- Studienfeld(er): Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Fernstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Es gelten folgende Voraussetzungen für die Teilnahme am Studiengang:
Ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang mit einem erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen, psychologischen, geisteswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Hauptfach bzw. in einem äquivalenten Studiengang oder
ein erster berufsqualifizierender Fachhochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem pädagogischen, psychologischen oder soziologischen Studiengang oder
ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang mit einem erziehungswissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Nebenfach im Umfang von mindestens 30 LP oder
ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang und einem hochschuldidaktischen Zertifikat mit einem Umfang von mindestens 100 Arbeitseinheiten.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Es gelten folgende Voraussetzungen für die Teilnahme am Studiengang:
Ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang mit einem erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen, psychologischen, geisteswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Hauptfach bzw. in einem äquivalenten Studiengang oder
ein erster berufsqualifizierender Fachhochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem pädagogischen, psychologischen oder soziologischen Studiengang oder
ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang mit einem erziehungswissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Nebenfach im Umfang von mindestens 30 LP oder
ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang und einem hochschuldidaktischen Zertifikat mit einem Umfang von mindestens 100 Arbeitseinheiten.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Ein Drittel des Curriculums des Studiengangs besteht aus Inhalten und Methoden der Lehr-Lernforschung, Wissenschaftsforschung, Hochschulforschung und Medienbildungsforschung. Diese für die Hochschuldidaktik relevanten Teildisziplinen bilden 4 von 7 Module.
Ein weiteres Drittel des Curriculums ermöglicht den Studiengangteilnehmenden ein Projektstudium. Die Studierenden bearbeiten dabei mit wissenschaftlichen Mitteln theoretisch, empirisch und konzeptionell ein selbst gewähltes praktisch relevantes Problem.
Den Rahmen um die 4 thematischen Module und das Projektstudium bilden ein praktisch ausgerichteter Einstieg ins Studium (Didaktik-Modul) und die Masterarbeit am Ende des Studiums.
Der Studiengang mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten (LP) ist so konzipiert, dass er innerhalb von vier Semestern berufsbegleitend studiert werden kann. Der Workload pro Semester ist mit 15 LP anzusetzen, was eine durchschnittliche Zeitinvestition von zwei Tagen pro Woche erfordert. Alle Veranstaltungen werden online angeboten (synchrone und asynchrone Szenarien).