Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung

Master of Arts (M.A.)
Heidelberg, Stuttgart
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg, Stuttgart
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg und Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg und Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Soziale Arbeit: Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung benötigen wir von dir folgende Nachweise:

Nachweis Bachelor of Arts (oder Diplom/Staatsexamen) der Sozialen Arbeit mit Durchschnittsnote mind. "gut"
Nachweis anderer sozial- oder humanwissenschaftlicher Studienabschluss ersten Grades (z.B. Erziehungswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Frühkindliche Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik, Psychologie, Musiktherapie, Sozialrecht und Gesundheitsförderung) mit einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Universität oder einer staatlich anerkannten Hochschule bzw. Fachhochschule
Für ausländische Studierende:

Nachweis Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung sind:
Schwerpunkte:
Gesundheitsförderung, Psychosoziale Beratung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Soziale Arbeit: Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung benötigen wir von dir folgende Nachweise:

Nachweis Bachelor of Arts (oder Diplom/Staatsexamen) der Sozialen Arbeit mit Durchschnittsnote mind. "gut"
Nachweis anderer sozial- oder humanwissenschaftlicher Studienabschluss ersten Grades (z.B. Erziehungswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Frühkindliche Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik, Psychologie, Musiktherapie, Sozialrecht und Gesundheitsförderung) mit einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Universität oder einer staatlich anerkannten Hochschule bzw. Fachhochschule
Für ausländische Studierende:

Nachweis Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gesundheitsförderung, Psychosoziale Beratung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
590.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
590 € / monatlich
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR und 1.000 EUR/ (Nicht-EU/EWR). Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Die Zielsetzung ist die vertiefende Vermittlung umfassender professioneller Kompetenzen im Bereich von Beratung und Gesundheitsförderung. Der wissenschaftliche Bezug liegt in den Disziplinen von Sozialarbeits-, Gesundheits- und Beratungswissenschaft. Der Studiengang bietet einen weiteren fachlichen Schwerpunkt in der Leitung und Führung von Einrichtungen im Gesundheits- und Beratungsbereich.
Praxiselemente im Studiengang
300 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang orientiert sich an den wissenschaftsbezogenen und methodischen Grundlagen der Profession der Sozialen Arbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Erwerb von spezifischen Beratungsansätzen wie Systemische Beratung, Personenzentrierte Beratung und Transaktionsanalyse und der Anwendung von Fallanalysen im Kontext von Gesundheitsförderung. Zusätzlich wird Bezug genommen auf den Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und Klinischen Sozialarbeit. Hierbei liegt der Fokus auf einem engen Theorie-Praxis-Bezug im Kontext der Handlungsfeldern von Beratung und Gesundheit.
Außercurriculare Angebote
Im Rahmen des Studiengangs werden soziale Projekte im Bereich von Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt von Kindern und Jugendlichen initiiert, begleitet und wissenschaftlich untersucht. Zusätzlich sind die Studierenden in die Organisation und Planung von Fachtagungen involviert. Darüber hinaus gibt es ein Coachingangebot für Studierende mit Prüfungsangst.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
35 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Besonderheit in der Lehre ist unser Studienmodell "Das Core-Prinzip" - Competence Oriented Research and Education". Mit diesem Modell rückt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt. Es verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen. Die Erfolgsfaktoren des CORE-Prinzips sind themenzentrierte Fünf-Wochen-Blöcke, aktivierende Lehr-/Lernmethoden, kompetenzorientierte Prüfungsformen, beste Employability, Eigenverantwortlichkeit der Studierenden, Bildungspartnerschaften, Innovation und Forschung sowie das Kompetenzmodell.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Thomas More University, Geel, Belgien; FH St Pölten, St Pölten, Österreich; Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Fachspezifische Datenbanken wie SpringerLink, WISO, IBZ Online und mehr sind zugänglich. Ebenso stehen ausreichend ebooks zur freien Verfügung. Für empirische Arbeiten sind die einschlägigen Datenbanken sowie Programme (SPSS) nutzbar. Darüber hinaus wurden mehrere Lehrräume mit der Technik für hybride Lehr-Lern-Settings ausgestattet, um während der Corona-Pandemie eine Teilhabe und ein Zugang für alle Studierenden zu ermöglichen. Die Technik wird im Rahmen von "Blended Learning" weiterhin genutzt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Soziale Arbeit hat insbesondere im Bereich sexualisierte Gewalt, Sozialraumorientierung und Studierendengesundheit Forschungsschwerpunkte. Exemplarisch ist das Projekt HUMAN und das daraus entstandene Projekt ByeDV zum Themenbereich sexualisierte Gewalt zu nennen. Mit der Initiative "Students4Students" beraten und begleiten Masterstudenten der Sozialen Arbeit andere Studierende bei Sorgen und Nöten. Fachbereichsübergreifend ist das Forschungsprojekt "Stärkung der (Selbst-)Motivations(fähigkeit) als zentraler Future Skill unter Einsatz digitaler Lehr-Lernformate" zu nennen.
Sonstige Besonderheiten
Für queere Studierende ist es unbürokratisch möglich, ohne eine amtliche Namensanpassung in der Studierendenverwaltung unter dem angepassten Vornamen erfasst zu werden. Zudem sind wir ein Teil des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Sozial- und Rechtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen