Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

organische Chemie studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs organische Chemie ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du organische Chemie studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

37 Studiengänge
21 Hochschulen

Lerne das organische Chemie-Studium kennen

Das Fach organische Chemie kannst du an 21 Hochschulen studieren. 37 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

organische Chemie ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 37 passenden Studiengänge zum Fach organische Chemie. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach organische Chemie, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem organische Chemie-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in organische Chemie, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Organische Chemie gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für organische Chemie auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende organische Chemie-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 27 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über organische Chemie

"Wer Chemie studieren möchte, sollte genug Geld haben, damit man nicht während dem Studium abreiten muss. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Such am besten nach Kommilitonen mit denen die Aufgaben zusammen bearbeitet werden können. Leg nicht viel Wert auf die Regelstudienzeit."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang haben alle Naturwissenschaften einen großen Anteil, ebenso wie die Mathematik. Es wird während dem Studium viel im Labor gearbeitet. Der Studiengang ist sehr zeitaufwendig und benötigt sehr viel Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Chemie ist ein Studium welches sowohl Praxis als auch Theorie miteinander verknüpft. Dadurch verbringt man sehr viel Zeit im Labor und am Schreibtisch (ggf. in der Bibliothek). Typischerweise fallen durch die Praktika im Labor viele Protokolle an, die geschrieben werden müssen. Ohne Mathematik oder Physik geht Chemie nicht. Für klassische Module wie bpsw. Physikalische Chemie ist Mathe und Physik demnach nicht wegzudenken. Einfache Mathematik begegnet einem selbstverständlich auch im Laboralltag (bspw. das Ansetzen einer Reaktion). Bezüglich der Teamarbeit: Während des Semesters haben die Studierenden sehr viel zu tun, weshalb man auf die Unterstützung anderer angewiesen ist. Das schließt nicht aus, dass man es alleine nicht auch schaffen kann. Gemeinsames Arbeiten und Lernen macht dennoch mehr Spaß und erleichtert das Studium um einiges. Dahingegen ist Teamarbeit im Labor ein muss. Für die Prüfungsvorbereitung bleibt meistens weniger Zeit. Die Prüfungen haben in den aller meisten Fällen ein faires Niveau, zumal ein gewisser Anteil an Vorbereitung/Lernen durch Praktika gegeben ist. Chemie ist teilweise ein Fach zum Auswendig lernen (bspw. Grundlagen in der Organischen Chemie oder Anorganischen Chemie und Formeln aus der Physikalischen Chemie). Zum Ende des Studiums wird es aber viel mehr ein Fach in dem es auf das Verknüpfung von Wissen und Verstehen ankommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events

Wo kann ich organische Chemie studieren?

Alle organische Chemie-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

organische Chemie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen organische Chemie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über organische Chemie

"Wer Chemie studieren möchte, sollte genug Geld haben, damit man nicht während dem Studium abreiten muss. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Such am besten nach Kommilitonen mit denen die Aufgaben zusammen bearbeitet werden können. Leg nicht viel Wert auf die Regelstudienzeit."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang haben alle Naturwissenschaften einen großen Anteil, ebenso wie die Mathematik. Es wird während dem Studium viel im Labor gearbeitet. Der Studiengang ist sehr zeitaufwendig und benötigt sehr viel Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Chemie ist ein Studium welches sowohl Praxis als auch Theorie miteinander verknüpft. Dadurch verbringt man sehr viel Zeit im Labor und am Schreibtisch (ggf. in der Bibliothek). Typischerweise fallen durch die Praktika im Labor viele Protokolle an, die geschrieben werden müssen. Ohne Mathematik oder Physik geht Chemie nicht. Für klassische Module wie bpsw. Physikalische Chemie ist Mathe und Physik demnach nicht wegzudenken. Einfache Mathematik begegnet einem selbstverständlich auch im Laboralltag (bspw. das Ansetzen einer Reaktion). Bezüglich der Teamarbeit: Während des Semesters haben die Studierenden sehr viel zu tun, weshalb man auf die Unterstützung anderer angewiesen ist. Das schließt nicht aus, dass man es alleine nicht auch schaffen kann. Gemeinsames Arbeiten und Lernen macht dennoch mehr Spaß und erleichtert das Studium um einiges. Dahingegen ist Teamarbeit im Labor ein muss. Für die Prüfungsvorbereitung bleibt meistens weniger Zeit. Die Prüfungen haben in den aller meisten Fällen ein faires Niveau, zumal ein gewisser Anteil an Vorbereitung/Lernen durch Praktika gegeben ist. Chemie ist teilweise ein Fach zum Auswendig lernen (bspw. Grundlagen in der Organischen Chemie oder Anorganischen Chemie und Formeln aus der Physikalischen Chemie). Zum Ende des Studiums wird es aber viel mehr ein Fach in dem es auf das Verknüpfung von Wissen und Verstehen ankommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr viel Praxis, dadurch aber unfairer Arbeitsaufwand, weil der theoretische Teil genau so Umfang einnimmt wie an anderen Unis, man hat während dem Semester quasi keine Zeit Vorlesungen nachzubereiten und zu üben, da Praktika, Versuchsvorbereitungen und -Protokolle die meiste Zeit in Anspruch nehmen, was natürlich die Klausurenphase zu einem Belastbarkeitstest macht, der seines gleichen sucht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren möchte, sollte es wirklich aus innerer Überzeugung tun. Das Studium verlangt vieles ab, weshalb mein Rat grundsätzlich ist nicht den Anspruch zu erheben es in Regelstudienzeit zu absolvieren. Wer die Möglichkeit hat ein Semester länger zu studieren, sollte dies in Anspruch nehmen. Viel Stress kann einem dadurch erspart bleiben und die gewonnene Zeit kann man nutzen, um sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen. Dies wird einem früher oder später zugutekommen. Mein persönlicher Rat ist aber, dass man sich einen guten Ausgleich zum Studium sucht (bspw. Sport oder ebenfalls wichtig sozialer Ausgleich)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren möchte sollte einfach das nötige Interesse zeigen. Es ist nicht wichtig jeden einzelnen Bereich der Chemie zu mögen, aber es sollte die Lernbereitschaft da sein jedes einzelne Fach zu lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studiengang Chemie verbringt man Vormittags viel Zeit in den Vorlesungen und Nachmittags im Labor. Im Labor wird normalerweise zu zweit gearbeitet. Abends (und an Wochenenden) erfolgt dann eine eigenständige Nacharbeit dessen was im Labor gemacht wurde. Es ist üblich, dass auch in den Semesterferien ein bis dreiwöchige verpflichtende Laborkurse oder Seminare stattfinden (jedoch nicht in jedem Semester)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit an der Uni. Zum Einen muss man an Praktika im Labor teilnehmen. Das beinhaltet das Vorbereiten, Durchführen (alleine oder in Partnerarbeit) und Auswerten von Experimenten. Zum Anderen gibt es die Vorlesungen und Übungen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium finden jedes Semester paralell zu den Vorlesungen ein/oder zwei Laborpraktika statt. Das heißt, jede freie Zeit nach den Vorlesungen ist mit Vorbereitung/Nachbereitung/Protokolle schreiben und Vortestate ablegen voll. Hört sich nach viel an, ist es auch. Aber wer Chemie mag, für den wird es auch unglaublich interessant und der wird sich gerne mit den ganzen Fragestellungen auseinandersetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn jemand Chemie studieren möchte sollte man auf jeden Fall gerne experimentieren, sowie sauber und eigenständig arbeiten/lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Schüler*innen, die unbedingt Chemie studieren wollen, rate ich vorher so viel Praxiserfahrung im Labor zu sammeln, wie nur irgendmöglich. Sei es durch Schulpraktika, Angebote zur Berufsorientierung wie das freiwillige ökologische oder freiwillige soziale Jahr oder durch den Besuch einer Privatschule, die sich auf eine erweiterte naturwissenschaftliche Bildung der Schüler*innen spezialisiert hat. Außerdem empfehle ich so nah wie möglich an den Studienort zu ziehen, denn das Chemiestudium hat praktisch nur Präsenzveranstaltungen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren möchte, sollte keine Scheu vor der praktischen Arbeit im Labor haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Bachelor-Studiengang Chemie ist gerade in den späteren Semestern der Großteil der Woche im Laborpraktikum zu verbringen. Dabei wird meist eine Liste von Versuchen/Experimenten/Präparaten abgearbeitet, die bis zum Ende des Vorlesungszeitraums bestanden sein müssen. Dabei wird man meistens ohne viel An- und Einleitung in die Praxis hineingeworfen. So gut wie immer wird alleine gearbeitet, obwohl das Bilden von kleinen Gruppen zum gemeinsamen Lösen und Bearbeiten aufgegebener Aufgaben durchaus hilfreich ist. Neben Praktikum sind die Vorlesungen der Hauptbestandteil des Studiums. Diese können von ihrem Inhalt sehr weit reiche. Von rechtlichen Grundlagen der Chemikalien- und Gefahrstoffzulassung bis hin zur Kolloid- und Biochemie."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im praktischen Arbeiten und vor allem in der Auswertung dieser Arbeit geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Chemie studieren möchte sollte dies auf jeden Fall an einer Hochschule tun, da hier der Praxisbezug besser gegeben ist und man ideal auf eine spätere Arbeit in einem Labor vorbereitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor und arbeiten viel im Team. Ein freundlicher Umgangston mit anderen Studenten und den Lehrenden ist selbstverständlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor. Das Schreiben von Laborprotokollen ist sehr zeitintensiv."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man entwickelt einige Kompetenzen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Genauigkeit und Geduld."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der Chemische Biologie studieren möchte, ist, besonders am Anfang Zeit ins Studium zu investieren. Wenn die Theorien am Anfang beherrscht werden, kann später sehr viel Wissen davon bezogen werden und das Studium wird leichter. In den folgenden Semestern wird sehr viel Wissen der anfänglichen Module vorausgesetzt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Chemische Biologie verbringt man aufgrund der vielen Praktika sehr viel Zeit im Labor. Wegen der komplizierten Theorien und einige Methoden verbringt man außerhalb des Labors auch weiterhin viel Zeit in der Uni, am besten in Lerngruppen, um sich austauschen zu können und das Verständnis abzugleichen. Auch für Mathe sollte man in den ersten beiden Semestern nicht zu wenig Zeit einplanen (ist halt Unimathe, in meinem Studium fällt das vielen eher schwer). Die meisten Prüfungen sind mit guter Vorbereitung aber auf jeden Fall machbar und gut gestellt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 13 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.