Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Bachelor of Science
Hannover
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Informatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen ist von Vorteil. Allgemeine Informationen zur Zulassungsvoraussetzung unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/immatrikulation/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
Schwerpunkte:
Computational Health Informatics, Data Science and Digital Libraries, Datenbanken und Informationssysteme, Echtzeitsysteme und Energieinformatik, Information Retrieval und Intelligente Systeme, IT-Sicherheit und Mensch-Computer-Interaktion, Software Engineering und Simulation, System- und Rechnerarchitektur, Theoretische Informatik, Visual Analytics und Wissensbasierte Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abitur. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen ist von Vorteil. Allgemeine Informationen zur Zulassungsvoraussetzung unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/immatrikulation/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Computational Health Informatics, Data Science and Digital Libraries, Datenbanken und Informationssysteme, Echtzeitsysteme und Energieinformatik, Information Retrieval und Intelligente Systeme, IT-Sicherheit und Mensch-Computer-Interaktion, Software Engineering und Simulation, System- und Rechnerarchitektur, Theoretische Informatik, Visual Analytics und Wissensbasierte Systeme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus
• Studentwerks- und AStA-Beitrag
• Verwaltungskostenbeitrag
• Kosten für das Semesterticket
Anmerkung:
Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen zur Bewerbung unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1106
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
241
Absolvent:innen pro Jahr
109

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr flexible Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung in Informatik; große Auswahl in den Nebenfächern; integrierte und explizite Vermittlung von Schlüsselkompetenzen; Möglichkeit zur Mitarbeit in der Forschung; Notebookverleih; Regionales Rechenzentrum Niedersachen mit Hochleistungsrechnern; ein E-Classroom und diverse Rechnerpools; ein webbasiertes Lernmanagementsystem; die "Infolounge", ein moderner Lernraum für Informatikstudierende, der selbstorganisiertes Lernen sowie das Einüben moderner Arbeits- und Kommunikationsformen unterstützt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2010

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Intensive Beratungsmöglichkeit in der Studieneinstiegsphase. Beratungsangebot durch einen Auslandsbeauftragten. Zahlreiche Kooperationshochschulen im Ausland. Module zur einfachen Anrechnung von Auslandsleistungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Beratungsmöglichkeit in der Studieneinstiegsphase. Beratungsangebot durch einen Auslandsbeauftragten. Zahlreiche Kooperationshochschulen im Ausland. Module zur einfachen Anrechnung von Auslandsleistungen. Optionale Studienschwerpunkte "Data Science", "Human-Centered Computing" und "Systemnahe Informatik".
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Fakultätsinterne Webseite und webbasierte Info-Filmen für Studieninteressierte. Hochschulinformationstage. "Ab ins Studium" - Inforeihe der Studienberatung in Kooperation mit dem Fachrat. Kursangebote für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Herbst- und Winteruni. "Zukunftsmobil", das mit Versuchsaufbauten Schulen und Bildungsmessen besucht.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswochen des Fachrates. Erstsemester-Turorengruppen. Fakultätsinterne Webseite und webbasierte Info-Filmen für Studieneinsteiger. Erstsemester-Wochenendfahrt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Spieleabende des Fachrates. Studentisch verwaltete Räumlichkeiten zum Lernen, Arbeiten und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse "Career Dates". Mentoringprogramm von Pro Hannover Region.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beratungsangebot durch einen Auslandsbeauftragten. Zahlreiche Kooperationshochschulen im Ausland. Module zur einfachen Anrechnung von Auslandsleistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Helsinki, Finnland; Purdue University, USA; Michigan State, USA; Universität Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Zwei Rechnerpools für Studierende mit 92 Plätzen, Druckern und und Servern; weitere Rechnerpools in den Fachgebieten; Multimedia-Hörsäle und Seminarräume; Notebookverleih; regionales Rechenzentrum Niedersachsen mit Hochleistungsrechern; Gruppenarbeitsplätze; Monitore; modernste Präsentationstechnik; Drucker und Internetanbindung im Lernraum "InfoLounge".
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind u. a. Digitale Gesellschaft, Data Sience, Mobilität der Zukunft, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, IT-Sicherheit, adaptive autonome beherrschbare Systeme, Personalisierte Medizin, Mensch-Maschine-Kommunikation, Verfahren und Werkzeuge für qualitätsorientierte Softwareentwicklung, Wissens- und Lerntechnologien sowie verteilte Informationssysteme.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice "starting business" an der Leibniz Universität Hannover bietet professionelle Unterstützung in allen Fragen rund um das Thema Existenzgründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Infolounge ist ein Lernraum nur für Informatikstudierende, der selbstorganisiertes Lernen sowie das Einüben moderner Arbeits- und Kommunikationsformen unterstützt. Ausstattung: Arbeitsplätze mit WLAN oder Netzwerkanschluss für ein bis zehn Personen, Basisausstattung für Fernkooperationen, Smartboard und Whiteboards zum Einüben von Vorträgen, Monitore für Gruppenarbeiten sowie ein großes rotes Sofa und eine Kaffeemaschine.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hannover.de/?id=8125
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen