Studiengangsprofil
Im Ranking
Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Journalistik, Kommunikationswissenschaft
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation studiere?
Beim Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Journalistik, Kommunikationswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss in einer technischen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik etc.) oder wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin (BWL, VWL etc.)
- Bachelor-Abschluss in einem anderen Studienfach, das einen Mindestanteil von 10 CP aus den Feldern Technik und/oder Wirtschaft aufweist.
- Bachelor-Abschluss in einem Studienfach ohne Anteile von Technik/Wirtschaft. In diesem Fall müssen die Studierenden bis zu 10 CP zusätzlich im Bereich technischer/wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen erwerben.
Die Zulassung erfolgt über Auswahlverfahren:
- Bachelor-Abschluss in den genannten Fächern mit einer Mindestnote von 2,5
- Einreichen einer journalistischen Arbeitsprobe, deren Thema die Auswahlkommission stellt.
- Bachelor-Abschluss in einer technischen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik etc.) oder wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin (BWL, VWL etc.)
- Bachelor-Abschluss in einem anderen Studienfach, das einen Mindestanteil von 10 CP aus den Feldern Technik und/oder Wirtschaft aufweist.
- Bachelor-Abschluss in einem Studienfach ohne Anteile von Technik/Wirtschaft. In diesem Fall müssen die Studierenden bis zu 10 CP zusätzlich im Bereich technischer/wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen erwerben.
Die Zulassung erfolgt über Auswahlverfahren:
- Bachelor-Abschluss in den genannten Fächern mit einer Mindestnote von 2,5
- Einreichen einer journalistischen Arbeitsprobe, deren Thema die Auswahlkommission stellt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bachelor-Abschluss in einer technischen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik etc.) oder wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin (BWL, VWL etc.)
- Bachelor-Abschluss in einem anderen Studienfach, das einen Mindestanteil von 10 CP aus den Feldern Technik und/oder Wirtschaft aufweist.
- Bachelor-Abschluss in einem Studienfach ohne Anteile von Technik/Wirtschaft. In diesem Fall müssen die Studierenden bis zu 10 CP zusätzlich im Bereich technischer/wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen erwerben.
Die Zulassung erfolgt über Auswahlverfahren:
- Bachelor-Abschluss in den genannten Fächern mit einer Mindestnote von 2,5
- Einreichen einer journalistischen Arbeitsprobe, deren Thema die Auswahlkommission stellt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Unsere Ausrichtung: Crossmediale Ausbildung in Verbindung mit den „klassischen Tugenden“ des jeweiligen Berufsfeldes (Texten, Pressearbeit etc.); Berücksichtigung von journalistischen und PR-Aspekten auf den jeweiligen Sachfeldern (z.B. beim Verfassen eines Unternehmensporträts, bei der Interview-Führung etc.); Fokus auf technische und vor allem ökonomische Themen, abgerundet durch den wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit; Neben der anwendungsbezogenen Berufspraxis wird auch stets die gesellschaftspolitische Perspektive eingenommen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Unsere Besonderheiten sind: Sehr starker Praxisbezug bei zugleich wissenschaftlicher Fundierung; Sehr viele Praxisprojekte – sehr viele Veröffentlichungen; Umfassende Projekte (z.B. Nachhaltigkeitsberichte); Crossmedialer Ansatz (Text, Online, Fotografie, Audio/Podcasting, Video); Integration der Journalismus- und PR-Welten – unter Beibehalten maximaler Trennschärfe zwischen beiden; Inhaltliche Schwerpunkte: Wirtschaft, Technik, Nachhaltigkeit; Hervorragende persönliche Betreuung/Beratung unserer Studierenden.
Außercurriculare Angebote
Alumni-Treffen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften ist hochschulweit für die Ausbildung im Sprachenbereich und in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern zuständig, Sie exportiert somit Lehrkapazität in Studiengänge aller Fakultäten der Hochschule. Dies unterscheidet die Lehre des Fachbereichs von der einer Fakultät, die nur die "eigenen" Studiengänge bedient. BFUE: Die Lehre wird in Absprache mit den bayerischen Fachakademien für Fremdsprachenberufe stets an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres Studiengangs.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Alle Masterstudiengänge der Fakultät sind sehr anwendungsnah gestaltet. So werden z. B. die Studierenden des Masterstudiengangs Fachjournalismus teilweise von führenden Journalisten der (über)regionalen Presse ausgebildet, die der Fakultät als Lehrbeauftragte zur Verfügung stehen. Im Masterstudiengang Fachübersetzen wird die Nähe zur Praxis u. a. durch eine Vorlesungsreihe "Fit für den Markt" realisiert, in deren Rahmen ebenfalls externe Experten als Dozenten eingesetzt werden. MFUE: Die Sachfächer werden von Kollegen aus technischen Studiengängen gehalten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im aktuellen WS24/25 hat der Fachbereich den englischsprachigen Studiengang "Applied Mathematics" gestartet, der auf internationale Studierende ausgerichtet ist. Bei den Studiengängen der FANG achten wir auch darauf, dass Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte integriert sind.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UPO, Sevilla, Spanien; UAH, Madrid, Spanien; Universidad de Malaga, Spanien; UCLouvain Brüssel, Belgien; University of Cork, Ireland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich unterhält u. a. zwei größere Physiklabore, ein NewsLab (Journalistenausbildung am Rechner) und am Standort Schweinfurt einen state-of-the-art High-Performance-Rechnercluster, für den auch andere Fakultäten Rechnerzeit buchen können.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Seit kurzem gibt es an der THWS ein Promotionscluster, dem mehrere Kollegen der Fakultät angehören. Kollege Prof. Dr. Kai Diethelm hat in diesem Cluster das Amt des "Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Arbeit" inne und betreut mehrere Doktoranden und Post-Docs. Darüber hinaus zählen 2 Forschungsprofessoren zum Personal der Fakultät, die routinemäßig Doktorarbeiten betreuen. MFUE: Wir haben die Möglichkeit, in Kooperation mit der Universität Hildesheim eine Doktoranden-Qualifizierung anzubieten.
Sonstige Besonderheiten
Fachübersetzenstudiengänge: Bayern barrierefrei zertifiziert. Der Fachbereich betreibt gemeinsam mit den Fakultäten Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen den Studiengang "Nachhaltige Energiesysteme", der in der Lehre explizit das Thema Nachhaltigkeit adressiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte