Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

analytische Chemie studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs analytische Chemie ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du analytische Chemie studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

30 Studiengänge
19 Hochschulen

Lerne das analytische Chemie-Studium kennen

Das Fach analytische Chemie kannst du an 19 Hochschulen studieren. 30 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

analytische Chemie ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 30 passenden Studiengänge zum Fach analytische Chemie. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach analytische Chemie, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem analytische Chemie-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in analytische Chemie, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Analytische Chemie gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für analytische Chemie auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende analytische Chemie-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 20 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über analytische Chemie

"Man macht viel im Labor und kann dadurch das gelernte direkt praktisch anwenden und besser lernen. Es wir auch of in Teams oder Gruppen gearbeitet"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren will, sollte auf jeden Fall bereit sein viel Zeit zu investieren und sich für Naturwissenschaften begeistern können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Chemie ist ein Studium welches sowohl Praxis als auch Theorie miteinander verknüpft. Dadurch verbringt man sehr viel Zeit im Labor und am Schreibtisch (ggf. in der Bibliothek). Typischerweise fallen durch die Praktika im Labor viele Protokolle an, die geschrieben werden müssen. Ohne Mathematik oder Physik geht Chemie nicht. Für klassische Module wie bpsw. Physikalische Chemie ist Mathe und Physik demnach nicht wegzudenken. Einfache Mathematik begegnet einem selbstverständlich auch im Laboralltag (bspw. das Ansetzen einer Reaktion). Bezüglich der Teamarbeit: Während des Semesters haben die Studierenden sehr viel zu tun, weshalb man auf die Unterstützung anderer angewiesen ist. Das schließt nicht aus, dass man es alleine nicht auch schaffen kann. Gemeinsames Arbeiten und Lernen macht dennoch mehr Spaß und erleichtert das Studium um einiges. Dahingegen ist Teamarbeit im Labor ein muss. Für die Prüfungsvorbereitung bleibt meistens weniger Zeit. Die Prüfungen haben in den aller meisten Fällen ein faires Niveau, zumal ein gewisser Anteil an Vorbereitung/Lernen durch Praktika gegeben ist. Chemie ist teilweise ein Fach zum Auswendig lernen (bspw. Grundlagen in der Organischen Chemie oder Anorganischen Chemie und Formeln aus der Physikalischen Chemie). Zum Ende des Studiums wird es aber viel mehr ein Fach in dem es auf das Verknüpfung von Wissen und Verstehen ankommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events

Wo kann ich analytische Chemie studieren?

Alle analytische Chemie-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

analytische Chemie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen analytische Chemie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über analytische Chemie

"Man macht viel im Labor und kann dadurch das gelernte direkt praktisch anwenden und besser lernen. Es wir auch of in Teams oder Gruppen gearbeitet"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren will, sollte auf jeden Fall bereit sein viel Zeit zu investieren und sich für Naturwissenschaften begeistern können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Chemie ist ein Studium welches sowohl Praxis als auch Theorie miteinander verknüpft. Dadurch verbringt man sehr viel Zeit im Labor und am Schreibtisch (ggf. in der Bibliothek). Typischerweise fallen durch die Praktika im Labor viele Protokolle an, die geschrieben werden müssen. Ohne Mathematik oder Physik geht Chemie nicht. Für klassische Module wie bpsw. Physikalische Chemie ist Mathe und Physik demnach nicht wegzudenken. Einfache Mathematik begegnet einem selbstverständlich auch im Laboralltag (bspw. das Ansetzen einer Reaktion). Bezüglich der Teamarbeit: Während des Semesters haben die Studierenden sehr viel zu tun, weshalb man auf die Unterstützung anderer angewiesen ist. Das schließt nicht aus, dass man es alleine nicht auch schaffen kann. Gemeinsames Arbeiten und Lernen macht dennoch mehr Spaß und erleichtert das Studium um einiges. Dahingegen ist Teamarbeit im Labor ein muss. Für die Prüfungsvorbereitung bleibt meistens weniger Zeit. Die Prüfungen haben in den aller meisten Fällen ein faires Niveau, zumal ein gewisser Anteil an Vorbereitung/Lernen durch Praktika gegeben ist. Chemie ist teilweise ein Fach zum Auswendig lernen (bspw. Grundlagen in der Organischen Chemie oder Anorganischen Chemie und Formeln aus der Physikalischen Chemie). Zum Ende des Studiums wird es aber viel mehr ein Fach in dem es auf das Verknüpfung von Wissen und Verstehen ankommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren möchte, sollte es wirklich aus innerer Überzeugung tun. Das Studium verlangt vieles ab, weshalb mein Rat grundsätzlich ist nicht den Anspruch zu erheben es in Regelstudienzeit zu absolvieren. Wer die Möglichkeit hat ein Semester länger zu studieren, sollte dies in Anspruch nehmen. Viel Stress kann einem dadurch erspart bleiben und die gewonnene Zeit kann man nutzen, um sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen. Dies wird einem früher oder später zugutekommen. Mein persönlicher Rat ist aber, dass man sich einen guten Ausgleich zum Studium sucht (bspw. Sport oder ebenfalls wichtig sozialer Ausgleich)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Typisch für mein Studienfach ist, dass es sehr viel zu tun gibt und man quasi nie Freizeit hat. Man steht sehr viel im Labor und braucht deswegen auch eine hohe Frustrationsgrenze, da nicht immer alles so klappt wie man sich das vorstellt. Wenn man nach Hause kommt ist man meistens mit Protokoll schreiben beschäftigt oder mit Übungsaufgaben, die noch für Tutorien zu erledigen sind. Trotz dessen, dass es sehr stressig ist, macht das Studium schon Spaß und man lernt auf jeden Fall viele Sachen und auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren will, sollte auf jeden Fall ehrgeizig sein und eine hohe Frustrationsgrenze besitzen. Man sollte gut selbstständig arbeiten können und auf jeden Fall wissbegierig sein, denn man wird mit sehr vielen Informationen bombardiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man entwickelt einige Kompetenzen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Genauigkeit und Geduld."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Tipp ist es, von Anfang an versuchen am Ball zu bleiben und die Dozierenden, wenn nötig, mit Fragen zu löchern - dafür sind die da. Wenn ihr euch unsicher mit eurem Englisch seid, geht in die Sprachkurse. Wenn Chemie nicht euer bestes Fach war, macht den Vorkurs mit. Es werden euch Chancen gegeben, Lücken zu füllen (ich hatte weder Physik, noch Chemie in der Oberstufe), aber diese Chancen müsst ihr dann auch ergreifen, sonst kann es schnell passieren, dass ihr nicht mehr mitkommt. Es macht Spaß, und man lernt unglaublich viel, aber es ist auch eine Menge Aufwand. Guckt euch auf jeden Fall auch das Curriculum an, das ihr auf der Seite der Hochschule finden könnt. Das hier ist kein Bio-Studiengang, und mit "nur" dem Bachelor in Forensik könnt ihr keinen Bio-Master machen, wie viele denken. Guckt euch also an, welche Module es gibt, und ob sie zu euren Plänen und Vorstellungen passen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es ist interessant, über viele Teilbereiche der Naturwissenschaften zu lernen. Es ist im Vergleich zu anderen Studiengängen hier sehr einfach, durch ständiges Mitlernen auch viel Erfolg herauszuziehen. Wenn das nicht klappt, kann es echt hart werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich viel gelernt, meine eigene Position zu vertreten, und strukturiert Sachverhalte darzulegen. Auch wenn es einem selbst nicht besonders auffällt, baut man ein sehr gutes Verständnis für Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fächern auf."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Theoretisch gehört einiges an Laborarbeit zum Studium, was aber nur mit extremen Druck von Lehrenden stattfindet. Mathe gehört definitiv zu einem großen Schwerpunkt des Studiums, aber wenn man sich reinhängt schafft man das auch, wenn man nicht so super ist. Man sollte definitiv ein großes Interesse an Naturwissenschaften mitbringen. Haupstächlich erarbeitet man in höheren Semestern Analysemethoden für sämtliche naturwissenschaftliche Fragestellungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Tipp ist, sich fürh klar zu sein, dass du noch weiter studieren musst (gerade wenn du planst, einen Master zu machen) und nach 3 Jahren aber auch safe fertig sein kannst. Aber auch, dass es nur 10% sind, die wirklich bei der Polizei landen. Es gab auch schon Leute, die nochmal was ganz anders studiert haben, weil gerade nicht-lokale Unternehmen nicht ganz wissen, was mit diesem Studiengang anzufangen ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor. Das Schreiben von Laborprotokollen ist sehr zeitintensiv."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Eigenständiges Arbeiten und gute Planung sind mit die wichtigsten Fähigkeiten, welche ich in meinem Studium gelernt habe."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wenn man überlegt Forensik zu studieren sollte man sich fragen, ob man ein Naturwissenschaftliches Grundinteresse mitbringt. Magst du Chemie oder Physik oder Biologie und das Verständnis, dass du dir mit dem Lernen dafür aneignest. Möchtest du lernen, dieses Wissen noch tiefergehend einzusetzen und legst du Wert auf sorgfältige und zuverlässige Arbeit? Wenn ja, sind das sehr gute Voraussetzungen für dieses Studium, denn allein schon der Wille die Inhalte zu lernen und zu verstehen bringt einen schnell weiter."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In diesem Studiengang verbringt man generell sehr viel Zeit mit lernen. Gerade im zweiten Semester ist es sehr viel, aber die Dozierenden haben meistens auch Verständnis dafür. Ich habe bis jetzt nur Onlineprüfungen erlebt, die, abhängig von den Dozierenden, sehr unterschiedlich ablaufen und sehr unterschiedlich anspruchsvoll sind. Die Praktika nehmen einen großen Teil unserer Zeit ein, nicht unbedingt die Laborzeit selbst, aber die Vorbereitung und das Schreiben der Protokolle."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium konnte ich besser aufstehen und habe Einblicke in andere Bereiche bekommen. Selbstständiges Arbeiten und Fragenstellen sind Kompetenzen, die unterstützt werden innerhalb der ersten Semester, das sollte man versuchen, mitzunehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Chemie studieren möchte sollte dies auf jeden Fall an einer Hochschule tun, da hier der Praxisbezug besser gegeben ist und man ideal auf eine spätere Arbeit in einem Labor vorbereitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wir arbeiten sehr viel im Labor und im Team, entsprechend ist neben handwerklichem Geschick auch die Fähigkeit zur zielführenden Kommunikation gefragt. Natürlich handelt es sich um einen Naturwissenschaftlichen Studiengang, deshalb kommt man um Mathe, Physik und die großen Teilbereiche der Chemie (Anorganik, Organik und Physikalische Chemie) nicht drumherum. Wenn einen eigentlich nur der "Lebensmittel"-Teil der Lebensmittelchemie interessiert, ist man deshalb hier ganz falsch aufgehoben. Für viele überraschend kommt der sehr große Lebensmittelrecht-Block in den letzten Semestern. Wir müssen in der Lage sein am Gesetzestext die Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln zu begründen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Der Studiengang bietet, was er verspricht, in Bezug darauf, dass wir in vielen verschiedenen Bereichen etwas lernen. Das ist zwar super spannend, aber gleichzeitig auch eine große Herausforderung, weil wir so wirklich viele neue Dinge auf einmal lernen, die nicht unbedingt miteinander in direktem Zusammenhang stehen. Zeit-Management ist in diesem Studiengang essentiell."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium bringt einem ein dickes Fell und große Selbstkontrolle!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In diesem Studienfach ist es normal, einen persönlichen Umgangston mit den Dozenten zu haben. Der Fokus steht klar auf der (chemischen) Analyse, (leider) nichts mit Leichen oder dergleichen, obwohl die meisten deswegen kommen (oder gescheiterte Bewerber von Medizin sind). Es ist übrigens auch normal, sich während des Studiums zu fragen, was man danach damit machen soll, da die Möglichkeiten breit gestreut sind und Vorausplanung benötigen. Wenn man nämlich nicht den Master an der Hochschule macht, bleibt mit Bachelor (fast nur) die Analyik, sonst muss man für andere Master noch Module aus dem Bachelorstudiengang des entsprechenden Faches nachholen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut im praktischen Arbeiten und vor allem in der Auswertung dieser Arbeit geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor und arbeiten viel im Team. Ein freundlicher Umgangston mit anderen Studenten und den Lehrenden ist selbstverständlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ein Lebensmittelchemie-Studium ist zu empfehlen, wenn man Interesse an Laborarbeit, eigenständigem Arbeiten und Lebensmittelinhalten hat. Allerdings befasst sich das Studium mit sehr viel mehr als nur Lebensmitteln und Chemie, gut informieren vor dem Studium lohnt sich!"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Lebensmittelchemie studieren will, sollte bereit sein, vor allem immer in den letzten Semesterwochen, auf viel Freizeit zu verzichten, oder 1-2 Jahre mehr fürs Studium einplanen. Es ist keine Schande länger zu brauchen, das tun eh die meisten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Typisch in diesem Studiengang ist die Abwechslung. Neben viel Chemie gibt es Biologie, Materialwissenschaften, Physik und Recht. Aber auch Fächer wie Kriminalistik oder Forensische Anthropologie kann man belegen. Der Studiengang ist zudem etwa 50/50 auf Deutsch und Englisch. Der Zusammenhalt zwischen den Studierenden ist durch kleinen Jahrgänge besonders eng. Für die Prüfungen gibt es, wenn man nach den Plänen der Regelstudienzeit unterwegs ist viel Zeit zu lernen. Oft sind maximal zwei Prüfungen pro Woche, verteilt über zwei Prüfungsphasen pro Semester normal."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 20 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.