Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Angewandte Informatik
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Angewandte Informatik, Data Science
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Angewandte Informatik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
                                            
        Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Angewandte Informatik
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik studiere?
    
                    Beim Studiengang Angewandte Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Data Science.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
                in Göttingen angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Angewandte Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik sind:
                    - Schwerpunkte:
- Anwendungsorientierte Systementwicklung, Bioinformatik, Digital Humanities, Geoinformatik, Informatik der Ökosysteme, Medizinische Informatik, Neuroinformatik, Recht der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftliches Rechnen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                27.10.2025 - 13.02.2026Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Anwendungsorientierte Systementwicklung, Bioinformatik, Digital Humanities, Geoinformatik, Informatik der Ökosysteme, Medizinische Informatik, Neuroinformatik, Recht der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftliches Rechnen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                27.10.2025 - 13.02.2026Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    162 
                        
Geschlechterverhältnis
    19 % männlich
                81 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    52 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    37 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Fachausrichtung
    
                    Allgemeiner Informatikstudiengang 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Besondere Merkmale sind der ausgeprägte Forschungsbezug sowie die stark fächerübergreifende Ausrichtung des Studiengangs. Studierende spezialisieren sich in einem von zahlreichen Studienschwerpunkten der Angewandten Informatik, welche von verschiedenen Fakultäten und Instituten getragen werden. Die Studierenden besuchen fachspezifische Kurse aus den jeweiligen Bereichen und erwerben so fundiertes Domänenwissen und vernetzen sich mit Studierenden anderer Fachrichtungen. Darüber hinaus ermöglichen die zahlreichen Wahlmöglichkeiten die Herausbildung eines ganz individuellen Studienprofils.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    vielfältige Angebote der Fachschaft wie z.B. Göttinger Informatiktage (GIT) mit Vorträgen und Workshops, Programmier-Adventskalender, Cookie-Talks, Weihnachtsvorlesung, Networking Events etc.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    910 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    230 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Spezialisierung in einem von zahlreichen Anwendungsfächern bzw. Studienschwerpunkten: den Studierenden stehen zahlreiche fachspezifische Lehrveranstaltungen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen offen, die sie gemeinsam mit Studierenden aus diesen Fachgebieten besuchen. Hierüber erhalten sie Einblick in modernste Technologien, die in den jeweiligen Fachgebieten Einsatz finden. Sehr umfangreiches Lehrangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Spezialisierung in einem von zahlreichen Anwendungsfächern bzw. Studienschwerpunkten: den Studierenden stehen zahlreiche fachspezifische Lehrveranstaltungen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen offen, die sie gemeinsam mit Studierenden aus diesen Fachgebieten besuchen. Hierüber erhalten sie Einblick in modernste Technologien, die in den jeweiligen Fachgebieten Einsatz finden. Sehr umfangreiches Lehrangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten, individuelle Profilbildung. Stark forschungsorientierte Lehre, die sich durch ganz unterschiedliche und teils sehr praktische Lehrformen auszeichnet.
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    - Orientierungswoche
- Studentinnen*-Treff 
- Angebote der Fachschaft wie Spieleabende, Cookie Talks, Grillabende, Weihnachtsvorlesung 
- Angebote des International Office der Fakultät wie Ausflüge, International Dinner
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die Masterstudiengänge sind englischsprachig und haben einen hohen Anteil an internationalen Studierenden. 
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Helsinki, Helsinki, Finnland; University of Tartu, Finnland; Università degli Studi di Trento, Trento, Italien; Università di Roma Tor Vergata, Rom, Italien; University of Iceland, Reykjavic, Island; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechien; Tsinghua University, China; Indian Institute of Science Education & Research, Indien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    In den Forschungslaboren des Instituts für Informatik können Studierende die neuesten Technologien hautnah erleben und aktiv an ihrer Weiterentwicklung forschen. Dies schließt spannende Bereiche wie Sensorik, Robotik, Computersicherheit und die Entwicklung von Drohnen ein. Zusätzlich kooperiert das Institut eng mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), die eine Vielzahl innovativer Services und Tools für Lehre und Forschung bereitstellt, einschließlich des Supercomputers "Emmy", der als der schnellste Rechner Norddeutschlands betrieben wird. 
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Stark interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte und Kooperationen mit Fachrichtungen wie Biologie, Neurowissenschaften und Physik sowie außeruniversitären Forschungsinstituten. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Data Science, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz (KI), unterstützt durch das kürzlich gegründete Campus-Institut Data Science (CIDAS). Die Forschungsaktivitäten werden durch renommierte Stipendien (ERC, Humboldt, DFG-Sonderforschungsbereiche und -Heisenberg) anerkannt, vergeben von führenden deutschen und europäischen Förderorganisationen.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Nachwuchswissenschaftler*innen qualifizieren sich neben ihrer Forschung auch in der Lehre. Es werden kurze Befristungsdauern vermieden und nach der Promotion steht in der Regel eine Überbrückungsfinanzierung zur Verfügung. Am Institut für Informatik gibt es ein*e Beauftragte*r für die Qualitätssicherung der Betreuung und Beratung von Postdoktorand*innen sowie eine Ansprechperson für Postdoktorand*innen bzgl. Qualifikationsstand, Karriereplanung und Weiterqualifikation. Flankiert wird dies durch Mentoringprogramme und Unterstützungsangebote zentral an der Universität.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Es gibt ein uniweites Angebot zur Gründungsförderung, das unter anderem Beratungs- sowie Workshopangebote und den Gründungswettbewerb LIFT-OFF beinhaltet. Außerdem verfügt jede Fakultät über eine*n eigene*n Gründungsbeauftragte*n. Die Gründungsbeauftragten der Fakultäten tragen die Kultur der unternehmerischen Selbständigkeit in ihre Fakultäten hinein. Studierende erhalten von ihnen wertvolle Unterstützung für eine mögliche Unternehmensgründung.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Durch das Anwendungsfach "Computational Sustainability" im Studiengang Angewandte Data Science sowie den Studienschwerpunkt "Informatik der Ökosysteme" im Studiengang Angewandte Informatik ist das Thema Nachhaltigkeit in den Studiengängen verankert. Für Studierende mit Kind steht im Institut für Informatik ein Eltern-Kind-Zimmer zur Verfügung. Die sehr gute Vernetzung in Lehre und Forschung zu anderen Fakultäten und außeruniversitären Instituten insbesondere in den Naturwissenschaften und in Data Science fördert zahlreiche interdisziplinäre Kooperationen und Abschlussarbeiten.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://www.uni-goettingen.de/de/619490.html
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Unterstützung im Studium
                                                                                Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (M) und Angewandte Data Science (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Mathematik und Informatik
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Mathematik und Informatik
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Mathematik und Informatik
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Informatik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Angewandte Informatik als Vollzeitstudium
                    Angewandte Informatik als internationales Studium
                    Data Science als Vollzeitstudium
                    Data Science als internationales Studium
                    Angewandte Informatik als Master
                    Data Science als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Internationaler Studiengang
                    Mathe und Informatik
                    Angewandte Informatik
                    Data Science
                    Deutschland
                    Niedersachsen
                    Göttingen
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    