Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Informatik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Informatik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetadresse erreichbar)
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetadresse erreichbar)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Algorithmik, Automatentheorie, Computergraphik, Computernetze und Rechnerstrukturen, Datenmanagement, IT-Sicherheit, Kryptologie, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Robotik, Wahlbereich, fachübergr.: Management, BWL, Kommunikationsnetze, Mathematik, Mechatronik, Medizin, Philosophie, Psychologie, Raumfahrt, Signalverarb
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetadresse erreichbar)
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algorithmik, Automatentheorie, Computergraphik, Computernetze und Rechnerstrukturen, Datenmanagement, IT-Sicherheit, Kryptologie, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Robotik, Wahlbereich, fachübergr.: Management, BWL, Kommunikationsnetze, Mathematik, Mechatronik, Medizin, Philosophie, Psychologie, Raumfahrt, Signalverarb
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
193
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57
Absolvent:innen pro Jahr
49
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einbezug aktueller Forschungsfragen in Veranstaltungen; Wahlfreiheit für die Studierenden: entweder Vertiefung in einer von 9 Studienrichtungen oder Diversifikation in Modulen aus mehr als zehn unterschiedlichen Teilbereichen der Informatik; Möglichkeit der Vorbereitung auf die Masterarbeit durch Anfertigung einer dreimonatigen Projektarbeit; Softwareentwicklung unter praxisnahen Bedingungen; umfangreiches Angebot an Nebenfächern; Erwerb überfachlicher Qualifikationen (z.B. Präsentationstechniken, Bewerbungstrainings, Sprachkurse).
Außercurriculare Angebote
Hackathons, Spieleabende, Informatik-Kolloquium; Sandkasten-Projekt, Nachhaltigkeitsprojekt; studentische Vereinigungen: Die Inhalte des Studiums werden in die Praxis umgesetzt (z.B. ERIG; Aka Rail; Lions Racing Team (Formula Student), Consult One)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1050
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fundierte theoretische Grundlagenausbildung inkl. Wissenschaftl. Arbeiten und Ethik; breites Spektrum anwendungsorientierter Informatik-Fachgebiete; eine mögliche Studienrichtung bereits im Bachelor (Medizininformatik).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
neun mögliche Studienrichtungen im Master (Big Data Management, Fahrzeuginformatik, Hardware-/Softwaresystemanalyse und -entwurf, Industrial Data Science, IT-Sicherheit, Medizinische Informatik, Networked Systems, Robotik, Visual Computing); umfangreiches Nebenfachangebot; Wahlfreiheit im Masterstudium; praxisbezogenes Arbeiten z.B. im Softwaretechnischen Industriepraktikum.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
O-Wochenprogramm; Ersti-Ausflug der Fachgruppe; regelmäßige Spieleabende und Sprechstunden der Fachgruppe; Kneipentour; Erstsemester-Party
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor: Ein Mobilitätsfenster ist im 5./6.Semester vorgesehen; Master: Aufgrund der großen Wahlfreiheit ist ein Auslandssemester jederzeit möglich. Insbesondere das ERASMUS-Programm bietet für die Informatik vielfältige Austauschmöglichkeiten an europäischen Hochschulen. Des Weiteren können Masterstudierende sich für Forschungspraktikastipendien am NII Tokyo bewerben. Das Department für Informatik unterhält zudem seit mehreren Jahren eine offiziell beurkundete Zusammenarbeit mit dem IIT Bombay der renommierten indischen Eliteuniversität. Doppelabschluss mit CoDaS im MA Informatik möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Bern, Bern, Schweiz; Univerza v Mariboru, Maribor, Slowenien; Oulun Yliopisto, Oulu, Finnland; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (EII), Las Palmas, Spanien; Universita di Roma La Sapienza, Rom, Italien; Ceské Vysoké Uceni Technické v Praze, Prag, Tschechien; IIT Bombay, Bombay, Indien; Universität Stellenbosch, Stellenbosch, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
U.a. Lego-Labor (Programmierung); 5 Kollaborative Roboter, 3 Klassische Industrieroboter, 2 Humanoide Plattformen, mobile Plattformen,
Optical Motion Tracking, RGBD Kameratechnik, Hyperspektralkamera (Robotik); Fahrzeuginformatik-Labor (Bau von autonomen Modellfahrzeugen), Sensor-Flur (Algorithmik); Mikroprozessor-Labor (Kommunikationssysteme/Multimedia); speziell in der Medizininformatik: Forschungswohnung mit Sensoren, Space Curl, C-Bogen, EKG, Ultraschallgerät; speziell in der Computergraphik: EEG, Eye-Tracker, Wärmebildkamera, Foto- und Digitalkameras, optischer Tisch, VR/AR/XR Equipment
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Auszug aus dem Forschungsspektrum: Schwerpunktprogramm "Erforschung langlebiger Softwaresysteme"; "Immersive Digitale Realität" (DFG Reinhard Kossellek-Projekt); " HiGHmed - Medizinische Informatik" (BMBF)"; "Scalable Hybrid Variability" (EU H2020), TESTABLE: TEStabiliTy pAttern-driven weB appLication sEcurity and privacy testing (EU, Horizon H2020); Beteiligung an Exzellenzclustern: CASA: Cyber Security Against Large-Scale Adversaries (DfG, Cluster of Excellence), PhoenixD: Photonics, Optics, Engineering Innovation Across Disciplines (Cluster of Excellence).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für Promotionsvorhaben ist an der TU BS die Graduiertenakademie GradTUBS Ansprechpartner, die allen Doktorand*innen fach- und fakultätsübergreifend Unterstützung anbietet, z.B.in Form von zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen und Netzwerkveranstaltungen, aber auch bei der Kontaktherstellung zur regionalen und überregionalen Wirtschaft und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Des Weiteren fördert die TU Braunschweig mit dem Agnes-Pockels-Junior-Fellowship Programm hochqualifizierte und hochmotivierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für bis zu drei Jahre.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei Unternehmensgründungen bietet uniweit die "Technologietransferstelle" durch z.B. Lehrangebote, Beratung und Feedback zur Umsetzbarkeit der Geschäftsidee, Coaching, Networking-Angebote und durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten, Entrepreneurship-Hub; Proto-Haus.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Die TU Braunschweig ist bestrebt, ihre Entscheidungen und Prozesse in allen Bereichen des Betriebs, der Forschung und der Lehre so zu steuern, dass ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit herausgehobene Priorität haben. Diversity: Die Koordinationsstelle Diversity ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende, die in ihrem Studium Herausforderungen und Barrieren begegnen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-braunschweig.de/en/data-science/prospectivestudents
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 48 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Data Science (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte