Internationale Literaturen und Buchmärkte (in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Studienfeld(er): Allgemeine Literaturwissenschaft, Buchwissenschaft, Kulturgeschichte, Romanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-internationale-literaturen-und-buchmaerkte
- Schwerpunkte:
- dauerhafte für den Studiengang relevante internationale Arbeitsgebiete der Buchmesse und ihrer nationalen und internationalen Partner, fachwissenschaftliche Analyse literarischer Produktion, Rezeption (darunter auch Übersetzung) und Vermarktung, Konzeption und Durchführung eines selbstorganisierten Projekts Literaturvermittlung, Kooperation mit der Internationalen Frankfurter Buchmesse und deren nationalen und internationalen Partnern, Lehrangebote zur Fremdsprachenausbildung, um aktuelle Themen auf gefestigtem fortgeschrittenen Sprachniveau diskutieren zu können, organisatorische Ausrichtung auf die jährliche Buchmesse und ihre wechselnden Länderschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-internationale-literaturen-und-buchmaerkte
- Schwerpunkte:
- dauerhafte für den Studiengang relevante internationale Arbeitsgebiete der Buchmesse und ihrer nationalen und internationalen Partner, fachwissenschaftliche Analyse literarischer Produktion, Rezeption (darunter auch Übersetzung) und Vermarktung, Konzeption und Durchführung eines selbstorganisierten Projekts Literaturvermittlung, Kooperation mit der Internationalen Frankfurter Buchmesse und deren nationalen und internationalen Partnern, Lehrangebote zur Fremdsprachenausbildung, um aktuelle Themen auf gefestigtem fortgeschrittenen Sprachniveau diskutieren zu können, organisatorische Ausrichtung auf die jährliche Buchmesse und ihre wechselnden Länderschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Er zeichnet sich insbesondere durch die Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse und deren nationalen und internationalen Partnern aus. Er ist organisatorisch auf die jährliche Buchmesse und ihre wechselnden Länderschwerpunkte ausgerichtet und umfasst darüber hinaus dauerhafte für den Studiengang relevante internationale Arbeitsgebiete der Buchmesse und ihrer nationalen und internationalen Partner.
Der Studiengang zielt auf den Erwerb eines wissenschaftlich qualifizierten Master-Abschlusses, der zur methodisch geleiteten Reflexion von Fragestellungen an der Schnittstelle von Literaturproduktion, -rezeption und Vermarktung im internationalen Rahmen und vorwiegend mit Blick auf Gegenwartsliteraturen befähigt.
Er vermittelt systematische, theoretische und historische Perspektiven auf transnationale Literaturkonzepte und umfasst die exemplarische Analyse aktueller Phänomene und Entwicklungen im literarischen Feld.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für ein breites Berufsfeld insbesondere in folgenden Bereichen: Internationale Buchmessen, Verlage, literarische Agenturen, Literaturhäuser und andere Literaturforen, Kulturjournalismus, Forschung und Lehre im Bereich der internationalen Literatur- und Kulturwissenschaft.