Studiengangsprofil
Im Ranking
Geodäsie und Geoinformatik
Bachelor of Science
Hannover
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Geodäsie, Geoinformatik, Vermessungswesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hannover
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geodäsie und Geoinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Geodäsie und Geoinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geodäsie und Geoinformatik studiere?
Beim Studiengang Geodäsie und Geoinformatik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geodäsie, Geoinformatik, Vermessungswesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geodäsie und Geoinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geodäsie und Geoinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geodäsie und Geoinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geodäsie und Geoinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geodäsie und Geoinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Geodätische Auswertemethoden und Statistik, Geoinformatik, GNSS und Satellitengeodäsie, Ingenieurgeodäsie, Kartographie, Mathematik, Navigation, Photogrammetrie und Bildverarbeitung, Stadt- und Regionalplanung, Vermessungskunde
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Kann ich Geodäsie und Geoinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geodäsie und Geoinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geodätische Auswertemethoden und Statistik, Geoinformatik, GNSS und Satellitengeodäsie, Ingenieurgeodäsie, Kartographie, Mathematik, Navigation, Photogrammetrie und Bildverarbeitung, Stadt- und Regionalplanung, Vermessungskunde

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus
Studentwerks- und AStA-Beitrag
Verwaltungskostenbeitrag
Kosten für das Semesterticket
Anmerkung:
Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen zur Bewerbung unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Weitere Informationen unter:
https://gug.ikg.uni-hannover.de/
Weitere Informationen unter:
https://gug.ikg.uni-hannover.de/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 10 Pflichtcredits und 1 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 7 Pflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Ingenieurgeodäsie, Ausgleichungsrechnung, Flächen- und Immobilienmanagement, Physikalische Geodäsie, Positionierung und Navigation, Photogrammetrie, Fernerkundung, Kartographie, Geoinformationssysteme, Geoinformatik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Berufsbefähigender Abschluss mit praktischen Anteilen; studentische Pflicht-Projekte; Studium Generale; drei zweiwöchige Praxisprojekte; Auslandsaufenthalte bei Partnerhochschulen gefördert. Kleine Semestergrößen, exzellente Betreuungsquote, aktive Fachschaft.
Außercurriculare Angebote
Studieneingangsphase durch Fachschaft, diverse außercurriculare Veranstaltungen im Jahr, Speed dating von Förderergesellschaft mit externen Gästen (Arbeitgeber aus öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hohe Motivation und Engagement der Lehrenden, gutes Qualitätsmanagement in Kooperation mit Studierenden, fachliche Breite der Geodäsie wird voll abgedeckt, stetige Anpassung der Lehrinhalte an aktuelle Technologie und Forschung, direkter Austausch mit Studierenden durch kleine Semestergrößen, kollegiales Miteinander.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hohe Motivation und Engagement der Lehrenden, gutes Qualitätsmanagement in Kooperation mit Studierenden, fachliche Breite der Geodäsie wird voll abgedeckt, stetige Anpassung der Lehrinhalte an aktuelle Technologie und Forschung, direkter Austausch mit Studierenden durch kleine Semestergrößen, kollegiales Miteinander, englischsprachiger Track im Master.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zentrale Angebote: Winteruni, Sommeruni Herbstuni, Gauß AGplus, Gauß AG, B!G B4NG Challenge, Juniorstudium, Leibniz Lab, Einsteins Enkeltöchter, Hochschulinformationstage, https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/de/schulprojekte/, "Nacht, die Wissen schafft", Ideen Expo,
Freiwilliges Jahr in der Wissenschaft, Zukunftstag/Girl's day.
Informationstag für Berufsschulen, "Tag der Geodäsie", Entdeckertag der Region Hannover, Schülertalentakadamie Geodäsie, Berufsorientierungstage an diversen, kooperierenden Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
unifit, Mathematik Vorkurs, Erstsemester Einführungswoche, persönliche Beratung, https://www.fbg.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/start-ins-studium/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Veranstaltungsangebote der Fachschaft, Geodäsie-Mentoring Programm für internationale Studierende. Studdy-buddy Programm des International Office
Orientierungsangebote von Unternehmen
Veranstaltungen in der Lehreinheit: Ringvorlesungen in 3 unterschiedlichen Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende, Geodätisches Kolloquium, Förderertag mit "Speedating".
Zentrale Veranstaltungen: KISS ME Karrieremesse, Career Dates.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vertiefungsrichtung Geomatik im Master Geodäsie und Geoinformatik richtet sich durch nahezu komplett englischer Sprache in der Lehre und Beratung insb. an internationale Studierende. Auch tlw. für Quereinsteiger über Erfüllung von Auflagen möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of New Brunswick, Kanada; Universitat Politècnica de València, Spanien; Universita' degli Studi di Roma "Sapienzia", Italien; Technical University of Civil Engineering of Bucharest, Rumänien; Istanbul Technical University, Türkei; Yildiz Technical University Istanbul, Türkei; ENSG Ecole Nationale des Sciences Géographiques, Marne la Vallée, Frankreich; Uniwersytet Przyrodniczywe Wroclawiu, Polen; Aalto University, Finnland; Hacettepe University Ankara, Türkei; Universytet Przyrodniczy we Wroclawiu, Polen; Politechnika Warszywska, Polen; University of Calgary, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Exzellente Labor- und Geräteausstattung für studentische Übungen, Projekte und Abschlussarbeiten und für Promotionen und Forschung, Speziallabore im HiTec, kinematischer Teststand Navigation.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Excellenzcluster Quanten-Frontier, Sonderforschungsbereiche z. B. geo-Q, Terra-Q, Graduiertenkolleg i.c.sens, eingebunden in QUEST Leibniz Forschungsschule und in FZ:Geo (Leibniz Forschungszentrum), Speziallabore im Forschungsgebäude HiTec (Hannover Institut für Technologie), enge Verknüpfung zum neuen DLR Institut für Satellitengeodäsie und Interialsensorik in Hannover.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturierte Doktorandenausbildung u.A. im Graduiertenkolleg (i.c.sens), den SFB oder Exzellenzcluster mit Modellwirkung in die Fachrichtung , Nutzung der vielfältigen Angebote Graduiertenakademie der Universität, Leibniz Young Investigator.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrales Angebot der LUH: Gründungsservice "starting business" mit Gründungsberatung, Veranstaltungen und Begleitung. Erfolgreiche Gründung mittels Fördermittel des Bundes umgesetzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte