"Wer überlegt, Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft zu studieren, sollte sich auf jeden Fall bewusst sein, dass die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre, zumeist auch sehr anspruchsvoller Texte, eine Grundvoraussetzung ist. Man sollte darüber hinaus sprachlich versiert sein, einen Hang zur analytischen Betrachtung literarischer und theoretischer Texte haben und in der Lage sein, eigenständig und selbstorganisiert zu lernen und zu arbeiten"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Geschichte ist wichtig für den Studiengang und Spaß an Sprachen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte gerne lesen und sich für Fremdsprachen interessieren. Außerdem hilft es, wenn man sich zu Beginn des Studiums nicht gleich von der Fachliteratur abschrecken lässt, und diese im Zweifelsfall mit anderen Studierenden bespricht."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man sollte gerne lesen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studiengang "Germanistik, Literatur- und Kulturwissenschaften" ist es ganz normal, dass man viel lesen muss und auch Referate halten muss. Außerdem wird in diesem Studiengang meist eine Hausarbeit als Prüfung geschrieben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer sich für den Studiengang Germanistik bewirbt, verbringt natürlich viel Zeit mit dem Lesen von seminarrelevanter Literatur (vorzugsweise in der institutsinternen Bibliothek). Eine grundsätzliche Freude am Lesen ist aber auch die Grundlage für produktive Diskussionen in den Kursen. Im Laufe des Studiums taucht man so in die Werke vieler großer Literaten ein. Die Prüfungen (im ersten Studienjahr) ähneln Arbeiten aus der Schule. Nach der Einführungsphase schreibt man dann ausschließlich Hausarbeiten, bei denen man sich mit spezifischeren Themen beschäftigt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft vor allem dabei, Texte und komplexe Sachverhalte analytisch und vergleichend angehen zu können. Darüber hinaus wird man schon relativ früh im Studium im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben geschult. Durch den komparatistischen Aspekt des Studiums lernt man auch interdisziplinäres Arbeiten, so ist das Blickfeld der Studierenden und Lehrenden nicht auf den Bereich der Literatur-und Sprachwissenschaften beschränkt, sondern man wird gefordert auch über den Tellerrand hinaus auf andere Disziplinen wie z.B. Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Geschichte, Soziologie, Theologie, usw. zu schauen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Vielseitigkeit des Studiums und der Austausch über Literatur ist toll. Die Hausarbeiten in der Klausurenphase sind oft sehr anstrengend, der Arbeitsaufwand ist dann sehr hoch."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Kritisches Denken"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Germanistik studieren will, sollte kein Problem damit haben pro Woche insgesamt viele Texte zu lesen und vorzubereiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am Bereicherndsten sind die Inhalte, wenn man sich wirklich dafür interessiert, die größte Herausforderung ist, trotz oftmals fehlendem Praxisbezug am Ball zu bleiben, da das Studium sehr theoretisch ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man muss sich bewusst sein, dass in einem Germanistikstudium viel gelesen wird, wenn man nicht gerne liest ist man hier definitiv falsch. Man sollte auch vor anderen Menschen reden können und mit anderen Menschen arbeiten und diskutieren können, das macht den Alltag einfacher und interessanter."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Germanistik behandelt noch ganz andere Themen als der Deutschunterricht in der Schule."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer studieren möchte, sollte kein Problem damit haben, viel lesen zu müssen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Germanistik studieren möchte, sollte eine grundsätzliche Freude am Lesen haben. Wenn euch bereits die Lektüre in der Schule keine Freude bereitet hat, ist dieser Studiengang nicht die richtige Wahl. Darüber hinaus sind eine gewisse Neugier und Diskussionsbereitschaft gern gesehene Voraussetzungen, um produktive Auseinandersetzungen mit Dozenten und anderen Kommilitonen führen zu können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte mit einem hohen Lektüreaufwand zurechtkommen, denn man verbringt sehr viel Zeit mit Lesen. Außerdem diskutiert man häufig mit Kommilitonen über den Inhalt der Werke, innerhalb und außerhalb der Kurse."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich vor allem gelernt mich besser zu organisieren um alles zu schaffen. Auch wissenschaftliche Arbeitsmethoden zur Textanalyse und Ähnliches haben sich deutlich verbessert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Um Germanistik zu studieren sollte man ein grundsätzliches Interesse an verschiedenen Arten von Literatur und Spaß am Lesen mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer gerne liest ist hier nicht falsch. Allerdings ist es eine genauere Auseinandersetzung und Analyse vieler Lektüren, was aber sehr viel Spaß machen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Meine Sprachfähigkeiten im Englischen haben sich extrem verbessert. Außerdem erhält man interessante Einblicke in viele (geistes-) wissenschaftliche Disziplinen und ist sehr frei bei der Wahl eines Schwerpunktes."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Dadurch, dass man im Studium sich so ziemlich alles selbst einteilen und planen muss, hilft das Studium dabei, dass ich besser im Planen meiner Wochen geworden bin."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hat mir vor allem geholfen, meine eigene Sprache zu verbessern. Sowohl in Unterhaltungen als auch in wissenschaftlichen Arbeiten ist dies Außenstehenden positiv aufgefallen. Zusätzlich geht mit der historischen Rückschau auf die Literaturgeschichte auch ein erhöhter Grad der Allgemeinbildung einher."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wissenschaftliche Arbeit erfordert eine dezidierte Auseinandersetzung mit jeweiligen Themen. Man muss sich schon Zeit nehmen. Man lernt auch Dinge Transkription, was mir persönlich sehr Spaß gemacht hat. Es ist vielfältig und man erkennt, wie viel man beim Studium einer Sprache wirklich lernen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Beste an der Germanistik ist ihre Vielfältigkeit. Von sehr theoretischen, strukturellen Herangehensweisen an die Literatur bis hin zu sehr intuitiven kommt alles im Studium vor."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man verbringt schon viel Zeit in der Bibliothek, für die Quellensuche ist dies fast unerlässlich. Teamwork ist in den Seminaren auch hoch angesagt. Mit Mathe oder Dingen aus der Naturwissenschaft hat man kein bisschen zu tun:) Lesen, lesen und nochmal lesen ist das A und O."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Fach Germanistik ist es normal viel Verschiedenes zu lesen und sich darüber auszutauschen. Es gibt aber ziemlich viel Variationsmöglichkeiten was die Thematik angeht. Vor allem in den späteren Semestern kann man relativ frei entscheiden, ob man sich lieber Mediaevistik, Linguistik oder Literaturwissenschaft befassen möchte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft enorm dabei, ein Verständnis für verschiedene Bedeutungsebenen im menschlichen Denken und Handeln zu entwickeln."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mir gefällt es sehr, mich mit Literatur (vor allem mittelalterliche) auseinanderzusetzen, daher gefallen mir die Angebote dazu am besten. Die größte Herausforderung für mich ist es, Hausarbeiten und Studienleistungen ohne viele Vorgaben allein zu schreiben, vor allem am Ende des Semesters wenn die aktive Vorlesungszeit vorbei ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022