Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biologie

Bachelor of Science
Hannover
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie, Molekularbiologie, Ökologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Molekularbiologie, Ökologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
Schwerpunkte:
Biochemie, Biodiversität, Biostatistik, Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Geobotanik, Immunologie, Pflanzenbiotechnologie, Verhaltensbiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Biologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biochemie, Biodiversität, Biostatistik, Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Geobotanik, Immunologie, Pflanzenbiotechnologie, Verhaltensbiologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus
• Studentwerks- und AStA-Beitrag
• Verwaltungskostenbeitrag
• Kosten für das Semesterticket
Anmerkung:
Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen zur Bewerbung unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
378
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
88
Absolvent:innen pro Jahr
59

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
126 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 42 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 18 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 12 Pflichtcredits in Chemie, 6 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 18 Pflichtcredits und 60 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 126 Pflichtcredits und 42 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
150 Plätze insgesamt.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Als Anlaufpunkt für alle Biologie-Studierenden gibt es die Zentrale Einrichtung Biologie. Im Studiengang gibt es eine Mobilitätsoption im 5. Semester, so dass 30 LPs angerechnet werden können. Durch eine gute Vernetzung des Studiengangs zu anderen biologischen oder chemischen Studiengängen (Pflanzenbiotechnologie, Biochemie, Life Science sowie den jeweiligen konsekutiven Masterstudiengängen) von drei Hochschulen am Standort Hannover, ist eine große Flexibilität der Studierenden gegeben sowie ein exzellentes, interdisziplinäres Umfeld geschaffen worden.
Außercurriculare Angebote
Es gibt ein "Centre for Ethics and Law in the Life Sciences", die Module für alle Studiengänge anbieten: https://www.cells.uni-hannover.de/de/institut Die ZQS bietet ein Bachelor (+) Programm an: https://www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/praxis/projects-with-companies Hackathon "Mobile Robotik": https://www.imes.uni-hannover.de/de/studium/sonstiges-kursangebot/hackathon-mobile-robotik/ Der VBIO bietet für Bio-Studierende Webinare an. (Kaminabende werden für den Bereich der "Wirtschaftswissenschaften" bei enercity Netz von Seiten der LUH angeboten.)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Wähle zwischen den Hochschulen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Hochschulen MH Hannover und Uni Hannover und TiHo Hannover statt.
Studierende am Fachbereich
930
Uni/MH/TiHo Hannover

Weitere Infos

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Studierende am Fachbereich
930
Uni/MH/TiHo Hannover

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
20,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,0 %
Zoologie
20,0 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
16,7 %
Mikrobiologie
6,7 %
Ökologie
16,7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Veranstaltungen werden von drei Hochschulen angeboten: Leibniz Universität Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule, Medizinische Hochschule Hannover bieten eine breite Exzellenz in der Lehre mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten an. In allen Studiengängen gibt es eine Mobilitätsoption. Neben Modulen zur Biologischen Forschung können vom NIFE Veranstaltungen belegt werden: Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung; das Zentrum für Pflanzenwissenschaften, ZAP, bietet Vortragsreihen zur aktuellen Forschung an.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Module der Mikrobiologie /Virologie werden von drei Hochschulen angeboten: Leibniz Universität Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sowie Medizinische Hochschule Hannover.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage in Präsenz und online: https://www.hit.uni-hannover.de/de/, "Ab ins Studium", Juniorstudium, Gauß AG, Gauß AG plus, Einsteins Enkeltöchter, Winteruni, Informationstage für Schülerinnen und Schüler, Schülerpraktika in den biologischen Instituten; Beratung durch die Studiengangkoordination, Vorstellung der Studiengänge in den Gymnasien in Hannover.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse und virutelle Brückenkurse, Erstsemesterbergrüßung, Stundenplanworkshops und Orientierungstage Tutorien in allen biologischen Grundmodulen des 1. Semesters, Unterstützung durch Studierendencoaches der Nat. Fakultät, Studiengangkoordination in allen Studiengängen sowie Fachberatung Beratung für Studierende mit Handicap
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studierendencoaches, Mentoren, WhatsApp-Gruppen vom Fachrat Biologie, Studieninformationssystem der LUH, Studiengruppenbildung, Kleingruppenbildung zur Lerngruppenfindung; Unterstützung von Raumbuchungen / Arbeitsräume für Studierende; Bachelor-Plus-Programm zur Vernetzung mit Firmen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Zentrale Studienberatung der LUH vertritt alle Studiengänge auf Messen. Career Dates; "Tag der Pflanze" organisiert von Studierenden; Seminare zur Berufsfelderkundung; Veranstaltung von GRANAT über mögliche Berufsfelder mit ehemaligen Alumni, die bei Firmen tätig sind.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Leibniz Universität Hannover unterhält das Hochschulbüro für Internationales, das ein großes Angebot an Austauschprogrammen vorhält und die Studierenden qualifiziert berät. An der Naturwissenschaftlichen Fakultät wurde ein Team International gegründet, in dem sich die einzelnen Fächer miteinander vernetzt haben. Es wird ein Joint Seminar mit der NEU Boston angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stockholms Universitet, Schweden; Universidade de Lisboa, Portugal; University College Cork, Irland; Université de la Réunion, Frankreich; Universitá degli Studi di Milano, Italien; Università degli Studi di Palermo, Italien; Universität Bern, Schweiz; Université de Genève, Schweiz; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; La Laguna - Universidad de la Laguna, Tenerife, Spanien; Northeastern University, Boston, USA; Universidad Nacional de Costa Rica, CR; Colorado Mesa University, USA; Université du Luxembourg,Luxembourg,Luxembourg
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Naturwissenschaftliche Fakultät kooperiert mit mehreren Forschungszentren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Internet sind sind die Forschungsschwerpunkte detailliert gelistet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Forschungsgruppe am ITE der Nat. Fakultät befasst sich mit Kernthemen aus Innovationsforschung, Technologie-Management und Entrepreneurship; Qualifizierungsseminare über GRANAT. Aktuelle Startup-Gründung
Sonstige Besonderheiten
Zwischen den einzelnen Bachelorstudiengängen der Naturwissenschaftlichen Fakultät, einschließlich der Lehramtsstudiengänge kann leicht gewechselt werden. Es gibt zahlreiche Masterstudiengänge für die Biologie: Molekulare Mikrobiologie, Pflanzenbiotechnologie, Landschaftswissenschaften an der LUH; Masterstudiengang Animal Biology & Biomedical Sciences wird von der TiHo angeboten; Masterstudiengang Biomedizin, Biomedizinische Datenwissenschaft und Biochemie an der MHH.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hannover.de/?id=8125
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
930
Uni/MH/TiHo Hannover
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden des Studiengangs Biologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Uni Hannover

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen