"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit an der Uni. Zum Einen muss man an Praktika im Labor teilnehmen. Das beinhaltet das Vorbereiten, Durchführen (alleine oder in Partnerarbeit) und Auswerten von Experimenten. Zum Anderen gibt es die Vorlesungen und Übungen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium finden jedes Semester paralell zu den Vorlesungen ein/oder zwei Laborpraktika statt. Das heißt, jede freie Zeit nach den Vorlesungen ist mit Vorbereitung/Nachbereitung/Protokolle schreiben und Vortestate ablegen voll. Hört sich nach viel an, ist es auch. Aber wer Chemie mag, für den wird es auch unglaublich interessant und der wird sich gerne mit den ganzen Fragestellungen auseinandersetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn jemand Chemie studieren möchte sollte man auf jeden Fall gerne experimentieren, sowie sauber und eigenständig arbeiten/lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Schüler*innen, die unbedingt Chemie studieren wollen, rate ich vorher so viel Praxiserfahrung im Labor zu sammeln, wie nur irgendmöglich. Sei es durch Schulpraktika, Angebote zur Berufsorientierung wie das freiwillige ökologische oder freiwillige soziale Jahr oder durch den Besuch einer Privatschule, die sich auf eine erweiterte naturwissenschaftliche Bildung der Schüler*innen spezialisiert hat.
Außerdem empfehle ich so nah wie möglich an den Studienort zu ziehen, denn das Chemiestudium hat praktisch nur Präsenzveranstaltungen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren möchte, sollte keine Scheu vor der praktischen Arbeit im Labor haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Bachelor-Studiengang Chemie ist gerade in den späteren Semestern der Großteil der Woche im Laborpraktikum zu verbringen. Dabei wird meist eine Liste von Versuchen/Experimenten/Präparaten abgearbeitet, die bis zum Ende des Vorlesungszeitraums bestanden sein müssen. Dabei wird man meistens ohne viel An- und Einleitung in die Praxis hineingeworfen. So gut wie immer wird alleine gearbeitet, obwohl das Bilden von kleinen Gruppen zum gemeinsamen Lösen und Bearbeiten aufgegebener Aufgaben durchaus hilfreich ist.
Neben Praktikum sind die Vorlesungen der Hauptbestandteil des Studiums. Diese können von ihrem Inhalt sehr weit reiche. Von rechtlichen Grundlagen der Chemikalien- und Gefahrstoffzulassung bis hin zur Kolloid- und Biochemie."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im praktischen Arbeiten und vor allem in der Auswertung dieser Arbeit geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Chemie studieren möchte sollte dies auf jeden Fall an einer Hochschule tun, da hier der Praxisbezug besser gegeben ist und man ideal auf eine spätere Arbeit in einem Labor vorbereitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor und arbeiten viel im Team. Ein freundlicher Umgangston mit anderen Studenten und den Lehrenden ist selbstverständlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor. Das Schreiben von Laborprotokollen ist sehr zeitintensiv."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man entwickelt einige Kompetenzen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Genauigkeit und Geduld."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der Chemische Biologie studieren möchte, ist, besonders am Anfang Zeit ins Studium zu investieren. Wenn die Theorien am Anfang beherrscht werden, kann später sehr viel Wissen davon bezogen werden und das Studium wird leichter. In den folgenden Semestern wird sehr viel Wissen der anfänglichen Module vorausgesetzt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Chemische Biologie verbringt man aufgrund der vielen Praktika sehr viel Zeit im Labor. Wegen der komplizierten Theorien und einige Methoden verbringt man außerhalb des Labors auch weiterhin viel Zeit in der Uni, am besten in Lerngruppen, um sich austauschen zu können und das Verständnis abzugleichen. Auch für Mathe sollte man in den ersten beiden Semestern nicht zu wenig Zeit einplanen (ist halt Unimathe, in meinem Studium fällt das vielen eher schwer). Die meisten Prüfungen sind mit guter Vorbereitung aber auf jeden Fall machbar und gut gestellt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024