Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Professionelles Schreiben

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Professionelles Schreiben
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Professionelles Schreiben studiere?
Beim Studiengang Professionelles Schreiben an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Professionelles Schreiben angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Professionelles Schreiben hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Professionelles Schreiben zu studieren?
Für das Studium des Fachs Professionelles Schreiben gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung zum Masterstudiengang Professionelles Schreiben ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Staatsexamen, Diplom o.ä.). Der Zugang zum Studium setzt zudem die fachliche Eignung der Bewerberinnen und Bewerber zum Studium voraus, die über den Nachweis einer bestehenden, fortgeschrittenen Beziehung zum Schreiben, durch Einreichen spezifischer Dokumente zu belegen ist. Weiterhin sind Kenntnisse in insgesamt zwei Fremdsprachen (moderne und/oder Latein und/oder Griechisch) erforderlich. Bei Nachweis von modernen Fremdsprachen ist Niveau B1 (gemäß des Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen) und bei Nachweis von Latein- und/oder Griechischkenntnissen das Latinum bzw. Graecum gefordert.

Internationale Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (min. TDN 4 in allen 4 Prüfungsteilen) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 31.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung zum Masterstudiengang Professionelles Schreiben ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Staatsexamen, Diplom o.ä.). Der Zugang zum Studium setzt zudem die fachliche Eignung der Bewerberinnen und Bewerber zum Studium voraus, die über den Nachweis einer bestehenden, fortgeschrittenen Beziehung zum Schreiben, durch Einreichen spezifischer Dokumente zu belegen ist. Weiterhin sind Kenntnisse in insgesamt zwei Fremdsprachen (moderne und/oder Latein und/oder Griechisch) erforderlich. Bei Nachweis von modernen Fremdsprachen ist Niveau B1 (gemäß des Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen) und bei Nachweis von Latein- und/oder Griechischkenntnissen das Latinum bzw. Graecum gefordert.

Internationale Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (min. TDN 4 in allen 4 Prüfungsteilen) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 31.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang "Professionelles Schreiben" eröffnet eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Schreibfertigkeiten zu perfektionieren und gleichzeitig eine solide wissenschaftliche Weiterqualifizierung zu erwerben. Die Studierenden werden in einer inspirierenden Atmosphäre aus Forschung und Kreativität im Bereich des nicht-fiktionalen und fiktionalen Schreibens ausgebildet.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen der Instituts-Kolloquien; vom Fachschaftsrat organisierte Leseabende

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Klar strukturiertes, thematisch differenziertes Studienangebot; überschaubare Teilnehmerzahlen; starke Kooperation der Lehrenden; DaF/DaZ: hohe Praxisorientierung, z. B. durch unterrichtspraktische Übungen; hoher interkultureller Austausch durch mehr als 40 Erasmus-Verträge.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsbezug, Interdisziplinarität, Internationalität, lokale Nähe zu den historischen Schauplätzen von Klassik und Romantik, Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit ca. 40 % internationalen Studierenden und internationaler Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit über 80 % internationalen Studierenden. Hohe internationale Nachfrage. Zahlreiche gemeinsame Projekte (z. B. hybride Lehrveranstaltungen) mit Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris-Sorbonne, Paris, Frankreich; Universität Luxemburg, Luxemburg; University of Groningen, Groningen, Niederlande; Radboud University Nijmegen, Nijmegen, Niederlande; University of Łódź , Łódź, Polen; University of Porto , Porto, Portugal; University of Valencia , Valencia, Spanien; University of Seville , Sevilla, Spanien; University of Salamanca , Salamanca, Spanien; Ilia State University, Tiflis, Georgien
Besonderheiten in der Ausstattung
Durchgehend sehr gute mediale Ausstattung aller Hörsäle und Seminarräume; Arbeit über online-Lernplattform "Moodle"
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusammenarbeit mit außeruniversitären Institutionen (Klassik Stiftung Weimar); großes Editionsprojekt (historisch-kritische Wielandausgabe); intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit (Philosophie, Kunstgeschichte, Anglistik, Psychologie, Medizin, Informatik); Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache: Zweitspracherwerb/Mehrsprachigkeitsforschung; Lehrmaterialentwicklung; Deutsch im Beruf; Lehrerweiterbildung; netzgestütztes Lernen, Kooperationen in multilateralen Netzwerken; Forschungskooperationen mit Schulen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; anteilige Finanzierung aus Sachmitteln des Instituts auf Antrag; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; regelmäßige Kolloquien und Oberseminare; Förderung der Teilnahme an Fachtagungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Uni Jena gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der Uni Jena; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.