wasserbauplanerischen Prozesse, der rechtlichen Grundlagen und der bautechnischen Maßnahmen in Gewässerkunde und Wasserwirtschaft. Er ist ein gemeinsames Angebot der in Koblenz ansässigen Hochschule, Universität und BfG.

Außercurriculare Angebote

Ein Auslandssemester ist nach Rücksprache mit der Fachstudienberatung problemlos in das Studium integrierbar. Enge Kooperationen bestehen mit dem, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde, afrikanischen Universitäten in Ruanda und Madagaskar sowie zahlreichen weiteren Forschungsinstitutionen im In- und Ausland.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %

Der Fachbereich

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Beratungsangebote zur Studienorientierung sind vielseitig vorhanden. Neben dem zentralen Informationsportal für Fragen rund ums Studium gibt es eine zentrale Übersichtsseite zum Studiengang, die alle relevanten Informationen (Bewerbung, Erfahrungsberichte, Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, Prüfungsordnungen, Eignungstests u.v.m.) bündelt. Eine allgemeine wie auch fachliche Studienberatung erfolgt auf Messen, an Schulen wie auch am Uni-Erlebnistag. Es gibt verschiedene Tutor-Konzepte, auch speziell für junge Mädchen, und die Möglichkeit an „Schnuppervorlesungen“ und Führungen teilzunehmen.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Beratungsangebote für die ersten Semester sind vielseitig vorhanden. Zu Beginn des Studiums informiert die Erstsemesterwoche über fachliche und technisch-administrative Themen. Die Fachschaften stellen sich den Studierenden vor und bieten Hilfe beim On-Boarding an. Ein fester Ansprechpartner vom Fachstudiengang ist ebenso vorhanden wie die Beratung seitens des Studierendenwerks (z.B. Lernberatung, Studieren mit Kind, Studienfinanzierung, Studieren mit Handicap, psychosoziale Beratung). Zudem gibt es Mentoringprogramme mit verschiedenen Angeboten für Erstsemester.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Zu Beginn des Studiums bietet die Erstsemesterwoche ein Rahmenprogramm an, welches es den Studierenden erlaubt ich untereinander, wie auch mit höheren Fachsemstern zu vernetzen. Die Fachsaften, wie auch der AStA sind sehr aktiv und organisieren Arbeitskreise und Veranstaltungen, wie die der „SommerUni“ in Koblenz. Darüber hinaus gibt es ein vielseitiges Angebote vom Interdisziplinären Karriere- und Studienzentrum, dem Hochschulsport, der Universitätsmusik, dem International Relations Office, dem Sprachencafé aber auch den Studiereden im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung untereinander.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Einen Unternehmertag in dem Sinn gibt es für den Studiengang BioGeoWissenschaften nicht. Der Abschluss des Bachelorstudiengangs ermöglicht die Aufnahme des konsekutiven Masterstudiengangs M.Sc. BioGeoWissenschaften in Koblenz. Hier bestehen Kooperationen zu zahlreichen weiteren Bundes- und Landesbehörden, Kommunen und Kommunalverbänden, nationalen und internationalen Unternehmen und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland. Hervorzuheben sind enge Partnerschaften die mit der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde, sowie afrikanischen Universitäten in Ruanda und Madagaskar.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die nachhaltige und zukunftssichernde Nutzung natürlicher Ressourcen steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Die Kompetenzen in der Biodiversitätsforschung sowie der terrestrischen und aquatischen Ökologie, ein breites analytisches Methodenspektrum sowie die etablierte Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Institutionen ermöglichen die interdisziplinäre Untersuchung der Effekte menschlichen Handelns auf Ökosysteme. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zu praxisnahen Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Herausforderungen transformiert.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Promotionsinteressierten, (Post-)Doktorand*innen und Juniorprofessor*innen stehen die Angebote des IFGPZ zur Verfügung. Die Workshops, Veranstaltungen, Coachings, Beratungen und Materialien sind auf die Qualifizierungsphasen zugeschnitten. Insbesondere werden Wissenschaftlerinnen mit Mentoringprogrammen begleitet sowie durch finanzielle Förderlinien unterstützt. Der Fachbereich profitiert speziell vom CZS MINT-Forum, das mit weiteren Formaten und Förderungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den MINT-Bereichen stärkt.

Sonstige Besonderheiten

Die Uni Koblenz ist als "familienfreundliche Hochschule" zertifiziert. Es stehen umfangreiche Angebote wie eine Kindertagesstätte, Wickel- und Stillräume, Ferienbetreuung und Beratungsangebote zur finanziellen Unterstützung zur Verfügung. Der gesetzliche Auftrag, strukturelle Benachteiligung von Frauen zu beseitigen, wird durch den Gleichstellungsplan der Universität Koblenz realisiert. Zentrale Anlaufstellen sind die Gleichstellungsbeauftragten, die Frauenreferentin bzw. das Frauenbüro. Das Green Office der Universität unterstützt bei allen Fragen der Nachhaltigkeitsentwicklung.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung