Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Higher Education

Master of Arts
Hamburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Higher Education im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Higher Education
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Higher Education studiere?
Beim Studiengang Higher Education an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Higher Education angeboten?
Das Studium wird als Fernstudium und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Higher Education hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Higher Education zu studieren?
Für das Studium des Fachs Higher Education gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es gelten folgende Voraussetzungen für die Teilnahme am Studiengang:

Ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang mit einem erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen, psychologischen, geisteswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Hauptfach bzw. in einem äquivalenten Studiengang oder
ein erster berufsqualifizierender Fachhochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem pädagogischen, psychologischen oder soziologischen Studiengang oder
ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang mit einem erziehungswissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Nebenfach im Umfang von mindestens 30 LP oder
ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang und einem hochschuldidaktischen Zertifikat mit einem Umfang von mindestens 100 Arbeitseinheiten.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es gelten folgende Voraussetzungen für die Teilnahme am Studiengang:

Ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang mit einem erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen, psychologischen, geisteswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Hauptfach bzw. in einem äquivalenten Studiengang oder
ein erster berufsqualifizierender Fachhochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem pädagogischen, psychologischen oder soziologischen Studiengang oder
ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang mit einem erziehungswissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Nebenfach im Umfang von mindestens 30 LP oder
ein Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 240 LP in einem Studiengang und einem hochschuldidaktischen Zertifikat mit einem Umfang von mindestens 100 Arbeitseinheiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienaufbau:

Ein Drittel des Curriculums des Studiengangs besteht aus Inhalten und Methoden der Lehr-Lernforschung, Wissenschaftsforschung, Hochschulforschung und Medienbildungsforschung. Diese für die Hochschuldidaktik relevanten Teildisziplinen bilden 4 von 7 Module.

Ein weiteres Drittel des Curriculums ermöglicht den Studiengangteilnehmenden ein Projektstudium. Die Studierenden bearbeiten dabei mit wissenschaftlichen Mitteln theoretisch, empirisch und konzeptionell ein selbst gewähltes praktisch relevantes Problem.

Den Rahmen um die 4 thematischen Module und das Projektstudium bilden ein praktisch ausgerichteter Einstieg ins Studium (Didaktik-Modul) und die Masterarbeit am Ende des Studiums.

Der Studiengang mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten (LP) ist so konzipiert, dass er innerhalb von vier Semestern berufsbegleitend studiert werden kann. Der Workload pro Semester ist mit 15 LP anzusetzen, was eine durchschnittliche Zeitinvestition von zwei Tagen pro Woche erfordert. Alle Veranstaltungen werden online angeboten (synchrone und asynchrone Szenarien).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
128
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Den Rahmen um die vier thematischen Module (je 5 LP) und das Projektstudium (20 LP) bilden ein praktisch ausgerichteter Einstieg ins Studium mit dem Didaktik-Modul (5 LP) und die Masterarbeit mit Kolloquium (15 LP) am Ende des Studiums. Die Arbeitsbelastung, ausgedrückt in Leistungspunkten (LP), umfasst stets das Online-Studium mit synchronen und asynchronen Anteilen und das Selbststudium innerhalb eines Moduls sowie selbstorganisierte und begleitete Phasen des Projektstudiums, einschließlich aller Prüfungen.
Berufsbegleitend: Kosten
Es fallen keine Gebühren an.
Fachausrichtung
Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Higher Education richtet sich vor allem an in der Lehre tätige Personen, die bereits einen ersten Studienabschluss haben und sich in Fragen der Hochschuldidaktik auf Universitätsniveau weiterqualifizieren möchten. Neben allgemeindidaktischen Theorien und Befunden (Didaktik) sind auch solche der Lehr-Lernforschung, der Medienbildungsforschung, der Hochschulforschung und der Wissenschaftsforschung Teil des Studiengangs, ebenso wie ein umfangreiches wissenschaftliches Projektstudium mit unmittelbarem Anwendungsbezug im eigenen Kontext.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1480
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
550
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
5,6 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
23,2 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
23,2 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
31,5 %
Forschungsmethoden
16,6 %

Weitere Infos

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stockholm University, Schweden; Linköping University, Schweden; University of Southampton, Großbritannien; University of Alcala, Spanien; University of Huelva, Spanien; Charles University Prague, Tschechische Republik; University of Calgary, Kanada; University of North Carolina, USA; University of Winneba, Ghana; University of Greensboro, USA
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Forschungszentrum LiDS (DFG, BMBF) Forschungsschwerpunkt "Ungewissheit" Landesforschungsförderung "under pressure" (Anschubfinanzierung für Forschungsverbünde; Landesmittel); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Enge Kooperation mit Hamburg Research Academy (https://www.hra-hamburg.de/); interfakultärer Austausch, Wissenschaftskultur, verschiedene Karrierewege; CareerCenter: https://www.uni-hamburg.de/career-center.html; Karriereentwicklung: https://www.uni-hamburg.de/uhh/organisation/praesidialverwaltung/personal/karriereentwicklung.html
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen