Studiengangsprofil
Im Ranking
Cyber Security
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bonn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Cyber Security im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Cyber Security

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Cyber Security studiere?
Beim Studiengang Cyber Security an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Cyber Security angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Cyber Security hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Cyber Security zu studieren?
Für das Studium des Fachs Cyber Security gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Cyber Security sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studienangebot ermöglicht sowohl eine tiefe Ausbildung in Cyber Security mit 56-89 ECTS (inkl. Abschlussarbeit) bei gleichzeitiger Breite im Bereich Informatik mit 12-45 ECTS sowie der Möglichkeit bis zu 15 ECTS in Fächern mit Schnittstellen zu Cyber Security einzubringen. Ausgewählte Module werden zusammen mit regionalen Securityforschern und Berufspraktikern angeboten, um frühzeitig Einblicke in den beruflichen Alltag von Cyber-Security-Experten zu gewähren. Große Wahlfreiheit ab dem ersten Semester. Der Studiengang bereitet auf eine Promotion vor.
Außercurriculare Angebote
Interdisziplinäre Gleichstellungsvernetzungsevents; gleichstellungsfokussierte Unternehmensbesuche bei Forschungseinrichtungen wie DRL Köln oder Forschungszentrum Jülich; Unternehmensbesuche bei regionalen Cyber-Security-Experten wie BSI, Bundeswehr, Telekom oder Deutscher Post; Bonner Dialog für Cyber Sicherheit;
Community CTF (Hackerworkshop).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1870
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
570
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
on-campus-Lehre: alle Informatik-Lehrveranstaltungen finden im Umkreis von 100 Metern statt. Studierende lernen von Studierenden: umfangreicher Einsatz studentischer Tutoren im Bachelorstudium. Häufig Kleingruppen/Teamarbeiten in Übungen, Projektgruppen und Praktika.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungseinheit, Welcome Days.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Komplett englischsprachige Masterstudiengänge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Czech University of Life Sciences Prague, Tschechien; TU Wien, Wien, Österreich; Università della Svizzera Italiana Lugano, Schweiz; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Universitetet i Agder Kristiansand, Norwegen; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Aalto University, Finland; SNU Seoul National University, Seoul, South Korea; Waseda University, Tokyo, Japan; UBC University of British Columbia, Vancouver, Canada.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende Rechnerausstattung für Studierende und Mitarbeiter; WLAN in allen Gebäuden/zentralen Räumen (intern/VPN, eduroam); mehrere Studenten-Rechner-Pools mit technischer Betreuung; weitere Spezial-Labore in den einzelnen Informatik-Abteilungen (z.B. Computer Grafik, Robotik/Autonome intelligente Systeme, IT-Sicherheit, Malware-Analyse, Laser & Licht Labor). Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr(ML2R) und Exzellenz-Cluster PhenoRob stellen eine exzellente fachspezifische technische Ausstattung für Lehre und Forschung bereit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Anwendungsorientierung; enge Verbindungen zu Fraunhofer IAIS und Fraunhofer FKIE (Institutsleiter sind Professoren der Informatik, weitere gemeinsame Professuren); ebenfalls enge Verbindungen zum Bonn-Aachen International Center for Information Technology; Data Science, IT-Security und Privacy, Robotik sowie Visual Computing prägen die praktische Informatik, die durch starke Theoriegruppen komplementiert wird; enge Kooperationen mit international herausragender Bonner Mathematik (Exzellenzcluster, Hausdorff Center, Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Weiterführende Lehrveranstaltungen zu forschungsnahen Themen erleichtern Übergang vom Master- zum Promotionsstudium. Argelander-Programm bietet umfassendes Unterstützungssystem für wiss. Nachwuchs in allen Karrierephasen von der Promotion bis zur Professur. Programm GIDIS: Gleichstellung In Der Informatik Stärken. Jährliche Auszeichnung hervorragender Studierenden (BIG- und Grace-Hopper-Preise). Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) und Exzellenz-Cluster PhenoRob implementieren dedizierte Strukturen zur Förderung des wiss. Nachwuchses.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Jährliches Entrepreneurship-Seminar am b-it gemeinsam mit der Stadt Bonn und der Industrie- und Handelskammer; Gründungsberatung durch die Abteilung für Technologietransfer der Universität Bonn; Vier Mentorenschaften von Informatik-Professoren für Ausgründungsvorhaben.
Sonstige Besonderheiten
Das erste Jahr des Bachelorstudiengangs wird mit einer Lernbetreuung unterstützt, die an vier Tagen pro Woche von studentischen Tutoren angeboten wird. Hier erhalten die Studierenden Hilfe bei Fragen zu den Pflichtvorlesungen. Vor den Klausurterminen werden intensive Klausurvorbereitungskurse angeboten. Das Institut richtet regelmäßige fachinterne und interdisziplinäre Gleichstellungsevents aus. Diese richten sich zum Teil an alle Studierende oder, bei ausgewählten Themenbereichen, nur an unterrepräsentierte Gruppen. Die Maßnahmen werden vom Gleichstellungsbüro begleitet.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte