Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation

Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Journalistik, Medienwissenschaft, Online-Medien
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation studiere?
Beim Studiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Journalistik, Medienwissenschaft, Online-Medien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 20.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 20.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Thomas Wolf
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
291
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
49

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Der anwendungsorientierte Studiengang qualifiziert für das Berufsfeld PR und Kommunikationsmanagement in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Agenturen. Neben der Vermittlung der kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen ist ab dem 4. Semester eine Spezialisierung u.a. in den Themenbereichen KI-Kommunikation, Krisenkommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation, Politische Kommunikation, Sportkommunikation sowie Wissenschafts- und Technologiekommunikation möglich.
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Hohe Anwendungsorientierung (u.a. enge Zusammenararbeit mit der Praxis, in der Lehre integrierte Praxisprojekte); Internationale Kooperationen (u.a. sehr gutes Angebot und Anrechnung Auslandssemester, Doppelabschlüsse möglich); Interdisziplinärität (u.a. Interdisziplinäre Wochen); Nähe zwischen Dozierenden und Studierenden (u.a. kleine Seminargruppen, regelmäßiger Austausch und kurze Wege); Verschiedene Spezialisierungen möglich (u.a. KI-Kommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation, Politische Kommunikation)
Außercurriculare Angebote
Enge Zusammenarbeit und gemeinsame Angebote mit PR-Beirat (Vorträge, Seminare, Mentoring etc.) und studentischem PR-Verein Knotenpunkt (Workshops, Exkursionen etc.), Enge Zusammenarbeit mit StartUp Office

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
9.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Anwendungsorientierte Lehre, viele praxisnahe Projekte, interdisziplinäres Modulangebot.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Probestudium, Zentrale Studienberatung, Fachhochschulinfotage (FIT) mit Vorstellung der Medien-Studiengänge und Laborbesichtigungen, Informationsmaterial/Flyer
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche für Erstsemester in Kooperation mit der Fachschaft Medien und dem studentischen PR-Verein Knotenpunkt e.V.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Diverse Gastvorträge von Kommunikations-/PR-Fachleuten ab dem 1. Semester, Enge Zusammenarbeit mit dem PR-Beirat, der sich aus Vertreter:innen der Berufspraxis aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zusammensetzt, Workshops/Seminare mit Praxispartnern während der Interdisziplinären Wochen (IDW)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Enge Kontakte zu Partnerhochschulen im Ausland und vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/medien-bauwesen/medien/studiengaenge/international/
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Northumbria University Newcastle, Großbritannien; Griffith College Dublin, Irland; Høgskolen i Volda, Norwegen; Jönköping University, Schweden; Vilnius University, Litauen; Vidzemes Augstskola Valmiera, Lettland; The Hague University of Applied Sciences, Niederlande; Karel de Grote Hogeschool, Antwerpen, Niederlande;Katholieke Hogeschool Antwerpen, Niederlande; Pan-European University, Bratislava,Slowakei; Universitateta Babes-Bolyai Cluj-Napoca, Rumänien
Besonderheiten in der Ausstattung
LINK-Labor (Immersive Technologien, VR/AR), Eye-Tracking Labor, Institut für angewandte Publizistik, Campus-TV, Campus Radio u. a. https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/medien-bauwesen/medien/forschung-und-wissenstransfer/
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vielfältiges Angebot und Fördermöglichkeiten über das Startup Office, https://www.fh-kiel.de/studium/service/career-center/startup-office/
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen