Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Hochschule Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums in dem Masterstudiengang Mechatronik ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplomingenieurgrad) mit der Gesamtnote 3,0 (bis 3,09) oder besser eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs Mechatronik, Maschinenbau oder Elektrotechnik (210 Leistungspunkte) oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Die Feststellung über die fachliche Vergleichbarkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Haben Sie einen Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten gemacht, haben Sie bei Aufnahme des Masterstudium sog. Angleichleistungen zu erbringen.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums in dem Masterstudiengang Mechatronik ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplomingenieurgrad) mit der Gesamtnote 3,0 (bis 3,09) oder besser eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs Mechatronik, Maschinenbau oder Elektrotechnik (210 Leistungspunkte) oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Die Feststellung über die fachliche Vergleichbarkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Haben Sie einen Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten gemacht, haben Sie bei Aufnahme des Masterstudium sog. Angleichleistungen zu erbringen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Voraussichtlicher Vorlesungsbeginn/geplanter Vorlesungsbeginn.
Der Vorlesungsbeginn kann sich evtl. verschieben. Informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Vorlesungsbeginn auf unseren Hochschulseiten: www.hs-bochum.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/vor-dem-studium/bewerben-einschreiben/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:
https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/wichtige-einrichtungen/international-office/wege-an-die-bo/internationale-bewerberinnen/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums in dem Masterstudiengang Mechatronik ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplomingenieurgrad) mit der Gesamtnote 3,0 (bis 3,09) oder besser eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs Mechatronik, Maschinenbau oder Elektrotechnik (210 Leistungspunkte) oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Die Feststellung über die fachliche Vergleichbarkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Haben Sie einen Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten gemacht, haben Sie bei Aufnahme des Masterstudium sog. Angleichleistungen zu erbringen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Voraussichtlicher Vorlesungsbeginn/geplanter Vorlesungsbeginn.
Der Vorlesungsbeginn kann sich evtl. verschieben. Informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Vorlesungsbeginn auf unseren Hochschulseiten: www.hs-bochum.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/vor-dem-studium/bewerben-einschreiben/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:
https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/wichtige-einrichtungen/international-office/wege-an-die-bo/internationale-bewerberinnen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt mit dem eher generalistischen Ansatz ein breites Basiswissen auf wissenschaftlichem Niveau und setzt spezifische Schwerpunkte,die Absolvent*innen für die vielfältigen Aufgaben in Industrie oder Forschung befähigen.Die Inhalte des Studiengangs gehen auf aktuelle und zukunftweisende Technologien wie Robotik,modellbasierte Entwicklungsmethoden,Industrie 4.0,RFID oder Elektromagnetische Verträglichkeit ein,Auslandsaufenthalte in Unternehmen und Partnerhochschulen möglich,Qualifikation für internationale Führungsaufgaben,der Masterabschluss befähigt zur Promotion.
Außercurriculare Angebote
Problem based Learning Projekte des FB M; Satellitenprojekt des FB M (HS BO in Space); Carbon Sequestration; Cargo Pedelec; BioMeiler; Solar Swarm
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.38 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
290
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Problem Based Learning Veranstaltungen. Abschlussarbeiten sollen in Koooperation mit der Industrie durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Problem Based Learning Veranstaltungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Exkursionen nach Japan, Belgien, Niederlande, Frankreich; Buddy Programm
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Thomas More/Campus de Nayer, Mechelen,Belgium; CDHAW, Shanghai,China; SIGMA, Clermont-Ferrand,Frankreich; Shibaura Institute of Technology, Tokyo,Japan; PSG Institute of Technology, Coimbatore,Indien; Università della Calabria, Calabria,italien; Università degli Studi di Palermo, Palermo,Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über moderne Laborausstattungen inkl. durch die DFG geförderte Großgeräte. Das Spektrum erstreckt sich über Computerpools mit mehr als 100 Plätzen, über ein Zentrum der Additiven Fertigung über Demofabriken, Strömungslabore, Automatisierungslabore, Mechanik Labore, Werkstofftechnische Labore, Fertigungstechnische Labore, Qualitätsmanagementlabore, CAD und CAE Labore, Prüfstände und ein Robotik Labor. Dazu kommt eine sehr gut ausgerüstete Mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
AKIS Interdisziplinäres Institut für Angewandte KI und Data Science Ruhr; BO Smart Factory; THALES: Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainability Transformations
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Bochum unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs auf vielfältige Weise: regelmäßige Treffen mit bedarfsorientierten Themen, Vergabe von Promotionsstipendien und die individuelle Beratung von promotionsinteressierten Promovierenden, Postdocs und Betreuer*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsservice der Hochschule.
Sonstige Besonderheiten
"Diversitätssensible Studieneingangsphase" als verstetigtes Förderprogramm finanziert aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln - Angebot für Erstsemester zur Verbesserung des Studienerfolgs; Netzwerk Gender & Diverse Robotics; SolarBuggy Projekt
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte