Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Mannheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
mindestens guter, erster berufsqualifizierender Abschluss in einem einschlägigen Studium (Diplom, Bachelor oder Äquivalent)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
Schwerpunkte:
Komponententechnologie, Software-Architekturen, Software Engineering, Softwareentwicklungsmethoden und -werkzeuge, Software-Qualität
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
mindestens guter, erster berufsqualifizierender Abschluss in einem einschlägigen Studium (Diplom, Bachelor oder Äquivalent)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Komponententechnologie, Software-Architekturen, Software Engineering, Softwareentwicklungsmethoden und -werkzeuge, Software-Qualität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Curriculum beinhaltet ein Projekt, in dem eine Aufgabe von einem Industriepartner gestellt wird und diese von den Studierenden an der Hochschule in Projektgruppen problembezogen und unter der Aufsicht mehrerer Professor*innen bearbeitet wird. Im Rahmen des Studiengangs können die Studierenden zwischen den Vertiefungen Software Engineering und Data Science wählen.
Außercurriculare Angebote
Neben dem Studiendekan und zwei Vertrauensdozent*innen besitzt jeder Studiengang der Fakultät seinen eigene/e Studiengangsleiter*in als Ansprechpartner. Zu Beginn jedes Vorlesungszeitraums wird für jedes Fachsemester eine eigene Informationsveranstaltung mit den wichtigen Fristen, Fakten etc. für dieses Semester angeboten. Direkt nach der Vorlesungszeit werden jedes Semester freiwillige, z.T. mehrtägige Workshops zu aktuellen Themen der Informatik (aber auch darüber hinaus) von Industriepartnern im Rahmen der Summer School und Frozen Summer School angeboten.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
900
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Curriculum setzt sehr stark auf eine problem- und projektbezogene Lehre unter Einbeziehung der Industrie in die Ausbildung der Studierenden. Neben einem integrierten Praxissemester gibt es ein Projektsemester an der Hochschule, in dem ausschließlich an einem gegebenen Projekt, ohne Frontalunterricht, von Professorenseite zusammen mit einem Industriepartner betreut, eine Aufgabenstellung bearbeitet wird. Daneben bieten wir ein sehr breites Wahlpflichtmodulangebot an, das den Studierenden eine individuelle Schwerpunktgestaltung erlaubt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Curriculum setzt sehr stark auf eine problem- und projektbezogene Lehre unter Einbeziehung der Industrie in die Ausbildung der Studierenden. Im Curriculum gibt es ein Projekt an der Hochschule, in dem die Studierenden, betreut von Professor*innen zusammen mit einem Industriepartner, eine Aufgabenstellung bearbeiten. Daneben bieten wir ein sehr breites Wahlpflichtmodulangebot an, das den Studiernden eine individuelle Schwerpunktgestaltung erlaubt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Neben den üblichen Beratungsstellen an der Hochschule zu den Aspekten Vereinbarkeit von Studium und Familie, Studieren mit Handicap etc. bietet die Hochschule seit Mitte Dezember 2022 die Handy App Connou am Campus an. Mit dieser sozialen Vernetzungsapp ist es nun allen Studierenden der HS MA möglich, auf Basis von Interessen ("moods") neue Kontakte am Campus zu knüpfen. Ziel ist es, die coronabedingten Lern- und Kontaktdefizite aufzuholen und die Campus-Community weiter zu stärken.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben der Möglichkeit, das Modul Praktisches Studiensemester (ein Semester; 30 ECTS) im Ausland abzuleisten (mit der Unterstützung nicht nur in bürokratischen Belangen wie Visa oder Unterkunft durch unser International Office) gibt es die Möglichkeit, nach einer obligatorischen Beratung durch den Auslandsbeauftragten der Fakultät, Leistungen an einer Hochschule im Ausland zu erbringen und sich diese Leistungen bei der Rückkehr an die HS Mannheim anerkennen zu lassen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università di Bologna, Bologna (Italien); Memorial University of Newfoundland, St. John's (Kanada); Universidad de las Américas Puebla (UDLAP), Puebla (Mexiko); University of Wroclaw Wroclaw, Wroclaw (Polen); Moscow State University of Railway Engineering (MIIT), Moskau (Russland); Université Internationale de Tunis (UIT), Tunis (Tunesien); Fraunhofer Center for Software Engineering, Maryland College Park (USA).
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Bibliothek der Hochschule bietet neben dem Präsenzangebot kostenlose Bezugsmöglichkeiten für Studierende zu einem großen Angebot von eBooks, eZeitschriften und Datenbanken. Der inno.space bietet Räume für Teamwork, Making, Prototyping und digitale Entwicklungen in einer inspirierenden und offenen Atmosphäre und schafft so u.a. mit Geräten wie 3D Druckern, Lasercutter die notwendigen Bedingungen zum Lösen komplexer Probleme der realen Welt. Die Fakultät bietet den Studierenden einen eigenen Lernraum und in den Poolräumen eine moderne Rechneraustattung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Consequences of Artificial Intelligence in Urban Societies (CAIUS), Thema: Untersuchung von KI-Systemen in simulierten Umgebungen; Variable Detection, Interlinking and Summarization (VADIS), Thema: Erschließung wissenschaftlicher Umfragedaten und die  dazugehörige wissenschaftliche Literatur; Im Rahmen der Mannheimer Smart City Initiative sMArt roots entwickelt das Human Data Interaction Lab (HDIL) interaktive Visualisierungen, die bei der Analyse und Kommunikation von urbanen Echtzeitdaten unterstützen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In allen Studiengängen der Fakultät gibt es eine dedizierte Lehrveranstaltung im Umfang von 5 ECTS, in der die Studierenden an praktischen Übungen erlernen und vertiefen, wie eine wissenschaftliche Veröffentlichung korrekt zu verfassen und wie Fremdquellen korrekt zu zitieren sind.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Projekt MARS bietet in verschiedenen interdisziplinären Kursformaten die Möglichkeit, Ideen und Forschungsergebnisse zu innovativen Geschäftsmodellen zu entwickeln. Studierende können dabei in allen Phasen ihres Studiums Startup-Erfahrung sammeln, sowohl durch die Entwicklung einer eigenen Idee als auch durch die Mitarbeit bei einem bestehenden Gründungsprojekt. Der inno.space bietet Räume für Teamwork, Making, Prototyping und digitale Entwicklungen und schafft so u.a. mit Geräten wie 3D Druckern, Lasercutter die notwendigen Bedingungen zum Lösen komplexer Probleme der realen Welt.
Sonstige Besonderheiten
Den Studierenden der Fakultät stehen neben Fachschaft, AStA auch zwei Vertrauensdozent*innen mit Rat und Tat nicht nur bei Problemen zur Seite. Die Hochschule besitzt eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, um die bestehenden Initiativen sichtbarer zu machen und darüber hinaus an der Hochschule weiter für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und den Austausch zu verstärken. Im Forum für Nachhaltigkeit haben sich zahlreiche Aktive zusammengeschlossen, die das Thema an der Hochschule vorantreiben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/nc-werte.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden des Studiengangs Informatik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen