Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digitale Bildung

Master
Potsdam
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bildungsforschung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Digitale Bildung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digitale Bildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digitale Bildung studiere?
Beim Studiengang Digitale Bildung an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digitale Bildung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digitale Bildung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digitale Bildung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digitale Bildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digitale Bildung sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
6 % männlich
94 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Forschungsmethoden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Durchführung einer forschungsorientierten Projektarbeit, Durchführung eines Praktikums oder eines Auslandsaufenthalts für ein ganzes Semester
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS / 9 ECTS; Projektstudium; Forschungskolloquium
Außercurriculare Angebote
Enge Betreuung im Praktikum und bei der Wahl der Universität im Ausland

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
16,7 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
16,7 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
38,9 %
Forschungsmethoden
27,8 %

Weitere Infos

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen; Université Paris Nanterre, Paris, Frankreich; Örebro Universitet, Örebro, Schweden; Haute École Pédagogique du Canton de Vaud, Lausanne, Schweiz; ISEN Centro Universitario, Cartagena, Spanien; Masarykova Univerzita, Brno, Tschechien; Yildiz Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel; University of Mississippi, Mississippi, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Bereitstellung eines Computerpools und eines digitalen Lernlabors. Die Bibliothek bietet verschiedene Datenbanken an, z. B. PsychInfo, Scopus.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fokus auf digitale Bildung und Beteiligung in nationalen Forschungsvorhaben (Schule macht stark, Startchancen, Lernen:digital). Starke Zusammenarbeit der Professuren über die Projekte hinweg.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Durchführung eines Forschungskolloquiums
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden durch die UP Transfer GmbH unterstützt. Es wird ein Coaching und eine Begleitung dazu angeboten.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen