"Typisch in diesem Studiengang ist die Abwechslung. Neben viel Chemie gibt es Biologie, Materialwissenschaften, Physik und Recht. Aber auch Fächer wie Kriminalistik oder Forensische Anthropologie kann man belegen. Der Studiengang ist zudem etwa 50/50 auf Deutsch und Englisch. Der Zusammenhalt zwischen den Studierenden ist durch kleinen Jahrgänge besonders eng. Für die Prüfungen gibt es, wenn man nach den Plänen der Regelstudienzeit unterwegs ist viel Zeit zu lernen. Oft sind maximal zwei Prüfungen pro Woche, verteilt über zwei Prüfungsphasen pro Semester normal."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wenn man überlegt Forensik zu studieren sollte man sich fragen, ob man ein Naturwissenschaftliches Grundinteresse mitbringt. Magst du Chemie oder Physik oder Biologie und das Verständnis, dass du dir mit dem Lernen dafür aneignest. Möchtest du lernen, dieses Wissen noch tiefergehend einzusetzen und legst du Wert auf sorgfältige und zuverlässige Arbeit? Wenn ja, sind das sehr gute Voraussetzungen für dieses Studium, denn allein schon der Wille die Inhalte zu lernen und zu verstehen bringt einen schnell weiter."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor. Das Schreiben von Laborprotokollen ist sehr zeitintensiv."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es ist interessant, über viele Teilbereiche der Naturwissenschaften zu lernen. Es ist im Vergleich zu anderen Studiengängen hier sehr einfach, durch ständiges Mitlernen auch viel Erfolg herauszuziehen. Wenn das nicht klappt, kann es echt hart werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studienfach verbindet man Chemie mit Materialwissenschaften. Man benötigt grundlegende Mathekenntnisse, es wird aber alles nochmal wiederholt. Der Arbeitsaufwand ist ok, es gibt viele Praktika."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Studiengang bietet, was er verspricht, in Bezug darauf, dass wir in vielen verschiedenen Bereichen etwas lernen. Das ist zwar super spannend, aber gleichzeitig auch eine große Herausforderung, weil wir so wirklich viele neue Dinge auf einmal lernen, die nicht unbedingt miteinander in direktem Zusammenhang stehen. Zeit-Management ist in diesem Studiengang essentiell."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das praktische Arbeiten wird gefördert und man arbeitet in sehr kleinen Gruppen, was sehr angenehm ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Typisch für dieses Studienfach ist es, dass die Inhalte sowohl theoretisch als auch sehr praxisnah vermittelt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Chemie studieren möchte sollte dies auf jeden Fall an einer Hochschule tun, da hier der Praxisbezug besser gegeben ist und man ideal auf eine spätere Arbeit in einem Labor vorbereitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich viel gelernt, meine eigene Position zu vertreten, und strukturiert Sachverhalte darzulegen. Auch wenn es einem selbst nicht besonders auffällt, baut man ein sehr gutes Verständnis für Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fächern auf."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In diesem Studienfach ist es normal, einen persönlichen Umgangston mit den Dozenten zu haben. Der Fokus steht klar auf der (chemischen) Analyse, (leider) nichts mit Leichen oder dergleichen, obwohl die meisten deswegen kommen (oder gescheiterte Bewerber von Medizin sind). Es ist übrigens auch normal, sich während des Studiums zu fragen, was man danach damit machen soll, da die Möglichkeiten breit gestreut sind und Vorausplanung benötigen. Wenn man nämlich nicht den Master an der Hochschule macht, bleibt mit Bachelor (fast nur) die Analyik, sonst muss man für andere Master noch Module aus dem Bachelorstudiengang des entsprechenden Faches nachholen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Eigenständiges Arbeiten und gute Planung sind mit die wichtigsten Fähigkeiten, welche ich in meinem Studium gelernt habe."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Theoretisch gehört einiges an Laborarbeit zum Studium, was aber nur mit extremen Druck von Lehrenden stattfindet. Mathe gehört definitiv zu einem großen Schwerpunkt des Studiums, aber wenn man sich reinhängt schafft man das auch, wenn man nicht so super ist. Man sollte definitiv ein großes Interesse an Naturwissenschaften mitbringen. Haupstächlich erarbeitet man in höheren Semestern Analysemethoden für sämtliche naturwissenschaftliche Fragestellungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Fach Chemietechnik/Umwelttechnik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Labor durchführen. Wir beschäftigen uns viel mit Chemie und manchmal gibt es nicht genug Zeit für andere Fächer (Maths, Informatik...)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich das naturwissenschaftliche Denken erlernt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Besonders bereichernd finde ich die Labortage, die allerdings parallel auch viel Protokollarbeit bedeuten und so ein bisschen Koordinationsfähigkeit voraussetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Tipp ist es, von Anfang an versuchen am Ball zu bleiben und die Dozierenden, wenn nötig, mit Fragen zu löchern - dafür sind die da. Wenn ihr euch unsicher mit eurem Englisch seid, geht in die Sprachkurse. Wenn Chemie nicht euer bestes Fach war, macht den Vorkurs mit. Es werden euch Chancen gegeben, Lücken zu füllen (ich hatte weder Physik, noch Chemie in der Oberstufe), aber diese Chancen müsst ihr dann auch ergreifen, sonst kann es schnell passieren, dass ihr nicht mehr mitkommt. Es macht Spaß, und man lernt unglaublich viel, aber es ist auch eine Menge Aufwand. Guckt euch auf jeden Fall auch das Curriculum an, das ihr auf der Seite der Hochschule finden könnt. Das hier ist kein Bio-Studiengang, und mit "nur" dem Bachelor in Forensik könnt ihr keinen Bio-Master machen, wie viele denken. Guckt euch also an, welche Module es gibt, und ob sie zu euren Plänen und Vorstellungen passen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Chemietechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude an Labor, Protokoll und auch Chemie haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium bringt einem ein dickes Fell und große Selbstkontrolle!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das beste ist, dass die Dozierenden so viel Freude an ihrem Fach haben. Es ist herausfordernd, dass man Laborpraktika erst nach einem Jahr wiederholen kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor und arbeiten viel im Team. Ein freundlicher Umgangston mit anderen Studenten und den Lehrenden ist selbstverständlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei einiger Verfahrenstechnische Prozesse zu kennen, Grundlagen und Struktur von Moleküle zu kennen auch in Angang mit einiger Software"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn du sehr an Naturwissenschaften und es dir Spaß macht im Labor zu stehen und zu experimentieren, bist du in diesem Studiengang genau richtig aufgehoben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei wissenschaftlich zu arbeiten und über breit gefächerte Inhalte eine gewisse Kompetenz zu entwickeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Chemie mit Materialwissenschaften studieren möchte, sollte Chemie-Leistungskurs gehabt haben und sich eine Lerngruppe suchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten mach mir Verfahrenstechnische Prozesse und Maths Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut im praktischen Arbeiten und vor allem in der Auswertung dieser Arbeit geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte eine Begeisterung für Naturwissenschaften aufbringen können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022