Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biologie zweijährig

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Düsseldorf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie zweijährig studiere?

Beim Studiengang Biologie zweijährig an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Biologie zweijährig angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Düsseldorf angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biologie zweijährig hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zweijährig zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biologie zweijährig gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellung
Eine Kommission entscheidet über die Feststellung der Eignung. Bei einer Bachelornote von zur Zeit 2,0 erfolgt die Eignungsfeststellung automatisch (Stand: Jan 2011). Bei einer Note zwischen 2,0 und 3,0 kann es je nach Bewerberzahl zur Annahme, zur Ablehnung oder zu unterschiedlichen Feststellungs- bzw. Prüfungsverfahren kommen (Auswahlgespräch, Vortrag, mündliche oder schriftliche Prüfung über grundlegende Themen des Bachelorstudiums).

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie zweijährig sind:

Schwerpunkte:
Entwicklungsbiologie und Physiologie, Molekulare Ökologie und Evolution, Strukturbiologie, Synthetische Biologie und Biotechnologie
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Hochschulwechsler:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellung
Eine Kommission entscheidet über die Feststellung der Eignung. Bei einer Bachelornote von zur Zeit 2,0 erfolgt die Eignungsfeststellung automatisch (Stand: Jan 2011). Bei einer Note zwischen 2,0 und 3,0 kann es je nach Bewerberzahl zur Annahme, zur Ablehnung oder zu unterschiedlichen Feststellungs- bzw. Prüfungsverfahren kommen (Auswahlgespräch, Vortrag, mündliche oder schriftliche Prüfung über grundlegende Themen des Bachelorstudiums).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Entwicklungsbiologie und Physiologie, Molekulare Ökologie und Evolution, Strukturbiologie, Synthetische Biologie und Biotechnologie
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Hochschulwechsler:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
245
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Anteil internationaler Studierender
5 %
Absolvent:innen pro Jahr
106

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 58 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Masterstudium der Biologie ist sehr breit aufgestellt mit hohen Freiheitsgraden in der Wahl der Module. Bei Bedarf können Studierende Schwerpunkte in den Bereichen: Synthetische Biologie, Biotechnologie, Molekulare Biomedizin, Bioinformatik, Strukturbiologie, Evolution, Entwicklungs- und Zellbiologie wählen. Das Studium kann wahlweise komplett auf Deutsch oder Englisch studiert werden. Forschungskooperationen ermöglichen eine Masterarbeit auch außerhalb der HHU, z.B. am Forschungszentrum Jülich, MPI-Köln, IUF oder am DDZ.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
75 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
37,2 %
Zoologie
10,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,9 %
Mikrobiologie
9,0 %
Ökologie
6,4 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2260

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Gemeinsame Ausbildung von Biologen und Biochemikern in einigen Modulen des Biologiestudiums; enge Verbindung zu den Informatikern und Bioinformatikern der Universität; Angebote der Medizin und von Aninstituten (DDZ- Deutsches Diabetes-Zentrum, Umweltmedizinische Forschung) für Studierende der Biologie.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Bachelor Biologie International mit integriertem Auslandsaufenthalt in den USA oder Australien (4-jährig); Austausch über Erasmus (z.B.: Norwegen, Schweden); Förderungen für Praktika im Ausland; Bachelorarbeit oder Berufspraktikum im Ausland sind möglich; Unterstützung durch das International Office.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die HHU ist am Kompetenzzentrum "Bioeconomy Science Center" gemeinsam mit Forschungszentrum Jülich, RWTH Aachen und Universität Bonn beteiligt. Der Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) ist eine gemeinsame Initiative der HHU, der Universität zu Köln (UzK), des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung Köln (MPIPZ) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ). Zudem kooperieren wir im Fachbereich Biologie mit dem Deutsches Diabetes Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes Forschung Düsseldorf (DDZ) und dem Institut für Umweltmedizinische Forschung gGmbH Düsseldorf (IUF).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Den Nachwuchswissenschaftler*innen werden an der HHU klar strukturierte Möglichkeiten für ihre wissenschaftliche Karriere geboten. Die Heine Research Academies sind ein Zusammenschluss der fakultären Graduiertenakademien (iGRAD, medRSD und philGRAD) und des Junior Scientist and International Researcher Centers. Gemeinsam unterstützen wir die gezielte Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der HHU; Graduiertenprogramme: Biostruct Biological Structures in Molecular Medicine and Biotechnology; CEPLAS Graduate School; CEPLAS Cluster of Excellence on Plant Sciences; nextPlant.

Sonstige Besonderheiten

Studiengangsvarianten, die nach dem 4. Semester einsetzen: B.Sc. Biologie International und Quantitative Biologie; enge Verzahnung mit dem Forschungszentrum Jülich (Schwerpunkte Strukturforschung, Biotechnologie, Bio-Ökonomie (Umstellung auf bio-basierte Wirtschaftsformen) enge Verzahnung mit den medizinischen Instituten; Exzellenzförderung CEPLAS (Pflanzenwissenschaften); moderne Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie und Systembiologie. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium sehr großer Wahlbereich an Kursen mit verschiedensten Schwerpunkten.