Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftspsychologie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Unternehmensberatung, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftspsychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftspsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftspsychologie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Unternehmensberatung, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftspsychologie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftspsychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftspsychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bis 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 30.09.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bis 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 12800.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 12.800 Euro (für das gesamte Studium) zzgl. Semestergebühr
Anmerkung:
gebührenpflichtig

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
35
45
VWL
10
Quantitative Methoden
10
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend, auch dual möglich
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 13.950 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Neben der Vermittl. grundlegender Konzepte der Psychologie gibt es Einblicke in spezielle und relevante Themen wie Konsumentenverhalten, Arbeits- und Organisations- & Kommunikationspsychologie; Ziel: vertieftes Verständnis für die normative, mathematische Analyse aller Arten von Entscheidungsprozessen, im Sinne einer interdisziplinären Herangehensweise; ökonomisches Wissen und strategisches Denken
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vertiefte Ausbildung methodischer Grundlagen: Mathematik, Statistik, Datenanalyse, Entscheidungs- u. Spieltheorie, Academic u. Managerial Skills etc.; Bekenntnis zur Relevanz der Stärkung interkultureller und sozialer Kompetenzen; komplementäre Vermittlung theoretischer u. empir. Lehrinhalte; enge Verzahnung von Lehrinhalten u.-modulen der VWL u.BWL im Sinne einer an der Fakultät gelebten "Einheit der Wirtschaftswissenschaft"; komplett englischsprachige Bachelor/Master/PhD-Programme seit 1997; kontinuierlicher Ausbau eines Pools internat. renommierter Gastdozent:innen; Online-Lehrevaluation.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Komplett englischsprachige Bachelor/Master/PhD-Programme (ISP) seit 1997 mit Ausländeranteil >50%; extra ISP-Office mit div. Serviceangeboten für Studierende; Buddy-Program speziell für ISP-Freshmen; Austauschprogramme mit exzellenten Partnerunis in aller Welt; Fakultät empfiehlt und fördert (freiwillige) "studies abroad"; regelmäßige Info-Veranstaltungen zum Auslandsstudium; ständiger Ansprechpartner für Anerkennung im Ausland erbrachter Prüfungsleistungen, neue Learning Agreements etc. im Haus; Forschungsaktivitäten durchweg auf internationalem Niveau; weltweite Forschungskooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Twente, Enschede, Netherlands; LUT University, Laapeenranta, Finland;Universita degli Studi di Trento, Trento, Italy;Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Lithuania;The University of Nottingham, Nottingham, United Kingdom;Univerza de Ljubljana, Ljubljana, Slovenia;Bogazici Üniversitesie, Istanbul, Turkey;Ritsumeikan Asia Pacific University, Japan;Georgia State University, Milledgeville, USA; Georgia State University, Savanah, USA;Colombia Universidad EAFIT, Medellin, Colombia;
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute Lehr-/Forsch.bedingungen u.a. im Bereich der Experimentellen Verhaltensökonomik, des Konsumentenverhaltens, E-Business ("MaXLab") oder des Financial Engineering ("FINTECH-Lab"); Bibliothek mit Online-Zugriff auf zahlreiche Standard-Journals und fachlich einschlägige Datenbanken; 60 fakultätseigene PC-Pool-Plätze auf neuestem Stand; modernes Fakultätsgebäude (Architekturpreis, flächendeckendes W-Lan), Büros/Lehrräume/Labors in einem Haus, Sitzungs- und Beratungslokalitäten in einem "Fakultätszentrum"; ständige Medienausleihe (Notebook, Beamer etc.) im Dekanat der Fakultät.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Theoret. anspruchsvolle, praxisrelevante Forschung; Fakultätsschwerpunkt "Decision Design"; anreizorientierte Untern.steuerung u.-besteuerung; Finanzkontrakte u. Realoptionen; Institutionenökonomik im internat. Management; Optimierung in Produktion/Logistik; latente Einflüsse im Konsumentenverhalten; sozial differenziertes Entrepreneurship; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Center for Behavioral Brain Sciences; Forsch.zentrum f. Sparkassenentwicklung; Kooperation mit Leibniz-Institut für Wirtsch.forschung Halle (IWH); FINTEC-Lab; Magdeburger Labor für experimentelle Wirtsch.forschung (MaXLab).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Auf Förderung des wiss. Nachwuchses wird an der Magdeburger Wiwi-Fakultät traditionell viel Wert gelegt. Ca. 50 ehem. Nachwuchswissenschaftler*innen haben heute Lehrstühle/Professuren inne. Aktuelle Fördermaßnahmen: Forsch.kolloquien, PhD-Seminare, Beteil. an institut. Promotionsprogrammen (z.B. Central-German Doctoral Program Economics), Förd. v. Tagungsbesuchen/Publik.projekten durch Kostenübernahme, niederschwellige und durch internes Mentoring bzw. Begutachtung qualitätsgesicherte Publik.möglichkeit in einer Working-Paper-Series, Bereitstellung von Laborkapazitäten zur Datenerhebung etc.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät verfügt über einen Lehrstuhl für Entrepreneurship. Dieser bildet den institutionellen Kern eines größeren, gründungs- und transferorientierten "Interaktionszentrums". Hier wird sowohl Gründungsforschung betrieben als auch konkrete Start-up-Hilfe angeboten. Über Brückenprofessuren wird nicht zuletzt auch ein ingenieurwiss.fundiertes Gründungsgeschehen begleitet, werden "ego.-Inkubatoren" betriebswirtschaftlich betreut u.a.m. Der Lehrplan der Fakultät bietet darüber hinaus ein reichhaltiges Kursangebot zur Erstellung von Businessplänen, zum unternehmerischen Entscheiden und Handeln.
Sonstige Besonderheiten
Sehr hohe Internationalität der Studiengruppen (ISP Studierende aus bis zu 40 Ländern); im SS 2022 über 41% internationale Studierende. Nachhaltigkeitsbüro der OVGU - Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigskeitsstrategie der OVGU. Es gibt einmalige und wiederkehrende Veranstaltungen initiiert durch das Nachhaltigkeitsbüro sowie diverse Veranstaltungen, die unterstützt werden: Ökosoziale Hochschultage; Progressive Einführungswochen; Veranstaltungsformat "OVGU diskutiert nachhaltig"; Academic Bicycle Challenge 2022; Nachhaltigkeitszertifikat der OVGU -transdisziplinäres, übercurriculares Program.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte