Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Master of Science
Leipzig
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Leipzig
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
06.11.2025 - 01.03.2026
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 31.12.2025
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
06.11.2025 - 01.03.2026
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 31.12.2025
Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
180
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert und Studierende erwerben Kompetenzen in vielfältigen Vertiefungsmodulen der chemischen Fächer und fachübergreifenden Bereichen der Biowissenschaften und Materialwissenschaft. Das Studium in Leipzig fällt auf durch sein breites Wahlangebot, neben nur vier Pflichtmodulen aus dem Bereich der Analytischen, Organischen, Physikalischen und Anorganischen Chemie. Die Studierende erreichen ein Drittel der Leistungspunkte durch das Absolvieren von Praktika im Labor. Das Studium qualifiziert Studierende für den direkten Berufseinstieg oder die Promotion.
Außercurriculare Angebote
Mindestens einmal jährlich wird ein Vernetzungstreffen aller Masterstudierenden der Fakultät angeboten. Hier können Erfahrungen ausgetauscht und gegenseitige Hilfestellungen gegeben werden. Das regelmäßig stattfindende GDCh-Kolloquium bietet neben den Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis auch immer die Möglichkeit der Gespräche mit den Vortragenden.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
790
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Bachelorstudiengang Chemie orientiert sich recht nah an den GDCh-Richtlinien. Dennoch sei hervorzuheben, dass die Analytische und Bioanalytische Chemie im Chemie-Studiengang in Leipzig außergewöhnlich breit und vertiefend gelehrt wird bzw. im Wahlbereich absolviert werden kann.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Aufbauend auf einem grundständigen, breit angelegten Bachelor-Studiengang Chemie werden drei Masterstudiengänge angeboten, von denen zwei Studiengänge ein englischsprachiges Curriculum aufweisen. Anhand des Namens der beiden internationalen Studiengänge ("Advanced Spectroscopy in Chemistry" und "Structural Chemistry and Spectroscopy") wird bereits ersichtlich, dass die Curricula in Leipzig einen großen Schwerpunkt auf die Anwendung spektroskopischer Methoden und die Strukturaufklärung setzen. Die Lehre orientiert sich stark an den aktuellen Forschungsfeldern der Chemie-Fakultät.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Fakultät für Chemie und Mineralogie hat ein breites Angebot an studentischen Vereinen (Fachschaftsrat, Jungchemikerforum JCF, Chemie-11erRat/Fasching, Studentenclub Destille, Weihnachtsvorlesung), welche bereits in die Ersti-Woche involviert sind. Im Mentoring und internationalen Buddy-Programm können sich die Studienanfänger schnell untereinander kennenlernen. Es herrscht insgesamt eine sehr familiäre Stimmung an der Fakultät.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Fächerangebot der Fakultät für internationale Studierende ist sehr breit (3 Masterstudiengänge). Der Studiengang "Structural Chemistry and Spectroscopy" ist angelehnt an den deutschsprachigen Masterstudiengang Chemie. In den Joint-Masterstudiengängen "Chemistry and Biotechnology" (Kooperation mit der Ohio University, Athens, USA) und "Advanced Spectroscopy in Chemistry" (Partnerschaften mit Lille, Krakow, Helsinki und Bologna) ist ein Auslandsaufenthalt verpflichtend. Zahlreiche Kooperationen und die einfache Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen begünstigen einen Aufenthalt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät kann auf eine hervorragende technische Ausstattung mit verschiedenen Forschungsgeräten zurückgreifen. Diese sind teilweise auch für die Lehre nutzbar. Zu den Geräten gehören u.a. NMR, MS -(GC-MS, LC-MS, MALDI), Laser- und Fluoreszenzspektroskopie, Rasterkraft- und Rastertunnelmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und ein 3D-Laserstrukturierungssystem. Über das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Leipzig lässt sich auf eine Vielzahl (147 Stück) fachspezifischer Datenbanken zugreifen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Als forschungsorientierte Fakultät zeichnet sich die Chemie und Mineralogie in Leipzig durch ein breites Themenspektrum aus, dessen Profil sich an dem Schwerpunkt nachhaltige Chemie kondensiert. Darin finden sich als Schwerpunkte die Themen Funktionale Materialien und Systeme, Biomolekulare Systeme, Katalyse und Moleküldesign wieder. Die Forschung innerhalb der einzelnen Schwerpunkte ist stark interdisziplinär ausgerichtet und schließt neben den Instituten der Fakultät auch die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten sowie außeruniversitären Einrichtungen mit ein. Aktuell: GRK2721, SFB:TRR 386.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät ist maßgeblich an der fakultätsübergreifenden interdisziplinär ausgerichteten Graduiertenschule "BuildMoNa (Building with molecules and nano-objects)" beteiligt. Darin erhalten Promovierende eine strukturierte Promotionsförderung beruhend auf den Kompetenzen aus der Chemie, Physik und Biowissenschaften.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät unterstützt Studierende in allen Bereichen des Transfers. Potenzielle Existenzgründer erhalten an der Universität Leipzig umfassende Unterstützung von der Erstberatung bis zur Unternehmensgründung und werden auch danach weiter vom regionalen Gründernetzwerk SMILE, der Selbst-Management-Initiative Leipzig (Kooperation zwischen der Universität und weiteren Partnern in Leipzig) betreut.
Sonstige Besonderheiten
Das Lehr- und Forschungsprofil der Fakultät für Chemie und Mineralogie ist besonders geprägt durch die kooperative Einbettung in das breit gefächerte Themenspektrum der Universität Leipzig, den Nachbarfakultäten (Physik und Geowissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin) sowie den außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Leibniz-Institute für Oberflächenmodifizierung (IOM) und für Troposphärenforschung (IfT), das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das Deutsche Biomasseforschungszentrum).
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung