Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medizintechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Medizintechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Pforzheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Medizintechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizintechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizintechnik studiere?
Beim Studiengang Medizintechnik an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizintechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizintechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizintechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizintechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizintechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizintechnik sind:
Schwerpunkte:
Fortgeschrittene medizinische Gerätetechnik, Management, Produktmanagement & Vertrieb in der Medizintechnik, Qualitätsmanagement & Zulassung medizintechnischer Produkte
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Fortgeschrittene medizinische Gerätetechnik, Management, Produktmanagement & Vertrieb in der Medizintechnik, Qualitätsmanagement & Zulassung medizintechnischer Produkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
1 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Wesentliche Studieninhalte fokussieren sich auf die wichtigsten Bedarfe der Industrie: Entwicklung biomedizinischer Geräte und Verfahren, Inverkehrbringen von Medizinprodukten, Management und Vertrieb. Besonderheiten des Studiengangs: Inhaltliche Fokussierung auf industrierelevante Themen mit Forschungsbezug, enge Vernetzung mit der regionalen Medizintechnik-Branche, Zulassung zum Sommer- und Wintersemester
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden haben in fast jeder Vorlesungswoche die Möglichkeit, Abendvorträge von Unternehmen an der Hochschule zu erleben und so Kontakte zu knüpfen. In der Exkursionswoche des Studiengangs besuchen wir namhafte Unternehmen und nutzen die Freizeit für Teambuilding. Auch die traditionelle Auftaktwanderung des Studiengangs hilft beim Start in das Studium. Weitere Angebote sind Netzwerktreffen mit Studierenden aus anderen Masterstudiengänge. Darüber hinaus können die Studierenden mit dem Career Center der HS PF zusammen direkte 1:1 Gespräche mit Unternehmen wahrnehmen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
140

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Junges innovatives Professorenteam; Einbindung aktueller Forschungsthemen in die Lehre, z. B. Industrie 4.0 und Robotik; viele Lehrbeauftragte aus namhaften Industrieunternehmen; Anwendung moderner Lehrmedien (interaktive Smart-Boards, Tablets, E-Learning-Plattform, Video-Clips); großer Anteil an praktischer Ausbildung in Labors und Praktika; Studi-Cockpit (jeder Studierende kann online seine Studienleistungen in einem Cockpit sehen); aktive Vorlesungsgestaltung durch Kleingruppen in den Vertiefungen; viele vorlesungsbegleitende Lerneinheiten (Tutorien, Übungen, Labore).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Junges innovatives Professorenteam; Einbindung aktueller Forschungsthemen in die Lehre, z. B. Industrie 4.0 und Robotik; viele Lehrbeauftragte aus namhaften Industrieunternehmen; Anwendung moderner Lehrmedien (interaktive Smart-Boards, Tablets, E-Learning-Plattform, Video-Clips); großer Anteil an praktischer Ausbildung in Labors und Praktika; Studi-Cockpit (jeder Studierende kann online seine Studienleistungen in einem Cockpit sehen); aktive Vorlesungsgestaltung durch Kleingruppen in den Vertiefungen; viele vorlesungsbegleitende Lerneinheiten (Tutorien, Übungen, Labore).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vergleichsweise große Anzahl an ausländischen Studierenden; Praxissemester und Studiensemester im Ausland werden unterstützt; Professorale Beratung und Arbeitskreis für Auslandsstudium (Praxissemester, Studium, Thesis); Kooperationen mit ausländischen Unternehmen im Bereich Forschung und Lehre; Förderung der Dokumentation Praktika und Abschlussarbeiten in englischer Sprache; Kontakte zu über 100 Universitäten und Hochschulen im Ausland; SummerSchool für Incomming (EMIG); USA Exkursion 2018 (Silicon Valley)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä, Finnland; École Nationale Supérieure des Mines d'Albi-Carmaux, Albi, Frankreich; EPF École d'Ingénieurs, Sceaux, Frankreich; JAIN University, Bangalore, Indien; Hanyang University, Seoul, Südkorea; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Universidad del País Vasco, Bilbao, Spanien; Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien; École Nationale d'Ingénieurs de Tunis (ENIT), Tunis, Tunesien; Özyeğin University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Gebäude, sehr gut ausgestattete Mechatronik-Werkstatt; Analytiklabor; vier hervorragend ausgestattete PC-Pools; Software-Tools: u. a. MATLAB/Simulink, Visual Studio, Model-Sim, CAD etc.; Zugriff auf Rapid-Prototyping Verfahren; Automatisierungstechnische Modellfabrik für die Lehre und Forschung; interaktive Smart-Boards für die Nutzung durch unsere Studierenden; eigene Werkstatt für das Formula Student Rennteam; neuste PC Hardware für CAD, Simulation und Software-Engineering. Online Zugriff auf zahlreiche Fachliteratur in deutscher und englischer Sprache über Bibliothek.
Sonstige Besonderheiten
Kleine Gruppengrößen, sehr gute Erreichbarkeit der Professoren (2 h Sprechzeit pro Woche je Professor ohne Voranmeldung), herausragende Ausstattung, innovative didaktisch Konzepte, interdisziplinäre (mit Fakultäten Wirtschaft und Recht sowie Gestaltung) Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten; sehr gute Industriekontakte zu lokalen und internationalen Firmen; hohe Qualität der Studierendenwohnheime / bezahlbarer Wohnungsmarkt für Studierende in Pforzheim. Möglichkeit zum Erwerb des Ethikumzertifikats.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Technik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen