Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik/ Wirtschaft

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Wels
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Mechatronik/ Wirtschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik/ Wirtschaft
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik/ Wirtschaft studiere?
Beim Studiengang Mechatronik/ Wirtschaft an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik/ Wirtschaft angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Wels angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wels angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik/ Wirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik/ Wirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/ FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik/ Wirtschaft sind:
Schwerpunkte:
Vertiefende Lehrveranstaltungen, Sozial- und Führungskompetenz, Sprachen, Projekte, Wahlfächer
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 16.08.2024 *Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungsmodus:
Beratungs- und Aufnahmegespräch
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/ FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Vertiefende Lehrveranstaltungen, Sozial- und Führungskompetenz, Sprachen, Projekte, Wahlfächer
Fristen & Termine
Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 16.08.2024 *Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
Studienbeitrag:
EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
Studienbeitrag (Bemerkung):
Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
173
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
73

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Donnerstag Abend online Freitag ab 14:00 und Samstag Vormittag am Campus
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 388 € pro Semester.
Lehrprofil
168 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mechatronische Produktentwicklung & Produktionsmanagement

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Studienschwerpunkte liegen neben den techn.-naturwiss. Grundlagen in der Vertiefung in Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik, Werkzeugmaschinen und Werkstoffe. Wirtschaftlich bilden Produktionswirtschaft, Marketing/Vertrieb, Controlling, Projekt- und Qualitätsmanagement die Schwerpunkte. Praxisbezug besteht durch fächerübergreifende Projektarbeiten, welche mit Unternehmen abgewickelt werden. Der Forschungsbezug wird insb. In der Bachelorarbeit mit Forschungsfragen aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden hergestellt. Förderung sozialer Kompetenzen in div. Lehrveranstaltungen.

Der Fachbereich

Dual Studierende
20
Studierende am Fachbereich
270
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
41 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinärer Aufbau aller Studiengänge; studiengangspezifische Vertiefungen auf der Grundlage von Maschinenbau, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Biologie, Chemie, Informatik und Betriebswirtschaft; effiziente Studienganggrößen mit 20 bis max.60 Studierenden; Übungen in optimalen Kleingruppen mit 10 bis 20 Studierenden; großes Angebot an Bachelorarbeiten aus der Industrie; Projekte/Fallstudien aus Unternehmen in Kleinstgruppen (2-8 Studierende); 40-45 % der Lehre durch Spezialisten aus der Praxis; individuelle Anrechnungen von Vorkenntnissen und informell erworbenem Wissen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinärer Aufbau aller Studiengänge; studiengangspezifische Vertiefungen auf der Grundlage von Maschinenbau, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Biologie, Chemie, Informatik und Betriebswirtschaft; effiziente Studienganggrößen mit 20 bis max. 60 Studierenden; Übungen in optimalen Kleingruppen mit 10 bis 20 Studierenden; großes Angebot an Bachelor-/ Masterarbeiten aus der Industrie; Projekte/Fallstudien aus Unternehmen in Kleinstgruppen (2-8 Studierende); 40-45 % der Lehre durch Spezialisten aus der Praxis; individuelle Anrechnungen von Vorkenntnissen und informell erworbenem Wissen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campus- und Labortouren, Schnuppertage (einen Studierenden einen Tag lang begleiten), Workshops und Vorträge am Campus (mit ganzen Schulklassen bzw. speziellen Interessentengruppen), Infotage/Tage der offenen Tür (in Präsenz und online). Extern: Teilnahme an Bildungsmessen, Schulinfoveranstaltungen Informationsmaterialien: Studienführer, Campus-Folder, Imagefolder, Studiengangsblätter, Website
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Welcome Week; Infopackage für alle Anfänger (Studien- und Prüfungs-, Bibliotheksordnung, Brandschutz, Orientierungsplan, Sportprogramm, Unternehmensgründung, Hochschülervertretung, Alumniclub, aktuelle Events, Incentives); Info-Veranstaltung und persönliche Begrüßung durch den Dekan; Einführung durch Studiengangsleitung, IT und Bibliothek; Einstiegstutorien.
Orientierungsangebote von Unternehmen
FH-Karrieremesse im Okt. mit 80–100 ausstellenden Unternehmen; Print-Karrieremessemagazin mit Kontaktdaten zu Unternehmen an alle Studierende; Raumpatenschaften von Unternehmen (inkl. Werbesujet); Unternehmensinfos auf der FH-Website CareerZone; großer Infoscreen im Foyer mit Werbeeinschaltungen der Unternehmen; Mitgliedschaft im FH-Förderverein Wels; duale Studiengänge; Unternehmenskooperationen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ausgewählte Lehrveranstaltungen und/oder Projektarbeiten auf Englisch; Einbindung internationaler Gastlehrender; Auslandssemester und/oder Auslandspraktikum und Kurzzeitprogramme werden aktiv gefördert; Internationale Praktikant*innen werden in laufenden Forschungsprojekten eingesetzt; Internationale Regulärstudierende sind in allen Studiengängen erwünscht; Lehrende nehmen regelmäßig an internationalen Konferenzen/ Weiterbildungen teil
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Wroclaw University of Science and Technology, Polen; Seoul University of Science and Technology, Südkorea; TU Dublin, Irland; University of South-Eastern Norway, Norwegen; EWHA Womans University, Südkorea; Nova Scotia Community College, Kanada; Otago Polytechnic, Neuseeland; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore für Elektro-, Steuerungs-, Regelungs-, Prozessleit-, Antriebs-, Sensor-, Mess- und Prüf-, Mikroelektr./Digitaltechn., Optik-, Sound und Vibration- sowie Kuststofftechnik, Optik, Bildverarbeitung, Produktinnovation, Design-Prototyping, mechanische Werkstoffprüfung und -analyse, Wärmebehandlung, Umschmelztechnik, Plasmabehandlung, Beschichtungen, Oberflächentechnik, 3D-Scanning, Generative Fertigung, Metallographie, Tribologie; vollautomatisches flexibles Fertigungs- und Montagesystem (Roboter, CNC-Maschinen, Transfersystem), Umformprozesse/Simulation der Prozesse; virt. Inbetriebnahme.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte des Studiengangs nehmen Themen aus dem Curriculum auf und vice versa werden Themen aus Forschungsprojekten aktuell in Lehrveranstaltungen aufgenommen. Hierbei bilden die Themen wie modellbasierte Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme, Digitaler Zwilling, Digitale Fabrik, Agile Produktentwicklung einen zentralen Bestandteil der durchgeführten Forschungsprojekte. Beispiel aus den Forschungsthemen ist das EU-Projekt FELICE, in welchem die obigen Themen im Bereich Automobilproduktion angewendet werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das FHOÖ Karrieremodell definiert 2 Pfade für wissenschaftliche Mitarbeiter (WMA): Im wissenschaftlichen Pfad werden akademische Laufbahnen gefördert, im wirtschaftlichen Pfad wirtschaftlich orientierte. Erfahrene WMA beider Pfade können Projekte inhaltlich, organisatorisch und finanziell leiten und in die Lehre eingebunden werden. Das Promotionskolleg der FHOÖ fördert PhDs durch eine qualifizierte und strukturierte Ausbildung, die ergänzend zur wissenschaftlichen Vertiefung in Form eines begleitenden und vielschichtigen Programms angeboten wird.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
The FH OOE operates its own transfer centre for business start-ups and entrepreneurship; opportunities/risk analysis of a business idea for market suitability; potential analysis of innovation and personality; entrepreneur tests;-support in the development of the business plan; selection and contact to suitable subsidies, investors and mentors;support during self-positioning, marketing and sales design; establishment and maintenance of further contacts. Furthermore, the FH OOE offers 3 Coworkingspaces for free to develop business Ideas
Sonstige Besonderheiten
Campus im Stadtzentrum und Bahnhofsnähe; aufgrund der geringen Größe direkter Kontakt zu den Professoren mit intensiver Projektbetreuung; bei allen Studiengängen sehr hoher Praxisanteil; umfangreiches Tutorien-Freifächerangebot (z. B. Sprachen, Bierbraukurs); Möglichkeit zum Erwerb externer Zertifikate in den Bereichen Qualitäts- und Umweltmanagement (TÜV), Wertanalyse (VDI), Intern. Schweißfachingenieur (IIW), Agiles Projektmanagement, Six-Sigma Green Belt, Sprengbefugtenlehrgang etc.; Umfangreiches Hochschulsportangebot, Maßnahmen zur Förderung von Frauen auf dem Weg in die FH.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wels, Österreich
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Mechatronik/Wirtschaft

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studiengang Mechatronik/Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Mechatronik/Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen