Studiengangsprofil
Im Ranking
Engineering and Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Pforzheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Engineering and Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Engineering and Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Engineering and Management studiere?
Beim Studiengang Engineering and Management an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Engineering and Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Engineering and Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Engineering and Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Engineering and Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss mit der Note gut oder besser in einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Besondere fachspezifische oder berufspraktische Leistungen können auf Antrag berücksichtigt werden.
Befähigung zum konzeptionellen Arbeiten.
Fach- und Methodenkompetenz.
Studienrelevante Sprachkenntnisse (Englischniveau B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen).
Hochschulabschluss mit der Note gut oder besser in einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Besondere fachspezifische oder berufspraktische Leistungen können auf Antrag berücksichtigt werden.
Befähigung zum konzeptionellen Arbeiten.
Fach- und Methodenkompetenz.
Studienrelevante Sprachkenntnisse (Englischniveau B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Engineering and Management sind:
- Schwerpunkte:
- Controlling, Logistik, Produktion, Technical Sales Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.202615. Januar für das Sommersemester
15. Juni für das Wintersemester
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss mit der Note gut oder besser in einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Besondere fachspezifische oder berufspraktische Leistungen können auf Antrag berücksichtigt werden.
Befähigung zum konzeptionellen Arbeiten.
Fach- und Methodenkompetenz.
Studienrelevante Sprachkenntnisse (Englischniveau B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Controlling, Logistik, Produktion, Technical Sales Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.202615. Januar für das Sommersemester
15. Juni für das Wintersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Internationale Teams leiten.
Interdisziplinäre Projekte steuern.
Technik-Unternehmen managen.
Unternehmensstrukturen werden immer komplexer – gefragt sind daher Managerinnen und Manager, die betriebswirtschaftliches, technisches und methodisches Wissen besitzen. Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Engineering and Management verstehen die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren genauso wie wertorientierte Unternehmensführung und den strategischen Einkauf. Als mehrfach qualifizierte Generalisten sind die Ingenieurinnen und Ingenieure in der Lage, unterschiedliche Wissens- und Aufgabenbereiche miteinander zu verzahnen sowie fächerübergreifend zu denken und zu handeln, so dass Produkte nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern sich außerdem gut verkaufen.
Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).
Interdisziplinäre Projekte steuern.
Technik-Unternehmen managen.
Unternehmensstrukturen werden immer komplexer – gefragt sind daher Managerinnen und Manager, die betriebswirtschaftliches, technisches und methodisches Wissen besitzen. Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Engineering and Management verstehen die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren genauso wie wertorientierte Unternehmensführung und den strategischen Einkauf. Als mehrfach qualifizierte Generalisten sind die Ingenieurinnen und Ingenieure in der Lage, unterschiedliche Wissens- und Aufgabenbereiche miteinander zu verzahnen sowie fächerübergreifend zu denken und zu handeln, so dass Produkte nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern sich außerdem gut verkaufen.
Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
13
29
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
12
28
Integrationsfächer
12
Soft Skills und Fremdsprachen
8
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 56 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
3 sem. Masterstudium; Vertiefung von betriebswirtschaftlich und technischem Fachwissen; Erweiterung v. Methodenwissen u.Softskills; innovative Inhalte, neue Lern- und Lehrformate; herausragendes Betreuungsverhältnis (24 Studierende); hoher Anteil englischsprachiger Veranstaltungen u. herausfordernde Praxisprojekte; Individualisierung durch breites interdisziplinäres Angebot an Fokusfächern; Möglichkeit zum internationalen Austausch bis hin zum Doppelabschluss; Erwerb von Leadership-, Forschungs- und Problemlösungskompetenzen bereiten auf Fach- u. Führungsaufgaben im internat. Management vor.
Außercurriculare Angebote
Process Mining Hackathon, Gestaltung von Internetseiten für soziale Einrichtungen, Kaminabende durch die Hochschulgruppen des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure, CampusX (Recruiting-Messe von Unternehmen in der Hochschule), Rennschmiede (Formular Student), Lange Nacht der Wissenschaften, Studium Generale mit Gastvorträgen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Career Center Events (Mentoring), regelmäßige Alumni-Events mit Austauschmöglichkeit von aktuellen und ehemaligen Studierenden, Exkursionswoche mit internationalen Exkursionen; Forschungskolloquien der Fakultät
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Fallstudien- und methodenorientierte Lehre; Lehr- und Lernmethoden wie Problem Based Learning, Action Learning, Blended-Learning, Service Learning, Inverted Class Room; integrierte Vermittlung von Inhalten; Studium basierend auf 3 Säulen: Wirtschaft, Technik und Methodenkompetenz; Individualisierung des Studiums durch ein breites Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten; Qualitätsmanagement; international anerkannte AACSB-Akkreditierung; interdisziplinäre Projekte mit Forschungsinhalten oder Unternehmenskooperationen; Praxisnähe; Lehrbeauftragte aus der Praxis; kleine Gruppen, persönliche Betreuung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Grundausrichtung des Studienganges und englischsprachige Lehrveranstaltungen, z.B. Blockveranstaltung bereitet ideal auf einen internationalen Markt vor; WI International: Bündelung der verstärkten internationalen Aktivitäten mit Double Degree-Option; Master-Studiengang mit internationalem Lehrprojekt und Austausch; seit WS 20/21 Master mit Double Degree Option; Erstellung englischsprachiger Abschlussarbeiten möglich, Auslandsstudiensemester mit zahlreichen Partneruniversitäten sowie Auslandspraktika weltweit möglich; internationale Lehrbeauftragte; internationale Gastvorträge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tecnologico de Monterrey, Mexiko; EPF Sceaux, Frankreich; IIT Chicago, USA; Hanyang University Seoul, Südkorea; Universidad del Pais Vasco in Bilbao, Spanien; Institute Teknologi Bandung, Indonesien; Universidad Pontificia Comillas in Madrid, Spanien; Bilkent University Ankara, Türkei; Neoma Business School in Reims,Frankreich; University of Wyoming, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Vielzahl modern ausgestatteter Labore: Labor für innovative Fertigungsverfahren, Produktionsmanagement, Projektarbeitsraum für den Master, Lean Manufacturing, International Management/ Managementtechniken, Logistik Managementtechniken, IT-Anwendungen, Messtechnik Qualitätsmanagement, Business Simulation, Labor für virtuelle Produktvisualisierung, Labor für Transport und Materialflusstechnik und Green Logistics, Labor für nachhaltige Produktentwicklung, Produktionstechnik mit Werkstatt, Datenbanken und Programmieren, Digitale Fabrik , 2 PC-Pools mit insg. 100 Plätzen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Change Management, Lean Production, Prozessoptimierung, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Veränderungen des Ökosystems der Mobilität, Interkulturelles Management, Zukunftsanalyse, Organisationsentwicklung, Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Cross-Cultural Management, International Management, Virtual Teams, Funkenerosion, Fertigungsmesstechnik, Automatisierungstechnik, Value Engineering, Risikomanagement, Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationstechnologien, Web und App Design, Operations Management, Fabrikplanung, Digitale Fabrik, Simulation
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Geschäftsmodellentwicklung u. strategische Unternehmensführung als konzeptioneller Schwerpunkt der betriebswirtschaftlich ausgerichteten Lehrveranstaltungen; Business Plan-Erstellung auf Basis studentischer Ideen, Bestandteil interdisziplinärer Projektarbeiten; Konzeptideen unterstützt durch den FAV (Förderer u. Alumni der Hochschule Pforzheim e.V.) und die IHK Nordschwarzwald; studentische Initiative Entrepreneurs Pforzheim gegründet durch Studierende des STG WI; "Gründerwerk" - Zentrum für Unternehmensgründung an der Hochschule Pforzheim als Anlaufstelle für interessierte Studierende
Sonstige Besonderheiten
Intensive Betreuung der Stud., Praxiskontakte, Unternehmensnetzwerk, international anerkannte AACSB-Akkreditierung erhöht internationale Karrierechancen, Praktikantenbeauftragte, Auslandsbeauftragte, besonders hoher Anteil akademisch qualifizierten Lehrpersonals; fakultätsübergreifendes Projekt zum Ausbau inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit, verschiedene Fördermöglichkeiten für Studierende, Nachhaltigkeit und Ethik als Hochschul-Schwerpunkt, Ethikum; verschiedene studentische Initiativen, u.a. VWI, Formula Student, soziale Projekte, Firmenkontaktmesse
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Engineering and Management (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte