Studiengangsprofil
Im Ranking
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): analytische Chemie, Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung, Naturschutzplanung, Umweltwissenschaft, Wasserbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Gewässerkunde und Wasserwirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gewässerkunde und Wasserwirtschaft studiere?
Beim Studiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung, Naturschutzplanung, Umweltwissenschaft, Wasserbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Gewässerkunde und Wasserwirtschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gewässerkunde und Wasserwirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossener Bachelorstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ oder ein vom Prüfungsausschuss anerkannter vergleichbarer Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Abgeschlossener Bachelorstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ oder ein vom Prüfungsausschuss anerkannter vergleichbarer Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gewässerkunde und Wasserwirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- aquatische Ökosysteme, Boden-, Grundwasser-, Klimaschutz, Gewässerkunde, Nutzung von (Grund)-Wasserressourcen, Simulation und Datenanalyse, Wasserbau und Wassermanagement, wasserbezogene Umweltanalytik, Wasserrecht, Wasserwirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.03.2026Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener Bachelorstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ oder ein vom Prüfungsausschuss anerkannter vergleichbarer Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- aquatische Ökosysteme, Boden-, Grundwasser-, Klimaschutz, Gewässerkunde, Nutzung von (Grund)-Wasserressourcen, Simulation und Datenanalyse, Wasserbau und Wassermanagement, wasserbezogene Umweltanalytik, Wasserrecht, Wasserwirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.03.2026Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflichtmodule
• Boden-, Grundwasser-, Klimaschutz
• Aquatic Ecology
• Freshwater Ecology
• Ecophysiology and ecosystems of aquatic microorganisms
• Hydro-, Geomorphologie und Gewässerkundliche System- und Datenanalyse
• Niederschlags-Abfluss-Modellierung
• Trinkwasserversorgung und -aufbereitung
• Simulationsmethoden Gewässer
• Wasserbau
• Verkehrswasserbau 1 + 2
• Mikrobielle Ökologie
• Ökotoxikologie
Wahlpflichtmodule z.B.
• Moderne Methoden der chemischen Umweltanalytik
• Stress- & Ökophysiologie
• Klimaanpassung
• Mikrobiologie
• Water Management in Developing Countrie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt Wissen zur umweltwiss. Datenanalyse und Simulation hydrologischer Systeme, die Befähigung zur Beantwortung mikrobieller und ökotoxikologischer Fragestellungen sowie ein Verständnis der Ökologie aquatischer Systeme und die Erlangung ingenieurtechnischer Expertise im Wasserbau. Ferner erlangen Sie Kenntnisse der wasserbezogenen Umweltanalytik, der wasserbauplanerischen Prozesse, der rechtlichen Grundlagen und der bautechnischen Maßnahmen in Gewässerkunde und Wasserwirtschaft. Er ist ein gemeinsames Angebot der in Koblenz ansässigen Hochschule, Universität und BfG.
Außercurriculare Angebote
Ein Auslandssemester ist nach Rücksprache mit der Fachstudienberatung problemlos in das Studium integrierbar. Enge Kooperationen bestehen mit dem, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde, afrikanischen Universitäten in Ruanda und Madagaskar sowie zahlreichen weiteren Forschungsinstitutionen im In- und Ausland.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungsangebote zur Studienorientierung sind vielseitig vorhanden. Neben dem zentralen Informationsportal für Fragen rund ums Studium gibt es eine zentrale Übersichtsseite zum Studiengang, die alle relevanten Informationen (Bewerbung, Erfahrungsberichte, Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, Prüfungsordnungen, Eignungstests u.v.m.) bündelt. Eine allgemeine wie auch fachliche Studienberatung erfolgt auf Messen, an Schulen wie auch am Uni-Erlebnistag. Es gibt verschiedene Tutor-Konzepte, auch speziell für junge Mädchen, und die Möglichkeit an „Schnuppervorlesungen“ und Führungen teilzunehmen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Beratungsangebote für die ersten Semester sind vielseitig vorhanden. Zu Beginn des Studiums informiert die Erstsemesterwoche über fachliche und technisch-administrative Themen. Die Fachschaften stellen sich den Studierenden vor und bieten Hilfe beim On-Boarding an. Ein fester Ansprechpartner vom Fachstudiengang ist ebenso vorhanden wie die Beratung seitens des Studierendenwerks (z.B. Lernberatung, Studieren mit Kind, Studienfinanzierung, Studieren mit Handicap, psychosoziale Beratung). Zudem gibt es Mentoringprogramme mit verschiedenen Angeboten für Erstsemester.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Zu Beginn des Studiums bietet die Erstsemesterwoche ein Rahmenprogramm an, welches es den Studierenden erlaubt ich untereinander, wie auch mit höheren Fachsemstern zu vernetzen. Die Fachsaften, wie auch der AStA sind sehr aktiv und organisieren Arbeitskreise und Veranstaltungen, wie die der „SommerUni“ in Koblenz. Darüber hinaus gibt es ein vielseitiges Angebote vom Interdisziplinären Karriere- und Studienzentrum, dem Hochschulsport, der Universitätsmusik, dem International Relations Office, dem Sprachencafé aber auch den Studiereden im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung untereinander.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einen Unternehmertag in dem Sinn gibt es für den Studiengang BioGeoWissenschaften nicht. Der Abschluss des Bachelorstudiengangs ermöglicht die Aufnahme des konsekutiven Masterstudiengangs M.Sc. BioGeoWissenschaften in Koblenz. Hier bestehen Kooperationen zu zahlreichen weiteren Bundes- und Landesbehörden, Kommunen und Kommunalverbänden, nationalen und internationalen Unternehmen und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland. Hervorzuheben sind enge Partnerschaften die mit der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde, sowie afrikanischen Universitäten in Ruanda und Madagaskar.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die nachhaltige und zukunftssichernde Nutzung natürlicher Ressourcen steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Die Kompetenzen in der Biodiversitätsforschung sowie der terrestrischen und aquatischen Ökologie, ein breites analytisches Methodenspektrum sowie die etablierte Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Institutionen ermöglichen die interdisziplinäre Untersuchung der Effekte menschlichen Handelns auf Ökosysteme. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zu praxisnahen Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Herausforderungen transformiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsinteressierten, (Post-)Doktorand*innen und Juniorprofessor*innen stehen die Angebote des IFGPZ zur Verfügung. Die Workshops, Veranstaltungen, Coachings, Beratungen und Materialien sind auf die Qualifizierungsphasen zugeschnitten. Insbesondere werden Wissenschaftlerinnen mit Mentoringprogrammen begleitet sowie durch finanzielle Förderlinien unterstützt. Der Fachbereich profitiert speziell vom CZS MINT-Forum, das mit weiteren Formaten und Förderungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den MINT-Bereichen stärkt.
Sonstige Besonderheiten
Die Uni Koblenz ist als "familienfreundliche Hochschule" zertifiziert. Es stehen umfangreiche Angebote wie eine Kindertagesstätte, Wickel- und Stillräume, Ferienbetreuung und Beratungsangebote zur finanziellen Unterstützung zur Verfügung. Der gesetzliche Auftrag, strukturelle Benachteiligung von Frauen zu beseitigen, wird durch den Gleichstellungsplan der Universität Koblenz realisiert. Zentrale Anlaufstellen sind die Gleichstellungsbeauftragten, die Frauenreferentin bzw. das Frauenbüro. Das Green Office der Universität unterstützt bei allen Fragen der Nachhaltigkeitsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Schlagworte