Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bonn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Spezialisierung durch Wahlpflichtbereich im ersten Jahr (2 aus 7): Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II, Differenzielle Psychologie, Sozialpsychologie, AOW, Entwicklungspsychologie oder Klinische Psychologie, jeweils 7 ECTS (14 Credits), Aus den o.g. Abteilungen kann eine Abteilung zur Verfassung der Thesis gewählt werden. Inklusive des Kolloquiums werden in der gewählten Ausrichtung ... ECTS durch die Thesis erreicht. (32Credits)
Praxiselemente im Studiengang
35 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der KliPP an der LVR-Klinik wird mit einer ambulanten und stationären Psychiatrie und stationärer Psychotherapie, der Universitätsklinik mit spezialisierter Psychiatrie und stationärer Psychotherapie und der psychotherapeutischen Hochschulambulanz des Instituts studiert. So können heterogene Störungsbilder und Patienten aller Altersgruppen in die Lehre einbezogen werden. Schwerpunkte der Lehre liegen auch in der klinischen Diagnostik und Indikationsstellung, die über die Integration der psych. Gutachtenstelle der Hochschulambulanz in die Lehre möglich ist. Zusätzlich 14 ECTS im Optionalbereich
Außercurriculare Angebote
Bonn bietet ein gutes Kulturprogramm mit Studierendenvergünstigungen. Mittels Kulturticket sind viele der Angebote auch umsonst. Die Fachschaft und das Institut organisieren Workshops, Instituskolloquien, Vortrsagsreihen, Mentoring und Networkevents für Ersties. Weiterhin ist das Institut nahe am Rhein gelegen und bietet viele Möglichkeiten in der Nähe. Institut gut zu erreichen. Günstige Angebote über Hochschulsport. Breites Angebot des Asta und Studierendenwerk (Schreibwerkstatt, Umgang mit Stress, Prokrastination etc.). Mitwirkung bei Hochschulpolitik. Mitwirkung in Hochschulgruppen.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
620
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fachlich breit aufgestellter, polyvalenter Bachelor und Master; neben den üblichen Angeboten (inklusive Kompatibilität zum neuen Psychotherapeutengesetz) auch Angebote im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften, der Rechtspsychologie und im Bereich der Evaluationsforschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fachlich breit aufgestellter Master; neben den üblichen Angeboten breiter Optionalbereich inklusive kognitiven Neurowissenschaften, der Rechtspsychologie und im Bereich der Evaluationsforschung. Hierbei ist besonders das Wahlpflichtfach der Rechtspsychologie hervorzuheben, der auch im Master Psychologie belegbar ist.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit vielen internationalen Universitäten und Einrichtungen, u. a. King's College, Univerity of Melbourne, der Universidad de Extremadura (Badajoz, Spanien), der Johannes Kepler Universität (Linz, Österreich), der University of Melbourne (Australien), der Hebrew University Jerusalem (Israel) Universidad de Extremadura, Brunel University London, Chinese Academy of Sciences Beijing, "sicher unterwegs - Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH (Wien)". Es gibt ein großes Erasmus-Angebot für Auslandsaufenthalte und Auslandspraktika, aber kein BIP.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of British Columbia, Kanada; Sognun University, Südkorea; Aix Marseille Université, Frankreich; UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA, Italien; Karolinska Institut, Schweden; Universidad Católica de Valencia, Spanien; National University of Singapore, Singapur; University of New South Wales, Australien; Pontificia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), Brasilien; University of Ghana, Ghana.
Besonderheiten in der Ausstattung
Molekulargenetisches Labor; zwei EEG-Labore; Blickbewegungs-Messung (Eye-Tracker), Zugang zu vielfältigen Journals und Veröffentlichungen durch hochschuleigenen VPN-Client (u. A. remote Nutzbar), projektgebundene Kooperationen mit der Uniklinik Bonn und dadurch Zugriff auf weitere Messverfahren (fMRT, MRT, Blutuntersuchungen o. Ä.).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
u. a.: Okulomotorik, Psychopharmak., Hirnfunktion, Biopsych. Persönlichkeitsmodelle, Ident. v. Täuschungsprozessen m. Hilfe von ERPs, ERP-Forschung zu Aufmerksamkeitsproz. und Motivation, Intelligenzmodelle u. -tests, Kriminalpsych., Rechtspopulismus, Diagnostik sex. Präferenzen, kulturvergl. Beziehungsforschung, Entscheidungsverhalten, Neuroökonomie, Technostress, künstl. Int., Molekulargenetik, Mentoring, pol. Fertigkeiten und Emotionen am Arbeitsplatz ("Dunkle Triade"); Kooperationen u. a.: King's College, ZI Mannheim, Center for Economics, Krim. Dienst des Freist. Sachsen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Antrag auf Forschungsgruppe ist gestellt; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Fast-Track bei Promotionen, Nachwuchsförderung im Argelander Programm/ Doctorate Plus, Career Center der Uni Bonn
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es existieren eine Gründungsberatung und mehrere Fördermöglichkeiten durch Universität. Diese sind auch für unseren Fachbereich und unsere Studierende nutzbar. Die Links finden sich auf der Website der Universität. Weitere Anreizsysteme wie "Ideenwettbewerb".
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät hat ein eigenes Gleichstellungskonzept für die folgenden Jahre aufgestellt. Mögliche Anlaufstellen für Ideen, Probleme und Organisatorisches ist die institutsinterne Diversitäts- und GleichstellungsAG. Durch Umbauarbeiten ist das Institut weitestgehend barrierefrei. Unter Anderem gibt es einen Ruhe- und Rückzugsraum. Um mehr Studierenden die Möglichkeit zu geben, mit dem Fahrrad zum Institut zu kommen, wird momentan ein Projekt zur Erweiterung der Fahrradstellplätze am Institut realisiert.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Philosophische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Philosophische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte