Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sustainable Chemistry

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): anorganische Chemie, Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Gießen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sustainable Chemistry
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sustainable Chemistry studiere?
Beim Studiengang Sustainable Chemistry an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist anorganische Chemie, Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sustainable Chemistry angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sustainable Chemistry hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sustainable Chemistry zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sustainable Chemistry gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Spezialisierender englischsprachiger Masterstudiengang, hohe Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung, individuelle Betreuung, vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote, breites Angebot an interdisziplinären Wahlpflichtmodulen, vielfältige internationale Austauschprogramme inkl. Mobilitätsfenster, ergänzende study-skills und soft-skills Angebote, Einbindung internationaler Partner in die Lehre, hochmoderne neue Labor- und Lehrräume.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
560
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite Ausbildung mit einem hohen Praxisanteil; individuelle Betreuung, vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote; breites Angebot an Wahlpflichtmodulen, ergänzende Study-Skills und Soft-Skills Angebote; Möglichkeit eines Berufsfeldpraktikums; gute Verzahnung der Lehre mit den Nachbardisziplinen; Möglichkeit des direkten Übergangs in ein Promotionsstudium (PreProChem); hochmoderne neue Labor- und Lehrräume (Neubau aus 2015); stark interdisziplinäre Lehre; hervorragende Industriekontakte; ausgezeichnete Lehrende (z.B. ars legendi Preis); fachdidaktisch begleitete Lehrkonzepte.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breite Grundausbildung mit frühen Spezialisierungsmöglichkeiten, hohe Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung, individuelle Betreuung, vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote, breites Angebot an Wahlpflichtmodulen, vielfältige internationale Austauschprogramme, englischsprachige Lehrangebote, ergänzende study-skills und soft-skills Angebote, Einbindung industrieller und internationaler Partner in die Lehre, hochmoderne neue Labor- und Lehrräume. Double Degree Abkommen mit den Universitäten Padua, Kansai und Osaka.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studieneinführungswoche; Anleitung durch geschulte Studierende aus höheren Fachsemestern, kleine Mentorengruppen im ersten Semester
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vielfältige internationale Austauschprogramme, Mobilitätsfenster, Double-Degree-Programm mit den Universitäten Kansai, Osaka und Padua, englischsprachige Lehrangebote, Einbindung internationaler Partner (u.a. mercator fellow), Dozenten- und Mitarbeitermobilität (incomimg und outgoing), Liebig-Kolleg für internationale Bachelor (Undergraduate Summer School), internationales Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften und Naturwissenschaften; DigiChem-Projekt (Lehrprojekt zur nachhaltigen Chemie mit den Universitäten Padua, Ljubljana und Zagreb)
Besonderheiten in der Ausstattung
Geräteplattformen im "Zentrum für Materialforschung": Elektrochemielabor, Mikro-/ Nanostrukturlabor, Großgeräte: 2 Orbitrap-MS (Q Exactive, LTQ FT Ultra), Flugzeit-Sekundärionenmassenspektrometer; ESCA System zur Oberflächenanalytik; Elektronenmikroskop (EDX/EBSD); FT-IR System/Ramanmikroskop; Porenanalytiksystem (Hg Porosimetrie und Physisorption); Gerätezentrum OC u.a. 5 NMR-Spektrometer, IR, UV, MS, HPLC und GC; Matrixlabor; 2 Einkristalldiffraktometer; 2 Pulverdiffraktometer; STA (Thermoanalyse); MALDI-imaging; GC-MS/MS-O (Olfaktometriedetektor); Kamera mit Eyetracker.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verbundforschung mit Beteiligung am Schwerpunktbereich "Kardiopulmonales System (Herz/Lunge)" sowie Potentialbereichen "Material und Energie (Speichermaterialien)", "Bioressourcen (Insekten)" sowie "Infektionen, Entzündungen und Wirkstoffe", ferner Forschung in den Akzentbereichen des Fachbereichs: "Biodiversität und Globaler Wandel", "Ernährung von Mensch und Tier", "Innovative Pflanzenproduktion", "Heimische Wildtiere", "Experimentelle und angewandte Neurowissenschaften", "Metagenomik", "Nachhaltige Synthesen und Prozesse" sowie "RNA-Biochemie und Regulation der Genexpression".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Stipendienprogramm mit eigener Stipendiensatzung, Auslandsstipendien, Reisestipendien; Unterstützung durch fest zugesagte Anstellung von promovierenden Mitarbeitern (3 Jahre mit der Möglichkeit um 2 Jahre zu verlängern), wissenschaftliches Vortragsprogramm, Liebig Kolleg für internationalen Nachwuchs, internationale Gastwissenschaftler, internationale Kooperationen mit Austauschprogrammen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, finanzielle Unterstützung der Forschungsprojekte von Nachwuchsgruppen durch den FB.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusammenarbeit über die TransMIT möglich.
Sonstige Besonderheiten
Die Gießener Chemie hat heute mit den Bachelor- und Master-Studiengängen (Chemie, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft, Sustainable Chemistry) und vielfältigen Lehramtsstudiengängen ein sehr reichhaltiges Lehrangebot. Die enge Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlichen Fachgebieten und der Medizin schafft zahlreiche interdisziplinäre Vertiefungsmöglichkeiten. Die Angebote in "Sustainable Chemistry" sind für alle Studiengänge nutzbar. Zudem gibt es ein Wahlangebot "Creating a digital study environment for sustainable chemistry" mit 3 internationalen Partnern im Umfang von 4 Modulen.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung