"Sehr wichtig ist mir einerseits die Freiheit, meinen Lernplan größtenteils selbst gestalten zu können. Andererseits gefällt es mir ungemein, wie das Fach von Diskussionen lebt. In den meisten Veranstaltungen gibt es als anfänglichen Input eine Pflichtlektüre (Werke und passende Sekundärliteratur) plus einen Input der Lehrenden - und dann sind alle Teilnehmenden gefragt, gemeinsam im Seminar die Inhalte zu entschlüsseln und eigenständig weiterzudenken. Ich habe das Gefühl, ein Seminar ist stets auch eine Bereicherung für die Lehrenden. Herausfordernd ist das Lesepensum und manchmal auch das Schreibpensum. Ich glaube es hilft den meisten aber, im Laufe des Studiums eine gewisse Disziplin und Organisiertheit zu erlernen. Für manche meiner Kommiliton*innen ist die Freiheit im Studium, die mir so sehr gefällt, eine Schwierigkeit. Der Übergang von Schule zu Selbstständigkeit im Studium ist für manche ungewohnt und fordernd."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte mit einem hohen Lektüreaufwand zurechtkommen, denn man verbringt sehr viel Zeit mit Lesen. Außerdem diskutiert man häufig mit Kommilitonen über den Inhalt der Werke, innerhalb und außerhalb der Kurse."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wenn man internationale Literaturen studieren will, sollte man von Anfang an Vertrauen in die eigene Position als Leser haben: Jeder Text entfaltet sich erst beim Lesen und wird durch die eigenen Verknüpfungen und Interpretation vervollständigt. Deine Gedanken zum Text sind wertvoll!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium weitet meinen Blick auf die Welt, indem ich mich mit Literaturen aus den verschiedensten geographischen und sozial-kulturellen Bereichen beschäftige. Wer Literatur zum Beispiel einer anderen kulturellen Gruppe ließt, kommt nicht darum, sich mit der Lebensrealität dieser Menschen zu beschäftigen. Mir gefällt, dass das IL Studium die Sprachkompetenz erweitert. Nicht nur motiviert es, Fremdsprachen zu lernen, sondern ich merke auch, dass mein Wortschatz sich erweitert und meine Texte präziser werden. Weil die meisten Prüfungsleistungen kein Klausuren, sondern Hausarbeiten sind, müssen wir Studierende jedes Semester mehrere Texte verfassen. Dabei sind viele von uns motiviert, nicht nur wissenschaftliche, sondern auch ästhetische Standards zu erfüllen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Bei den internationalen Literaturen gibt es immer viel zu lesen. Manchmal sind das Theorietexte, manchmal Belletristik und manchmal Gedichte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt akademische sowie literarische Texte effizienter lesen zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Informatik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass ein solches Hochschulstudium über das reine Interesse am Programmieren hinausgeht und die Bereitschaft dafür mitbringen, sich auch in die dahinterstehenden theoretischen und abstrakten Konzepte einzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Für mich ist die Diversität des Faches Fluch und Segen zugleich. Man kann über so viele verschiedene Bereiche etwas lernen und wundervoll Zusammenhänge herausfinden, aber man ist auch mit verschiedensten Themen konfrontiert, auf deren Hintergründe und Inhalte man sich immer wieder neu einlassen muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Studium öffnet mir die Augen im Alltag, denn durch die praktischen und interaktiven Veranstaltungssitzungen kann ich eine Menge auch außerhalb des Studiums anwenden und verstehe nun auch die Hintergründe zu den jeweiligen Gegebenheiten (egal, ob das die unbewussten Gesten sind, die man automatisch macht, aber zu erklären sind; sprachliche Eigenarten betrifft, wie bspw. ein Wort, das gleich aussieht, aber jeweils eine völlig andere Bedeutung hat; Werbeanzeigen oder -texte sind, die ich nun instinktiv mit dem Gelernten abgleiche und den intendierten Zweck erkenne; ...) -- es ist toll, das mir das Studium dabei hilft, eben diese ganzen Dinge auch deuten zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Internationale Literaturen studiert, sollte auf jeden Fall gerne lesen. Es ist keine Schande, eine langsame Leserin zu sein, wenn man beispielsweise die Fremdsprache oder den Fachjargon (noch) nicht sicher beherrscht. Aber wenn keine Leidenschaft vorhanden ist, wird das anspruchsvolle Lesepensum schnell überfordernd. Ebenso müssen IL Studierende viel schreiben. Die meisten Prüfungsformen sind keine Klausuren, sondern Hausarbeiten. Man wird in den ersten Semestern an die Hand genommen und bekommt erklärt, wie man wissenschaftliche Texte verfasst. Aber es wird immer auch viel Selbstständigkeit erwartet. Außerdem bedarf es meines Erachtens nach eine gewisse Disposition zum Diskutieren. Nicht nur in Seminaren, in denen textnah gearbeitet wird, ist es wichtig, sich die Werke im Gespräch gemeinsam anzueignen, sondern auch in Veranstaltungen, die beispielsweise politisch-philosophische Themen behandeln. Wer mitredet, versteht meistens mehr. Und die Seminare profitieren ungemein von den Diskussionen der Studierenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022